Goldman Sachs Global Credit Portfolio (Hedged)

Goldman Sachs Asset Management B.V.

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim GS Glbl Crdt (Hdg) Oth Ccy(M-Dist)EURHdg (LU2589439293) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Corporate Bond - EUR Hedged" (Globale Unternehmensanleihen (EUR-gehedged)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 06.03.2023 (2,32 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Goldman Sachs Asset Management B.V." administriert - als Fondsberater fungiert die "Goldman Sachs Asset Management International".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
GS ...t)EURHdg EUR 0,04
37 weitere Tranchen
GS ... Inc USD USD 1,96
GS ... Acc USD USD 44,38
GS ... Inc USD USD 0,25
GS ...l MDist) USD 1,36
GS ...s MDist) USD 0,14
GS ... EUR Hdg EUR 63,32
GS ... CHF Hdg CHF 96,48
GS ... EUR Hdg EUR 544,75
GS ...cc SEK H SEK 1,43
GS ... Acc USD USD 683,84
GS ... EUR Hdg EUR 20,32
GS ... GBP Hdg GBP 0,46
GS ... (MDist) USD 0,00
GS ...dg QDist USD 0,05
GS ... Acc USD USD 358,72
GS ... Inc USD USD 35,26
GS ...p MDist) USD 2,24
GS ... EUR Hdg EUR 0,18
GS ... SEK Hdg SEK 8,84
GS ... EUR Hdg EUR 9,66
GS ... Dur Hdg EUR 0,39
GS ... Acc USD USD 58,07
GS ... Dur Hdg USD 23,43
GS ... EUR Hdg EUR 1,87
GS ... GBP Hdg GBP 1,91
GS ... Inc USD USD 16,48
GS ... EUR Hdg EUR 32,17
GS ... Dur Hdg EUR 13,20
GS ... GBP Hdg GBP 10,06
GS ... Acc USD USD 14,36
GS ... Dur Hdg USD 0,10
GS ... EUR Hdg EUR 0,46
GS ... GBP Hdg GBP 5,55
GS ... Dur Hdg GBP 0,14
GS ... Inc USD USD 3,30
GS ...ist)AUDH AUD 0,08
GS ...ist)SGDH SGD 7,88
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 2.176,52 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 21 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.05.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
M&G Investments
M&G Investments

Die Märkte erklimmen eine Wand der Sorgen – doch wie lange noch?

Die Entwicklung der Kapitalmärkte steht aus meiner Sicht im Widerspruch zur derzeitigen Risikolage. Die Unsicherheiten sind in den letzten Monaten angestiegen – und dennoch befinden sich die Bewertungen vieler Risikoanlagen am oberen Ende ihrer historischen Bandbreite. Wie passt das zusammen? Vielleicht gar nicht.

24.06.2025 20:23 Uhr / » Weiterlesen

Louis Citroën, Portfoliomanager des Comgest Growth America
Comgest

US-Aktien: „Wachstum ist nur dann attraktiv, wenn auch der Preis stimmt“

Dominante Megacaps, hohe Bewertungen und geopolitische Risiken stellen US-Investoren vor schwierige Entscheidungen. Das haben wir zum Anlass genommen, bei Louis Citroën, US-Portfoliomanager bei Comgest, nachzufragen: Wie gelingt selektives Investieren in einem komplexen Umfeld? Welche Rolle spielt Resilienz – und wo findet er heute langfristig attraktive Chancen?

20.06.2025 14:30 Uhr / » Weiterlesen

Canva
AXA Investment Managers

Nachrichten aus aller Welt | Weltbank senkt Prognose des Weltwirtschaftswachstums

Die Weltbank hat ihre Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft gesenkt und vor „erheblichen Herausforderungen“ aufgrund höherer Handelshemmnisse und zunehmender Unsicherheit gewarnt. Aktuell rechnet sie mit einem Welt-BIP-Wachstum von 2,3% im Jahr 2025 und 2,4% im Jahr 2026. Im Januar war sie noch von 0,4 und 0,3 Prozentpunkten mehr ausgegangen. Damit wäre das Wachstum so schwach wie zuletzt 2008 (auch eine weltweite Rezession ist möglich). Auch dürfte unser Jahrzehnt das wachstumsschwächste seit den 1960er Jahren werden. Die Weltbank rief zu multilateralen politischen Anstrengungen auf, um Handelskonflikte zu entschärfen und die Konjunktur zu beleben. AXA IM geht von einem Weltwirtschaftswachstum um 2,6% bzw. 2,4% in den Jahren 2025 und 2026 aus.

18.06.2025 09:18 Uhr / » Weiterlesen

Marc Möhrle, Geschäftsführer bei der LAIQON-Tochter MFI Asset Management
LAIQON

Iran-Konflikt: Sperrung der Straße von Hormus könnte Weltwirtschaft hart treffen

Mit der Eskalation im Iran müssen die Kapitalmärkte mit einer weiteren Konfrontation auf geopolitischer Ebene umgehen. „Eine Sperrung der Straße von Hormus durch den Iran könnte die Weltwirtschaft hart treffen, auch wenn die Kapitalmärkte dieses Risiko aktuell nicht einzupreisen scheinen“, sagt Marc Möhrle, Geschäftsführer bei der LAIQON-Tochter MFI Asset Management in seinen LAIQON Kapitalmarkt-Insights. Welche Folgen er und das MFI-Team für ihre Anlagestrategie ziehen, lesen Sie in der Juni-Ausgabe der LAIQON Kapitalmarkt-Insights im PDF anbei.

25.06.2025 08:13 Uhr / » Weiterlesen

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager and Head of Commodities bei T. Rowe Price
T. Rowe Price

Wiederherstellung der amerikanischen Kernenergiekapazitäten - mögliche Auswirkungen und Implikationen

Jüngste Anordnungen des Weißen Hauses fordern die Vervierfachung der Kernenergiekapazität in den USA bis 2050. Auch wenn es große Hindernisse zu überwinden gilt, wenn dieser ehrgeizige Plan verwirklicht werden soll, sind die potenziellen Auswirkungen und Folgen einer solchen Umstellung von Kapazität und Angebot für den US-Energiesektor erheblich und weitreichend.

30.06.2025 13:06 Uhr / » Weiterlesen

Vladimir Oleinikov, CFA, Senior Quantitative Analyst bei Generali Investments
Generali Investments

Schwellenländeraktien: Auf dem Weg zur Outperformance

Schwellenländeraktien haben eine Reihe von schwachen Jahren hinter sich, in denen sie sich seit 2018 um 90% schlechter als die Aktienmärkte der Industrieländer entwickelt haben. Die Faktoren, die in der Vergangenheit zu dieser Underperformance beigetragen haben, werden nun weniger gravierend oder verbessern sich sogar. Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten der Schwellenländer sind stabil, die relativen Bewertungen im Vergleich zu den USA sind attraktiv und die Positionierung ist recht niedrig. Die Unterschiede in den makroökonomischen Unsicherheiten zwischen den Schwellenländern und den entwickelten Märkten begünstigen die weitere Outperformance der Schwellenländer.

30.06.2025 14:19 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
GS Glbl Crdt (Hdg) Oth Ccy(M-Dist)EURHdg +0,92% +3,67% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +1,25% +4,37% +3,33% -4,57%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
GS Glbl Crdt (Hdg) Oth Ccy(M-Dist)EURHdg N/A N/A +3,69%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +1,09% -0,94% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
GS Glbl Crdt (Hdg) Oth Ccy(M-Dist)EURHdg 0,83 N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 1,21 negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
GS Glbl Crdt (Hdg) Oth Ccy(M-Dist)EURHdg +4,17% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +3,86% +7,31% +6,68%

Ist die erste Welle der KI schon Geschichte?

Bei jeder großen Revolution gibt es ein wiederkehrendes Muster. Die ersten großen Erträge stammen aus den Bereichen Hardware und Infrastruktur. Bei der generativen KI waren dies GPU-Chips und Rechenzentren. Mit der Veröffentlichung des R1-Modells von Deepseek wurde der Übergang zu Software und Anwendungen beschleunigt, die daraufhin leichter zugänglich wurden. Somit befinden wir uns in der späten Phase des Investitionszyklus und in der frühen Phase der Anwendungs- und Verbreitungsphase.

» Weiterlesen

Finanzmärkte übersehen geopolitische Fragilität sowie Konjunkturrisiken in den USA und lassen sich von Zinshoffnungen treiben

Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, befürchtet, dass die Finanzmärkte sowohl die Fragilität der geopolitischen Lage als auch die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen die Vereinigten Staaten gegenüberstehen, übersehen. Sie seien zusätzlich durch Hoffnungen auf eine Unterstützung durch die Fed angetrieben, schreibt er in seinem aktuellen MyStratWeekly.

» Weiterlesen

Podcast: Europas militärisches Rückgrat aufbauen

Was steckt hinter der noch nie dagewesenen Forderung nach Verteidigungsausgaben in Europa? In der ersten Folge von SuiteTalk, einer Active Share-Reihe, die Einblicke in die Gedankenwelt führender Wirtschaftsvertreter gewährt, spricht Moderator Hugo Scott-Gall mit Daniel Ljunggren, CEO von MilDef, einem Anbieter von taktischer Informationstechnologie (IT). Gemeinsam diskutieren sie über die Entwicklung der Verteidigungstechnologiebranche, die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen geopolitischen Lage ergeben, und die wichtige Rolle, die Führungskräfte bei der Bewältigung von Unsicherheiten spielen.

» Weiterlesen

Powell unter Beschuss, Washington fordert niedrigere Zinsen

Kaum eine Frage von langfristiger Bedeutung ist derzeit wichtiger – auch wenn sie in der öffentlichen Wahrnehmung von akuten geopolitischen Schlagzeilen überlagert wird – als die Debatte um den künftigen Kurs der US-Geldpolitik. Während sich die Welt auf Kriege, Handelskonflikte oder Wahlen konzentriert, wird in Washington ein Thema diskutiert, das die Grundlage unserer Finanzwelt berührt: Soll Jerome Powell vorzeitig als Vorsitzender der US-Notenbank abgelöst werden, um eine lockerere Zinspolitik durchzusetzen?

» Weiterlesen

Schwellenländeraktien: Auf dem Weg zur Outperformance

Schwellenländeraktien haben eine Reihe von schwachen Jahren hinter sich, in denen sie sich seit 2018 um 90% schlechter als die Aktienmärkte der Industrieländer entwickelt haben. Die Faktoren, die in der Vergangenheit zu dieser Underperformance beigetragen haben, werden nun weniger gravierend oder verbessern sich sogar. Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten der Schwellenländer sind stabil, die relativen Bewertungen im Vergleich zu den USA sind attraktiv und die Positionierung ist recht niedrig. Die Unterschiede in den makroökonomischen Unsicherheiten zwischen den Schwellenländern und den entwickelten Märkten begünstigen die weitere Outperformance der Schwellenländer.

» Weiterlesen

Die widersprüchliche Natur der Zinspolitik und Liquiditätspolitik der EZB

Im aktuellen "Flash Économie" analysiert Patrick Artus, Senior Economic Advisor bei Ossiam, einen bislang kaum thematisierten Zielkonflikt innerhalb der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank: Einerseits senkt die EZB mit einem Einlagensatz von 2% bewusst die kurzfristigen Realzinsen – andererseits reduziert sie ihre Bilanz aggressiv, was die langfristigen Zinsen in die Höhe treibt. Steht sich die EZB mit ihrer eigenen Politik selbst im Weg?

» Weiterlesen

Neuer Invesco-ETF bietet zeitgemäße Lösung für Anleger, die sich Sorgen um die US-Wirtschaft machen

Der neueste ETF von Invesco bietet europäischen Investoren einzigartigen Zugang zum S&P 500 Quality Index und damit zu einer nach dem Qualitätsfaktor optimierten Auswahl an Unternehmen. Mit seinen defensiven Eigenschaften hat der Qualitätsfaktor seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, langfristig bessere Ergebnisse zu erzielen als der breite Aktienmarkt. In der Vergangenheit haben Qualitätsaktien auch in konjunkturellen Abschwüngen und Phasen einer erhöhten Inflation zumeist relativ gut abgeschnitten. Der Invesco S&P 500 Quality UCITS ETF ist der einzige Fonds in Europa, der die Wertentwicklung des S&P 500 Quality Index nachbildet. Der Index enthält die 100 Unternehmen mit den höchsten Qualitätsnoten aus dem übergreifenden S&P 500 Index, die anhand von drei fundamentalen Kennzahlen errechnet werden: der Eigenkapitalrendite, der Rückstellungsquote und dem Verschuldungsgrad.

» Weiterlesen