Schroder International Selection Fund Global Social Growth

Schroder Investment Management (Europe) S.A.

Globale Aktien

ISIN: LU2851439690

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Schroder ISF Global Social Gr B Acc EUR (LU2851439690) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Large-Cap Blend Equity" (Globale Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 04.09.2024 (0,47 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Schroder Investment Management (Europe) S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "Schroder Investment Management Limited".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Sch... Acc EUR EUR 0,00
12 weitere Tranchen
Sch... Acc EUR EUR 0,00
Sch...Acc EURH EUR 0,01
Sch... Acc USD USD 0,00
Sch... Dis USD USD 0,00
Sch... Acc EUR EUR 0,00
Sch...Acc EURH EUR 0,01
Sch... Acc USD USD 0,00
Sch... Dis USD USD 0,00
Sch... Acc EUR EUR 0,00
Sch... Acc USD USD 0,00
Sch... Acc USD USD 1,94
Sch... Acc USD USD 0,00
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 1,98 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 4 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.01.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Melissa Ricco und Taryn Leonard, beide Co-Head im Structured Credit Investment Team und Adrienne Butler, Head of Global CLOs, Barings
Barings

CLOs: Auf diese vier Faktoren kommt es an

Collateralized Loan Obligations (CLOs) scheinen im aktuellen Umfeld gut positioniert zu sein, insbesondere angesichts ihrer variablen Verzinsung, ihres robusten strukturellen Schutzes und ihres Potenzials für zusätzliche Renditen. Aber es bleiben Risiken am Horizont.

17.02.2025 15:41 Uhr / » Weiterlesen

Pictet Asset Management
Pictet Asset Management

Megatrends 2025: Neue Chancen

Erfahren Sie mehr über die Kräfte, die unsere Welt prägen, und lesen Sie unseren neuesten Megatrends Bericht. Führende Expertinnen und Experten geben Einblick in die Trends, die unsere Zukunft bestimmen.

11.02.2025 08:51 Uhr / » Weiterlesen

Wolfgang Fickus, Produktspezialist bei der Fondsboutique Comgest
Comgest

Comgest Produktspezialist Fickus: Wie Unternehmensübernahmen Wert schaffen

Die Aussicht auf eine Lockerung der Kapitalmarktregulierung durch die neue US-Regierung sorgte an den Märkten zum Jahresstart einerseits für Optimismus. Andererseits haben die jüngsten starken US-Arbeitsmarktdaten neue Zinsängste geschürt, was die globalen Börsen zuletzt unter Druck setzte1. Ein zusätzlicher Rückenwind für Unternehmensfusionen und -Übernahmen (M&A) könnte ausbleiben. 2024 hatten die globalen Aktivitäten im zweiten und dritten Quartal deutlich angezogen, für 2025 wurde bisher ein weiterer Anstieg erwartet2. Auch in Deutschland rechnen rund 85 Prozent der Unternehmen in diesem Jahr mit einer Belebung des M&A-Marktes3. Wolfgang Fickus, Produktspezialist bei Comgest, erläutert, welche Aspekte aus Investorensicht entscheidend sind, wenn Unternehmen auf Shopping-Tour gehen.

24.01.2025 12:46 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.01.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Schroder ISF Global Social Gr B Acc EUR +3,11% N/A N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +3,45% +19,73% +28,78% +61,20%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Schroder ISF Global Social Gr B Acc EUR N/A N/A +7,89%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +8,70% +9,86% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.01.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Schroder ISF Global Social Gr B Acc EUR N/A N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 1,09 0,12 0,39
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Schroder ISF Global Social Gr B Acc EUR N/A N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +8,91% +12,90% +14,89%

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Europa am Scheideweg

Eine Woche ist in der Politik eine lange Zeit. Dieser Satz, der dem britischen Premierminister Harold Wilson während der Pfundkrise 1964 zugeschrieben wird, gilt besonders unter Präsident Trump. Während der Dollar nicht unmittelbar bedroht ist, könnte das globale Handelssystem nach dem 1. April tiefgreifend umgestaltet werden. Trumps Versprechen, gegenseitige Zölle auf alle Handelspartner zu erheben, die "unfaire" Praktiken anwenden, könnte den Untergang der multilateralen Handelsordnung bedeuten, die Amerika nach dem Zweiten Weltkrieg selbst aufgebaut hat. Die Zölle in den USA und wahrscheinlich auch anderswo werden steigen, vielleicht auf ein Niveau, das es in der Nachkriegszeit noch nicht gab. Zusammen mit der anhaltenden Ungewissheit über die Handelspolitik wird dies das globale Wachstum belasten und die Preise in die Höhe treiben, auch wenn das genaue Ausmaß des letztendlichen Schadens höchst ungewiss ist.

» Weiterlesen

Bundestagswahlen 2025: Alle Marktstimmen & Analysen im Überblick

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl in Deutschland statt – ein entscheidendes Ereignis mit potenziellen Auswirkungen auf Märkte, Investitionen und wirtschaftspolitische Weichenstellungen. e-fundresearch.com bündelt in diesem Dossier alle relevanten Analysen, Prognosen und Reaktionen der Finanzwelt, um institutionellen Investoren eine fundierte Orientierung zu bieten.

» Weiterlesen

Warum wir in Europa ein Value-Comeback erwarten

Europäische Value-Aktien haben 2024 den Gesamtmarkt hinter sich gelassen: Getrieben von einem Bankensektor, der den politischen Risiken und Zinssenkungen trotzte. Der klare Bewertungsabschlag zu US-Aktien eröffnet unserer Meinung nach eine einzigartige Gelegenheit für Value-Investoren – und er unterstreicht, dass Europa attraktive Renditechancen in einem dynamischen Markt bieten kann.

» Weiterlesen

Euro-Konjunktur: Etwas Hoffnung in Deutschland und Tristesse in Frankreich

Die Stimmung der Unternehmen im Euro-Raum hat sich im Februar nicht verbessert. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Gesamtwirtschaft lag unverändert knapp über der Expansionsschwelle und signalisiert damit, dass die derzeitige Euphorie am europäischen Finanzmarkt nicht durch eine zunehmende konjunkturelle Dynamik unterlegt ist. Im Februar hat dabei die Stimmung der Dienstleister einen Dämpfer erhalten. Die Stimmung in der Industrie hat sich dagegen von niedrigem Niveau aus weiter verbessert. Regional hat davon überraschenderweise die deutsche Wirtschaft besonders profitiert. In Frankreich hat die wirtschaftspolitische Unsicherheit die Unternehmen dagegen stärker ausgebremst. Der Preis- und Kostendruck bleibt ein Problem für die Unternehmen. Angesichts der konjunkturellen Schwäche dürfte die EZB die Zinsen weiter senken. Tempo und Ausmaß werden aber durch die Entwicklung der Inflation bestimmt, erklärt Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

Europäische Fondslobby: Führen Fondszusammenlegungen zu sinkenden Kosten?

Die European Fund and Asset Management Association (EFAMA) hinterfragt die Annahme, dass Fondszusammenlegungen in Europa zu deutlich niedrigeren Kosten führen. Zwar steigt das Fondsvolumen durch Konsolidierung, doch regulatorische und steuerliche Hürden begrenzen den Effekt. EFAMA sieht das Wachstum der UCITS-Vermögen – insbesondere durch stärkere Altersvorsorge – als entscheidenderen Hebel für Kostensenkungen.

» Weiterlesen

e-fundresearch.com Role Model Awards 2025 (inkl. Fotostrecke)

Mit den ersten e-fundresearch.com Role Model Awards wurden am 13. Februar 2025 in Wien herausragende Frauen der Fonds- und Asset-Management-Branche für ihre Leistungen und ihren Einfluss auf die Investmentwelt geehrt. Die feierliche Award-Verleihung, die in Kooperation mit Muzinich & Co. stattfand, bot nicht nur inspirierende Keynotes und Networking-Möglichkeiten, sondern setzte auch ein starkes Zeichen für mehr Diversität und Chancengleichheit in der Fondsindustrie.

» Weiterlesen

Global Credit Markets 2025: Carry ist King!

Die Märkte stehen vor einer neuen Realität: Während die zweite Amtszeit von Donald Trump Unsicherheiten in Bezug auf Inflation und Wirtschaftswachstum mit sich bringt, bleibt die zentrale Frage für Investoren, wie sie positive Carry-Renditen erzielen können, ohne sich erhöhten Abwärtsrisiken auszusetzen. Im aktuellen Video Interview gibt Erick Muller, Head of Global Product and Investment Strategies bei Muzinich & Co., eine Einschätzung zur Marktlage und skizziert Strategien, die Investoren 2025 im Blick haben sollten.

» Weiterlesen

Was für den indischen Telekommunikationssektor spricht

Der indische Telekommunikationssektor, der heute der zweitgrößte Mobilfunkmarkt der Welt ist, hat in den letzten zehn Jahren einen dramatischen Wandel durchlaufen und sich von einer zersplitterten Landschaft zu einem von drei Anbietern dominierten Oligopol konsolidiert. Mit einer Reihe von Nachfragetreibern, erwarteten Tariferhöhungen und beträchtlichen Investitionen scheint der Sektor nun gut positioniert zu sein, um von Indiens demografischer Dividende und dem wachsenden Bedarf an Konnektivität zu profitieren - und sein Wachstum wird den Durchschnitt der asiatisch-pazifischen Telekommunikationsbranche übertreffen.

» Weiterlesen

DeepSeek, Trumps Zölle und europäische Aktien im Aufwind

Die Aktienmärkte sind stark in das Jahr 2025 gestartet. Weder der DeepSeek-Schock noch die von Donald Trump eingeführten Zölle konnten die Rally nachhaltig stoppen. Bemerkenswert ist, dass sich die europäischen Aktienmärkte seit Jahresbeginn bisher besser entwickelt haben als der US-Markt. Könnte dies ein Wendepunkt sein? Betrachten wir die Entwicklungen im Detail.

» Weiterlesen