Edmond de Rothschild Fund - Big Data Fund

Edmond de Rothschild Asset Management (Lux)

Technologie Aktien

ISIN: LU1781816613

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim EdRF Big Data CRD EUR (LU1781816613) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Sector Equity Technology" (Technologie Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 16.03.2018 (7,59 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Edmond de Rothschild Asset Management (Lux)" administriert - als Fondsberater fungiert die "Edmond de Rothschild (Suisse) SA;Edmond de Rothschild Asset Management (France);".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
EdR... CRD EUR EUR 53,76
20 weitere Tranchen
EdR...ta A CHF CHF 13,61
EdR...ta A EUR EUR 1.003,74
EdR...ta A USD USD 60,39
EdR...ta B EUR EUR 8,20
EdR...a CR EUR EUR 122,43
EdR...a CR USD USD 13,72
EdR... CRD USD USD 1,35
EdR... CRM EUR EUR 117,80
EdR...ta I EUR EUR 220,23
EdR...ta I USD USD 69,65
EdR...ta J USD USD 10,72
EdR...ta K EUR EUR 67,63
EdR...ta N CHF CHF 1,20
EdR...ta N EUR EUR 300,35
EdR...ta N USD USD 59,07
EdR...a N2 EUR EUR 139,01
EdR...ta P EUR EUR 291,87
EdR...ta P USD USD 52,05
EdR...ta R EUR EUR 16,18
EdR...ta R USD USD 2,38
Fondsvolumen (alle Tranchen)

CHF 2.644,81 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 9 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.09.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Alex Smith, Head of Equities Investment Specialists – Asia Pacific bei Aberdeen Investments
Aberdeen Investments

Japanische Aktien: Die Zukunft ist da

Von Reformen in den Vorstandsetagen bis hin zum boomenden Konsum – Japans Aufschwung basiert auf soliden Fundamenten. Hier sind die Gründe, warum er noch weiter anhalten könnte.

09.10.2025 14:45 Uhr / » Weiterlesen

Barings
Barings

Private Credit: Der aktuelle Stand bei BDCs

Joe Mazzoli von Barings beleuchtet die Faktoren, die derzeit das Umfeld für Business Development Companies (BDCs) prägen – von den Zinssätzen bis hin zu den Kreditdynamiken – und gibt einen Ausblick darauf, was Investoren in diesem Segment künftig erwarten könnten.

08.10.2025 14:00 Uhr / » Weiterlesen

Van Lanschot Kempen
Van Lanschot Kempen

Video: Landwirtschaft mit Zukunft

Warum Biodiversität wichtig ist. Lernen Sie Alice McNeil kennen, Portfoliomanagerin unserer SDG-Farmland-Strategie. Alice erläutert die Bedeutung der biologischen Vielfalt für Gesellschaft und Wirtschaft und gibt Einblicke, wie wir mit unseren landwirtschaftlichen Betrieben zusammenarbeiten, um die Biodiversität zu fördern.

07.10.2025 08:31 Uhr / » Weiterlesen

Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und CIO bei Shareholder Value Management AG
Shareholder Value Management AG

KI-Ausbau: Die 7 Billionen Dollar-Wette

Die US-Berichtssaison zum dritten Quartal startet - mit Herausforderungen durch stärkeren Dollar und höhere Zölle. Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und CIO der Shareholder Value Management AG, analysiert, warum KI-Investitionen Chancen, aber auch Risiken bergen.

13.10.2025 09:04 Uhr / » Weiterlesen

Benedicte Bakke, Portfoliomanagerin bei DNB Asset Management
DNB Asset Management

Biotech-Sektor könnte in neue Aufschwungphase treten

Der Biotechnologiesektor zeigt sich robust: Small-Cap-Unternehmen verzeichneten ihr bestes Quartal seit Ende 2023. Getragen von steigenden M&A-Aktivitäten, soliden Fundamentaldaten und möglichen Zinssenkungen könnte die Branche vor einer neuen Aufschwungphase stehen.

10.10.2025 12:04 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in CHF) per 30.09.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
EdRF Big Data CRD EUR +3,71% +9,39% +57,08% +113,92%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +8,54% +22,07% +83,06% +73,56%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
EdRF Big Data CRD EUR +16,24% +16,43% +12,39%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +21,24% +11,08% N/A
Risiko-Kennzahlen (in CHF) per 30.09.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
EdRF Big Data CRD EUR 0,93 1,44 0,96
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,93 1,05 0,38
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
EdRF Big Data CRD EUR +10,92% +12,07% +13,75%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +22,88% +21,49% +21,42%

Pictet-Partner Sagayam: „Wir sind kein Fonds-Supermarkt“

Beim International Media Day Mitte September in Genf stellte Raymond Sagayam, einer der sieben Managing Partner der Pictet-Gruppe, klar: Pictet Asset Management will sich nicht über Breite oder Größe definieren. Statt Übernahmen setzt das Haus auf eine private Eigentümerstruktur, langfristige Entscheidungen, einen hohen Anteil an Investment-Profis und Spezialisierung auf vier Kernfelder.

» Weiterlesen

KI-Ausbau: Die 7 Billionen Dollar-Wette

Die US-Berichtssaison zum dritten Quartal startet - mit Herausforderungen durch stärkeren Dollar und höhere Zölle. Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und CIO der Shareholder Value Management AG, analysiert, warum KI-Investitionen Chancen, aber auch Risiken bergen.

» Weiterlesen

Die verborgenen Treiber des Unternehmenswerts

Immer mehr Unternehmen schaffen Wert durch immaterielle Vermögenswerte wie Humankapital, Markenreputation oder geistiges Eigentum. Studien zeigen: Firmen mit starkem Fokus auf diese Faktoren erzielen bessere Ergebnisse. Mit dem Aufstieg von KI und nachhaltigem Investieren steigt ihre Bedeutung weiter.

» Weiterlesen

Trotz Rekordrallye: „Gold bleibt die beste Versicherung“

Gold hat diese Woche erstmals die Marke von 4,000 USD pro Feinunze überschreiten können und für Ronald-Peter Stöferle, Managing Partner und Fondsmanager der Incrementum AG, ist der Aufwärtstrend noch lange nicht zu Ende. Im Gespräch mit e-fundresearch.com erläutert der Co-Autor des „In Gold We Trust“-Reports die zentralen Treiber der laufenden Goldrally, von geopolitischen Spannungen über die De-Dollarization bis hin zur Rückkehr institutioneller Anleger. Zudem erklärt er, warum das klassische 60/40-Portfolio ausgedient hat, welche Rolle Bitcoin als digitales Gegenstück zu Gold spielt und weshalb die „Goldene Dekade“ gerade erst in ihre entscheidende Phase eintritt.

» Weiterlesen

Warum dringen Zinssenkungen nicht zum langen Ende durch?

Haushaltsdefizite, die alternde Bevölkerung und höhere Laufzeitaufschläge halten die Langfristrenditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen gesenkt werden. Das Angebot an Anleihen steigt, während die Nachfrage von Zentralbanken und institutionellen Anlegern am langen Ende nachgelassen hat. Raffaele Prencipe, Fixed Income Portfolio Manager bei DPAM, ergründet dieses Phänomen:

» Weiterlesen