Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Global Credit Sustainable (LU2210213042) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Corporate Bond - EUR Hedged" (Globale Unternehmensanleihen (EUR-gehedged)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 11.01.2021 (4,07 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Union Investment Luxembourg SA" administriert - als Fondsberater fungiert die "Union Investment Privatfonds GmbH".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Glo...tainable EUR 156,71
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 156,71 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 1 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.12.2024
Aktuelle Union Investment Meldungen » zum Union Investment NewsCenter
Kerstin Knoefel, Leiterin des Segments Privatkunden bei Union Investment

Union Investment Anlegerbarometer: Großteil der Anleger zweifelt an Zukunftsfähigkeit Deutschlands

Anleger blicken mit gemischten Gefühlen auf die kommenden Monate: Die Mehrheit rechnet mit einer Verschlechterung der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr und zweifelt an ihrer Zukunftsfähigkeit. Erfreulich scheinen die Aussichten für die eigenen Finanzen: Die meisten Anleger erwarten keine Veränderung ihrer finanziellen Situation, fast ein Drittel rechnet sogar mit einer Verbesserung. Das spiegelt sich auch im Spareifer der Anleger wider: über ein Drittel plant, im kommenden Jahr mehr zur Seite zu legen, darunter insbesondere 20- bis 29-Jährige. Dies sind die Ergebnisse aus dem aktuellen Anlegerbarometer von Union Investment, einer repräsentativen Online-Befragung von 1.005 Anlegern in Deutschland zwischen 20 und 59 Jahren, die in privaten Haushalten über Finanzen entscheiden.

29.01.2025 10:20 Uhr / » Weiterlesen

Michael Herzum, Leiter Economics und Macro Strategy bei Union Investment

Deutsche Unternehmen starten verunsichert ins neue Jahr

Die kleinen Hoffnungen auf einen guten Jahresstart sind geplatzt. Das zeigt der ifo-Geschäftsklimaindex, der sich zwar nach zwei Rückgängen in Folge im Januar leicht erholt hat. Der vielbeachtete Indikator notierte im Januar bei 85,1 Punkten nach 84,7 Punkten im Dezember. Der Index spiegelt damit aber weiterhin die anhaltende Schwäche der deutschen Konjunktur sowie die derzeit besonders hohe geopolitische Unsicherheit.

27.01.2025 11:21 Uhr / » Weiterlesen

Michael Herzum, Leiter Economics und Macro Strategy bei Union Investment

Deutsche Konjunktur kommt nicht vom Fleck

Ein weiteres ernüchterndes Jahr für die deutsche Wirtschaft. Nach einem Minus von 0,1 Prozent in 2023 schrumpfte die Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent im abgelaufenen Jahr. De facto befindet sich Deutschland seit zwei Jahren in der Stagnation.

15.01.2025 12:18 Uhr / » Weiterlesen

Michael Herzum, Leiter Economics und Macro Strategy bei Union Investment

Trotz Inflationsanstieg kann EZB die Zinsen weiter senken

Die Inflation in Deutschland ist im Dezember auf 2,6 Prozent gestiegen. Auch wenn die Teuerung weiterhin über dem Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent liegt, sollte sie im ersten Quartal wieder sinken und die Zwei-Prozent-Marke erreichen. Das Inflationsmonster wird absehbar zu einem Papiertiger mutieren.

07.01.2025 10:00 Uhr / » Weiterlesen

Kerstin Knoefel, Leiterin des Segments Privatkunden bei Union Investment

Gute Vorsätze zum Jahreswechsel: Gesundheit und Familie im Fokus, Finanzen weniger

Gesundheit, Sport und Zeit für die Familie – diese Themen stehen bei den guten Vorsätzen für viele im neuen Jahr ganz oben auf der Liste. Die Optimierung der eigenen Finanzen zum Jahreswechsel ist hingegen nicht im Fokus. Nur jeder fünfte Befragte im aktuellen Anlegerbarometer von Union Investment fasst den Vorsatz, sich intensiver mit seinen Geldanlagen zu beschäftigen. Erfreulich ist allerdings, dass acht von zehn Befragten ihre Finanzen unabhängig vom Jahreswechsel mindestens einmal im Jahr überprüfen. Wie die Umfrage zeigt, resultiert aus der Überprüfung dann überwiegend auch eine Handlung. So haben zwei Drittel derjenigen, die sich über ertragreichere Anlageformen informiert haben, Konsequenzen gezogen und ihr Geld umgeschichtet oder neu angelegt. Dies sind die Ergebnisse aus dem aktuellen Anlegerbarometer von Union Investment, einer repräsentativen Online-Befragung von 1.005 Personen in Deutschland, die in privaten Haushalten über Finanzen entscheiden.

18.12.2024 13:30 Uhr / » Weiterlesen

Michael Herzum, Leiter Economics und Macro Strategy bei Union Investment

Union Investment Volkswirt Herzum: Ifo-Index fällt weiter

Nach dem Rückgang im November hat sich der Ifo-Geschäftsklimaindex im Dezember weiter verschlechtert. Der beste Indikator für die wirtschaftliche Lage in Deutschland notierte bei 84,7 Punkten nach 85,6 Punkten im Vormonat. Eine dynamische Konjunktur in Deutschland ist aktuell immer noch nicht in Sicht.

17.12.2024 10:37 Uhr / » Weiterlesen

Michael Herzum, Leiter Economics und Macro Strategy bei Union Investment

EZB wird sich alle Optionen offen halten

Am 12. Dezember wird die Europäische Zentralbank (EZB) zum vierten Mal in diesem Jahr die Leitzinsen senken. Wir erwarten eine Senkung um 25 Basispunkte, denn eine abgestimmte Kommunikation seitens der EZB-Ratsmitglieder für einen größeren Senkungsschritt gab es nicht. Ein größerer Schritt würde den Markt überraschen, was nicht zum Selbstverständnis der EZB passt.

09.12.2024 11:07 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.12.2024
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Global Credit Sustainable +2,81% +2,81% -8,14% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +3,21% +3,21% -5,98% -2,58%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Global Credit Sustainable -2,79% N/A -2,41%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -2,05% -0,54% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.12.2024
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Global Credit Sustainable negativ negativ N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Global Credit Sustainable +4,34% +7,84% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +3,85% +7,42% +7,50%

Goldman Sachs AM startet erste aktive ETFs in EMEA

Goldman Sachs Asset Management bringt zwei aktiv gemanagte Anleihe-ETFs für die EMEA-Region auf den Markt. Die neuen Strategien investieren in Investment-Grade-Unternehmensanleihen und kombinieren aktives Management mit den Vorteilen eines ETF-Mantels. Die ETFs sind an der London Stock Exchange und der Deutschen Börse notiert.

» Weiterlesen

AllianzGI Die Woche Voraus | Ist Asien auf Trumps Zölle vorbereitet?

Liebe Leserinnen & Leser, unseres Erachtens besteht nach wie vor das Risiko eines globalen, von den USA angezettelten Handelskriegs. Zwar hat Präsident Donald Trump nicht wie erwartet bereits am 20. Januar Zölle verhängt, hat aber angedroht, dass Kanada, Mexiko und China möglicherweise schon zum 1. Februar mit Zöllen belegt werden könnten, wenn sie nichts gegen illegale Einwanderung und den Fentanyl-Schmuggel in die USA unternehmen. Außerdem hat Trump den US-Handelsbeauftragten angewiesen, bis zum 1. April zu prüfen, inwieweit China sich an das erste Wirtschafts- und Handelsabkommen mit den USA hält…

» Weiterlesen

Big Picture Investing: Warum thematische Aktien jetzt interessant sind

Waldbrände haben in Los Angeles mehr als 10.000 Häuser niedergebrannt. Microsoft will bis 2025 80 Mrd. USD für KI-gestützte Rechenzentren ausgeben. Frankreich meldete für 2024 einen Nachkriegstiefstand bei den Geburten und bestätigte damit den Rückgang der Fruchtbarkeit und die Alterung der Weltbevölkerung. Was verbindet diese drei Ereignisse? Sie fanden alle im Januar 2025 statt und haben nichts mit Donald Trump oder der US-Politik zu tun.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: EZB und Fed arbeiten nach unterschiedlichen Zeitplänen

Die EZB senkte ihren Leitzins, wie allgemein erwartet, um 25 Basispunkte. Sie wies auch darauf hin, dass weitere Zinssenkungen wahrscheinlich sind, da die Inflation auf dem besten Weg ist, das mittelfristige Ziel von 2% in diesem Jahr zu erreichen, und die wirtschaftlichen Aussichten unsicher bleiben. Die EZB betrachtet den derzeitigen geldpolitischen Kurs als restriktiv. Der Gesamtumfang, das Tempo und der Zeitpunkt der Zinssenkungen sind jedoch noch offen, und die Entscheidungen werden von Sitzung zu Sitzung getroffen werden. Wir erwarten drei weitere Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte auf ein Niveau von 2,0% im Juni und eine weitere Senkung im dritten Quartal. Wir sehen daher einen gewissen Spielraum für niedrigere Leitzinserwartungen und Anleiherenditen in diesem Jahr. Dabei werden sich die Renditekurven wahrscheinlich stärker verengen, als derzeit eingepreist, und mittlere Laufzeiten bieten weiterhin das beste Risiko-Ertrags-Verhältnis.

» Weiterlesen