Aktienfonds / Global Large-Cap Blend Equity

Globale Aktien

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
3 Banken Aktienfonds-Selektion AT0000784830 EUR / Acc. / Retail 01.07.1999 26,1 Jahre 76,69 -1,62% +6,85% +31,82% +31,29%
3 Banken Nachhaltigkeitsfonds AT0000701156 EUR / Acc. / Retail 01.10.2001 23,9 Jahre 137,39 -2,57% +5,22% +28,17% +72,59%
3 Banken Verantwortung & Zukunft Aktienfonds AT0ZUKUNFT12 EUR / Acc. / Retail 25.06.2024 1,1 Jahre 13,85 +0,55% +0,57% N/A N/A
3 Banken Werte Growth AT0000784889 EUR / Acc. / Retail 01.07.1999 26,1 Jahre 19,28 -2,21% +6,59% +20,65% +50,56%
AB SICAV I - Global Core Equity Portfolio LU1061039506 USD / Acc. / Retail 17.07.2014 11,1 Jahre 710,79 +0,81% +5,68% +24,84% +62,69%
AB SICAV I - Low Volatility Equity Portfolio LU0861579265 USD / Acc. / Retail 11.12.2012 12,7 Jahre 6.850,20 -3,01% +4,07% +27,07% +75,46%
Acatis Aktien Global Fonds DE0009781740 EUR / Acc. / Retail 21.05.1997 28,3 Jahre 653,63 -0,22% +7,41% +28,56% +66,21%
ACATIS Aktien Global Value Fonds AT0000A0KR36 EUR / Acc. / Retail 01.10.2010 14,9 Jahre 84,90 -0,48% +7,32% +35,93% +63,68%
Aktienbasket nachhaltig AT0000A320N7 EUR / Dist. / Retail 12.12.2022 2,7 Jahre 3,78 +4,53% +2,06% N/A N/A
Aktienportfolio 2 AT0000A2UU78 EUR / Acc. / Retail 02.02.2022 3,5 Jahre 120,15 -2,58% +7,85% +37,85% N/A
« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 27 28

China: Fünf Gründe für Innovationen

Chinas Innovationskraft zeigt sich von Elektroautos bis Künstlicher Intelligenz: Das Start-up DeepSeek hat mit seinem Open-Source-KI-Modell weltweit für Aufsehen gesorgt und sogar ChatGPT überholt – ein Signal für Chinas technologische Aufholjagd.

» Weiterlesen

Ausufernde Staatsschulden: Zinslasten schnüren USA die Luft ab

Die Staatsverschuldung der USA hat in den vergangenen 15 Jahren explosionsartig zugenommen. Die Trump-Administration will diesen Trend mit allen Mitteln brechen. Dabei wird unter anderem versucht, die Ausgaben zu kürzen (DOGE), die Einnahmen zu erhöhen (Zölle) und die Zinsausgaben zu senken (Umbau der Fed). All diese Maßnahmen dürften jedoch am Ende wenig Früchte tragen. Die Zinslasten im Staatshaushalt werden in den nächsten Jahren weiter kräftig steigen und dürften in zehn Jahren bereits ein Viertel der Staatseinnahmen auffressen. Eine scharfe Trendwende in der Fiskalpolitik ist somit unausweichlich. Dies wird jedoch über Jahre hinweg das Wachstumspotenzial der USA dämpfen. In der Folge sollten nicht nur US-Treasuries, sondern auch US-Aktien unter Druck geraten.

» Weiterlesen

US-Zölle: Die Zeichen stehen weiter auf Inflation

Gegenläufige Trends – ein schwächerer US-Arbeitsmarkt bei gleichzeitig steigenden Warenpreisen – könnten eine Inflationslücke zwischen den USA und dem Rest der Welt öffnen. Tom Porcelli, Chief U.S. Economist bei PGIM Fixed Income, sieht darin Potenzial für künftige Unterschiede bei Inflation und Leitzinsen.

» Weiterlesen