Mischfonds / EUR Moderate Allocation - Global

Die schwächsten EUR Ausgewogene Mischfonds - Global Fonds (5-Y-P)

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
Arbor Invest-Vermögensverwaltungsfonds LU0324372738 EUR / Dist. / Retail 24.10.2007 17,7 Jahre 69,51 +0,47% +6,71% +10,14% +23,23%
Raiffeisen-FondsPension-Ertrag AT0000A1AVD8 EUR / Dist. / Retail 15.01.2015 10,5 Jahre 21,23 -2,51% +3,31% +10,08% +23,59%
Portfolio Management AUSGEWOGEN AT0000707542 EUR / Dist. / Retail 18.04.2001 24,2 Jahre 403,20 -1,55% +5,86% +14,62% +23,61%
Hypo Vorarlberg Ausgewogen Global AT0000814975 EUR / Dist. / Retail 16.11.1998 26,7 Jahre 91,99 -1,40% +6,17% +13,19% +23,69%
DWS Concept ARTS Balanced LU0093746120 EUR / Acc. / Retail 06.01.1999 26,5 Jahre 39,48 -3,59% -1,95% +1,86% +23,76%
FOS Strategie-Fonds Nr. 1 DE000DWS0TS9 EUR / Dist. / Retail 11.08.2008 16,9 Jahre 275,15 +0,62% +4,95% +8,51% +23,86%
LLB Portfolio Selektion AT0000A0M7H0 EUR / Acc. / Retail 20.12.2010 14,6 Jahre 300,16 -1,02% +4,42% +14,79% +24,03%
ERGO Vermögensmanagement Ausgewogen DE000A2ARYT8 EUR / Dist. / Retail 15.03.2017 8,3 Jahre 382,68 +0,19% +5,77% +12,23% +24,16%
Raiffeisenfonds-Ertrag AT0000818919 EUR / Dist. / Retail 01.07.1998 27,0 Jahre 1.150,43 -1,86% +4,25% +10,14% +24,17%
ING ARIA - ING Global Index Portfolio Balanced LU1693142843 EUR / Acc. / Retail 23.10.2017 7,7 Jahre 415,51 -1,96% +6,10% +12,93% +24,19%
1 2 ... 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Wer zahlt den Preis für die Zölle?

Während der effektive Zollsatz der USA im Mai auf 8% gestiegen ist, blieb die Inflation in den letzten Monaten überraschend gedämpft. Die Unternehmen scheinen zwischen 50 und 60% der Zollkosten absorbiert zu haben. Darüber hinaus hat die schwächere Nachfrage auch den Preisdruck gedämpft. Allerdings werden die Maßnahmen zur Bekämpfung der Zollumgehung verschärft, und die Unternehmen werden versuchen, ihre Margen durch Preiserhöhungen wiederherzustellen, sodass die Weitergabe an die Verbraucherpreise wahrscheinlich zunehmen wird. Dennoch dürfte die Nachfrage weiter nachlassen, sodass die Zölle wahrscheinlich keine nachhaltigen Auswirkungen auf die Inflation haben werden. Wir gehen davon aus, dass die Fed bis September über genügend Informationen verfügen wird, um ihren schrittweisen Zinssenkungszyklus wieder aufzunehmen.

» Weiterlesen

Ansichtssache: Ausnahmestellung der USA ist vorbei

Machen Konjunkturprognosen Sinn, wenn Donald Trump jeden Tag aufs Neue die Regeln der internationalen Politik und des Handels verändert? Oder bleibt Anlegern in Zeiten wie diesen nichts anderes übrig als abzuwarten? Um die Frage zu beantworten, reicht ein Blick auf Trumps erste Amtszeit und die Entwicklung der US-Konjunktur. Beim Vergleich des richtungsweisenden Einkaufsmanagerindex der Industrie mit dem Global Monetary Policy Index (um zwölf Monate versetzt) zeigt sich sehr schnell, dass politische Börsen kurze Beine haben. Auch damals beherrschte Trump die Tagespresse nach Belieben, an der konjunkturellen Großwetterlage änderte sich dadurch aber nichts. Unser Frühindikator, der sich aus rein geldpolitischen Quellen speist, hatte die zyklischen Wendepunkte 2016 bis 2020 präzise vorweggenommen – und auch der Start in die zweite Amtszeit verlief zumindest konjunkturell nach Plan.

» Weiterlesen

Wachstum intelligent steuern: Strategien für langfristigen Anlageerfolg

In einem Umfeld voller Schlagzeilen und Marktgeräusche stehen aktive Anleger vor der Herausforderung, Wesentliches von Ablenkendem zu trennen. Gerade in einem Jahr wie 2025, kommt es mehr denn je darauf an, klare Prinzipien und einen langfristigen Blick zu bewahren. Dieser Beitrag zeigt, wie Wachstumsinvestoren durch Fokussierung auf unternehmerisches Denken, strukturelle Wettbewerbsvorteile und robuste Geschäftsmodelle nachhaltig erfolgreich navigieren können – auch wenn die Märkte kurzfristig unruhig bleiben, analysiert Thorsten Winkelmann, Chief Investment Officer -European and Global Growth Equities bei AllianceBernstein in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen

Gebühreneinnahmen: Bitcoin-ETF wird für BlackRock zur Cashcow

Der iShares Bitcoin Trust von BlackRock erzielt erstmals höhere jährliche Gebühreneinnahmen als der iShares Core S&P 500 ETF. Unabhängig von der langfristigen Einschätzung zu Krypto zeigt sich: BlackRock hat dank Markenstärke mit seinem Bitcoin-Produkt eine äußerst lukrative Einnahmequelle erschlossen – wie Bloomberg berichtet.

» Weiterlesen

Amundi stärkt Vertrieb in Österreich

Amundi Austria hat Thomas Godovits zum Chief Sales Officer ernannt. Er wird alle kommerziellen Aktivitäten für die verschiedenen Kunden von Amundi in Österreich leiten, darunter Netzwerkpartner, Drittvertriebspartner sowie institutionelle Kunden und Unternehmen.

» Weiterlesen

„Ein schöner, großer Fehler?“ – Fiskalpolitik in den USA auf dem Prüfstand

Der US-amerikanische Präsident Donald Trump bezeichnet diesen Haushalt als „one, beautiful, big bill“, und es handelt sich zweifellos um ein umfangreiches Gesetzespaket. Fairerweise muss man sagen, dass die tatsächliche Ausweitung des Defizits mit einem geschätzten Durchschnitt von zusätzlichen 0,5% des BIP im Zeitraum 2026-2028 nicht erheblich ist. Diese relativ günstigen Aussichten beruhen jedoch auf der Annahme, dass die Zollsätze tatsächlich durchschnittlich mindestens 10% über dem Niveau von vor 2025 liegen und die US-Zinsen im kommenden Jahr leicht sinken werden.

» Weiterlesen