Goldman Sachs Multi-Manager US Equity Portfolio

Goldman Sachs Asset Management B.V.

USA Aktien

ISIN: LU2331329420

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim GSF II GS Mlt-Mgr US Eq I SEK Acc (LU2331329420) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "US Large-Cap Blend Equity" (USA Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 19.05.2021 (3,78 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Goldman Sachs Asset Management B.V." administriert - als Fondsberater fungiert die "Goldman Sachs Asset Management International".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
GSF... SEK Acc SEK 16,60
7 weitere Tranchen
GSF... USD Acc USD 55,76
GSF... SEK Acc SEK 1,15
GSF... USD Acc USD 218,96
GSF... USD Inc USD 9,35
GSF...EUR HAcc EUR 43,84
GSF... USD Acc USD 605,07
GSF... USD Inc USD 991,92
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 1.942,64 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 9 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.01.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Canva
Raiffeisen Capital Management

Zukunfts-Thema: Elektro-Ladeinfrastruktur

Der Ausbau und das Angebot an Ladeinfrastruktur sind wesentliche Rahmenbedingungen, die geschaffen werden müssen, um den Umstieg des Straßenverkehrs in Richtung E-Mobilität zu ermöglichen. Wie und wo erfolgt das Laden im Alltag und wie sieht ein sinnvolles Ladestellennetz aus? Ist die aktuelle Energieinfrastruktur auf einen vollständigen Umstieg auf E-Mobilität vorbereitet und welche Zukunfts- und Investitionschancen können unter Bedacht auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen abgeleitet werden? Diese und anderen Fragen gehen die Expert:innen bei der Raiffeisen Capital Management im Video nach.

19.02.2025 07:53 Uhr / » Weiterlesen

Aline Goupil-Raguénès, Analystin im Strategieteam von Ostrum AM
Natixis Investment Managers

Ostrum AM Analystin: Trump treibt Renditen europäischer Staatsanleihen

Die Abkehr der Trump-Regierung von der Unterstützung der Ukraine und die harschen Aussagen zur Verteidigung Europas sieht Aline Goupil-Raguénès, Analystin beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, als Ursache für den scharfen Anstieg der Renditen europäischer Staatsanleihen. Die Aussicht auf eine verstärkte Emissionstätigkeit zur Finanzierung höherer Militärausgaben habe selbst die 10jährige Bundesanleihe auf 2,56 Prozent getrieben. Erst die Veröffentlichung des Einkaufsmanagerindex der Eurozone, der knapp über der 50er-Marke lag und damit auf eine geringfügige Belebung im Januar hindeutete, habe zum Ende der Woche für eine Entspannung um 9 Basispunkte gesorgt.

25.02.2025 09:34 Uhr / » Weiterlesen

M&G Investments
M&G Investments

Warum wir in Europa ein Value-Comeback erwarten

Europäische Value-Aktien haben 2024 den Gesamtmarkt hinter sich gelassen: Getrieben von einem Bankensektor, der den politischen Risiken und Zinssenkungen trotzte. Der klare Bewertungsabschlag zu US-Aktien eröffnet unserer Meinung nach eine einzigartige Gelegenheit für Value-Investoren – und er unterstreicht, dass Europa attraktive Renditechancen in einem dynamischen Markt bieten kann.

21.02.2025 12:35 Uhr / » Weiterlesen

Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments
Columbia Threadneedle Investments

Europas Wachstum profitiert von Trumps Zöllen und potenziellem US-Rückzug aus der Ukraine

Nun hat Donald Trump Europa im Visier – neben zusätzlichen Zöllen könnten sich die USA auch militärisch mehr zurückziehen. „Wenn Europas Regierungen angesichts schwacher Konjunktur und steigender Verteidigungsausgaben die Staatsausgaben erhöhen müssen, dürfte die Wirtschaft profitieren“, sagt Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments. Was er für Wirtschaft und Märkte erwartet, erläutert er in seinem Marktkommentar:

19.02.2025 11:47 Uhr / » Weiterlesen

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income
PGIM Investments

Deutsche Wahlen 2025: Zeitenwende

Deutschland steht vor einem entscheidenden Moment in seiner politischen und wirtschaftlichen Landschaft. Angesichts des stagnierenden Wirtschaftswachstums und der drängenden geopolitischen Herausforderungen ist die Richtung, welche die nächste wahrscheinliche Regierung unter Friedrich Merz einschlagen wird, von entscheidender Bedeutung - nicht nur für die Nation, sondern auch für die wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Zukunftsaussichten Europas.

24.02.2025 14:11 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.01.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
GSF II GS Mlt-Mgr US Eq I SEK Acc +3,47% +25,29% +45,12% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +3,00% +24,56% +42,35% +95,75%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
GSF II GS Mlt-Mgr US Eq I SEK Acc +13,22% N/A +15,73%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +12,49% +14,38% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.01.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
GSF II GS Mlt-Mgr US Eq I SEK Acc 1,50 0,43 N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 1,46 0,40 0,73
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
GSF II GS Mlt-Mgr US Eq I SEK Acc +10,22% +14,35% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +10,01% +13,54% +14,29%

Bundestagswahlen 2025: Alle Marktstimmen & Analysen im Überblick

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl in Deutschland statt – ein entscheidendes Ereignis mit potenziellen Auswirkungen auf Märkte, Investitionen und wirtschaftspolitische Weichenstellungen. e-fundresearch.com bündelt in diesem Dossier alle relevanten Analysen, Prognosen und Reaktionen der Finanzwelt, um institutionellen Investoren eine fundierte Orientierung zu bieten.

» Weiterlesen

Performancegold für Ihr Wertpapierdepot

Die liechtensteinische Asset-Management-Boutique Incrementum hat ihr Fondsangebot im Februar 2024 um den Incrementum Active Gold Fund erweitert. Nach einem Jahr ist es an der Zeit, eine erste - äußerst positive - Zwischenbilanz zu ziehen.

» Weiterlesen

Ostrum AM Analystin: Trump treibt Renditen europäischer Staatsanleihen

Die Abkehr der Trump-Regierung von der Unterstützung der Ukraine und die harschen Aussagen zur Verteidigung Europas sieht Aline Goupil-Raguénès, Analystin beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, als Ursache für den scharfen Anstieg der Renditen europäischer Staatsanleihen. Die Aussicht auf eine verstärkte Emissionstätigkeit zur Finanzierung höherer Militärausgaben habe selbst die 10jährige Bundesanleihe auf 2,56 Prozent getrieben. Erst die Veröffentlichung des Einkaufsmanagerindex der Eurozone, der knapp über der 50er-Marke lag und damit auf eine geringfügige Belebung im Januar hindeutete, habe zum Ende der Woche für eine Entspannung um 9 Basispunkte gesorgt.

» Weiterlesen

Die Sicht des CIO | Die neue Unordnung

Mittlerweile gehen die größten weltpolitischen Risiken von der Trump-Administration aus. Sie schert sich nicht um den Status quo, vielleicht mit schwerwiegenden politischen und wirtschaftlichen Folgen. Die Sonderstellung der USA wird allmählich zu einem Problem. Die wichtigste Frage ist, ob die übrigen Länder die USA weiterhin finanzieren. Gestörte Beziehungen, Handelskonflikte und die Notwendigkeit höherer Verteidigungsausgaben in Europa könnten große Folgen für die Kapitalströme haben. US-Aktien und US-Anleihen könnten kräftig fallen.

» Weiterlesen

Deutsche Wahlen 2025: Zeitenwende

Deutschland steht vor einem entscheidenden Moment in seiner politischen und wirtschaftlichen Landschaft. Angesichts des stagnierenden Wirtschaftswachstums und der drängenden geopolitischen Herausforderungen ist die Richtung, welche die nächste wahrscheinliche Regierung unter Friedrich Merz einschlagen wird, von entscheidender Bedeutung - nicht nur für die Nation, sondern auch für die wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Zukunftsaussichten Europas.

» Weiterlesen

Gold: Die Summe aller Ängste

Das Kürzel ATH (All Time High) war in den letzten Quartalen vor allem mit Nvidia verbunden. Doch mit dem Aufstieg der chinesischen „kleinen blauen Wale“ von DeepSeek hat sich das Blatt gewendet – und nun rückt das gelbe Metall wieder in den Fokus. Gold verzeichnet seit Jahresbeginn eine Performance von 11% und nähert sich unaufhaltsam der symbolischen Marke von 3.000 USD pro Unze.

» Weiterlesen

Nach der Wahl: Weichenstellungen für Fortschritt und mehr Wachstum stellen

Deutschland hat gewählt. Die rasche Bildung einer Koalition aus Union und SPD ist vor allem mit Blick auf die derzeitigen geopolitischen Herausforderungen und Umwälzungen zentral. Investoren blicken derweil vor allem auf die wirtschaftspolitischen Weichenstellungen im Inland und deren Folgen für Wirtschaft und Finanzmarkt. Dabei wurden schon einige Vorschusslorbeeren verteilt. So ist der Jahresauftakt an den Börsen überraschend positiv verlaufen. Vor allem die Aktienmärkte haben neue Höchststände erreicht. Auch die Anleihenmärkte haben zugelegt, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Überraschend ist dabei vor allem die positive Entwicklung der europäischen Kapitalmärkte, denn diese passt so gar nicht zur schwachen konjunkturellen Entwicklung. Für Anleger stellt sich nach der Wahl in Deutschland einmal mehr die Frage, ob der alte Kontinent tatsächlich vor einem Comeback steht oder ob sich die derzeitige Rallye am Markt als Strohfeuer entpuppen wird.

» Weiterlesen

Deutschland nach der Wahl: Was die neue Große Koalition für Wirtschaft und Märkte bedeutet

Deutschland hat gewählt – die neue Sitzverteilung im Parlament steht fest und am Kapitalmarkt hoffen viele auf eine wirtschaftsfreundliche Regierung. Im Vorfeld der Wahl war nicht klar gewesen, ob fünf, sechs oder sieben Parteien den Sprung ins Parlament schaffen, und selbst am gestrigen Wahlabend war lange Zeit offen, ob der FDP und dem BSW der Einzug in den deutschen Bundestag gelingt. Gerade im Fall des BSW ist dies knapp nicht gelungen, was aber nun zur Folge hat, dass keine Dreierkoalitionen zur Regierungsbildung erforderlich ist. Dies wird Koalitionsverhandlungen erleichtern. CDU-Chef Friedrich Merz strebt eine Regierungsbildung noch vor Ostern an.

» Weiterlesen

Bundestagswahl: Deutschland kommt wirtschaftspolitisch mit „dunkelblauem Auge“ davon

Im aktuellen Gastkommentar bewertet Edgar Walk, Chefvolkswirt bei Metzler Asset Management, das Ergebnis der Bundestagswahl als positiv für Deutschland und Europa. Eine wirtschaftsfreundlichere Politik mit Steuersenkungen, Investitionen und weniger Regulierung könnte Wachstumsimpulse setzen. Besonders der MDAX dürfte profitieren, während die Schuldenbremse weiterhin ein Investitionshemmnis bleibt.

» Weiterlesen

Private Credit: Das Anlageuniversum dürfte sich 2025 deutlich erweitern

Der langfristige Trend für Private Credit ist weiterhin positiv. Nichtbanken-Kreditgeber bieten zunehmend maßgeschneiderte Finanzierungen mit mehr Flexibilität als traditionelle Banken, was die Nachfrage institutioneller und privater Anleger stärkt. Unternehmenskredite bleiben ein Kernbereich, mit attraktiven risikobereinigten Erträgen trotz möglicher Zinssenkungen. Ein weniger striktes regulatorisches Umfeld könnte zudem Fusionen und Übernahmen fördern. Inwiefern sich 2025 das Private-Credit-Universum insbesondere in den Bereichen Konsumenten-, Immobilien- und Mittelstands-Kredite erweitern dürfte, warum es auf eine effektive Risikobewertung ankommt und wie sich attraktive Investmentchancen identifizieren lassen, erläutert Matthew D. Bass, Head – Private Alternatives bei AllianceBernstein in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen

Friedenshoffnungen vs. Sorgen um neue Weltordnung

Die Aufnahme direkter Verhandlungen zwischen US-Präsident Trump und Russland über die Köpfe der Ukraine und europäischer Verbündeter hinweg hat die europäischen Hauptstädte verunsichert. Die Märkte hingegen haben sich auf die positiven Auswirkungen niedrigerer Energiepreise für Europa konzentriert: Falls Sanktionen gegen Russland im Rahmen eines Friedensabkommens aufgehoben würden, könnte sich das Angebot auf dem Gasmarkt vergrößern. Europäische Aktien und der Euro haben davon profitiert, der Gaspreis hat sich von früheren Höchstständen wieder entfernt (siehe linke Grafik).

» Weiterlesen

Trumps Zölle: Private Equity im Vorteil

Private-Equity-Portfolios könnten weniger von steigenden US-Zöllen betroffen sein, da sie stärker in IT, Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen investiert sind – Branchen, die weniger von materiellen Importen abhängen. Im Gegensatz dazu sind Industrie und Konsumgüter, die 45,3 Prozent zum US-BIP beitragen, besonders zollanfällig. Dank hoher Liquidität bleibt Private Equity widerstandsfähig, kann flexibel auf Marktveränderungen reagieren und opportunistische Übernahmen tätigen. Warum Private Equity trotz Herausforderungen als Branche gut positioniert ist, um attraktive risikobereinigte Renditen zu erzielen, beleuchtet Ralph Eissler, CFA – Head of Private Markets Research bei Neuberger Berman in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen

ifo-Index trotzt der Unsicherheit

Nach dem leichten Anstieg im Januar hat sich das ifo Geschäftsklima im Februar nicht weiter verbessert. Der beste Indikator für die wirtschaftliche Lage in Deutschland lag unverändert bei 85,2 Punkten. Der Moment der maximal negativen Stimmung scheint hinter uns zu liegen. Dennoch ist der Stand des ifo kein Grund für Konjunkturoptimismus. Dafür sind die Stimmung und Erwartung nach wie vor zu gedrückt.

» Weiterlesen