Archiv (Artikel 8961 bis 8980 von 20174)

AB-Strategin Watkin: High-Yield hat sich trotz starker Fundamentaldaten vergünstigt

Der Corona-Pandemie und wachsender Inflationsauswirkungen zum Trotz haben sich die Fundamentaldaten auf dem US-amerikanischen Hochzinsmarkt gut entwickelt. Lesen Sie die Einschätzung von Karen Watkin, Portfolio Manager All Market Income beim Asset Manager AllianceBernstein (AB). 22.02.2022 / » Weiterlesen

Studie zur demografischen Entwicklung: Die Schwellenmärkte sind ihres eigenen Schicksals Schmied

Oftmals wird mit einer günstigen demografischen Entwicklung für eine Anlage in die Schwellenmärkte (Emerging Markets, EM) geworben. Eine jüngere, wachsende Bevölkerung gilt als Garant für eine vitale Wirtschaft und vielfach wird angeführt, das wirtschaftliche Schicksal werde durch die demografische... 22.02.2022 / » Weiterlesen

Zentralbanken & Inflation: Schwellenländer in der besseren Position?

„Die Zentralbanken der Schwellenländer haben den ‚Inflationsstier‘ weitgehend bei den Hörnern gepackt: Sie sind in einer guten Position, um im kommenden Jahr mit der Lockerung der Geldpolitik zu beginnen“, so Nikolay Markov, Senior Economist bei Pictet Asset Management. „Die Aussichten für die Volks... 21.02.2022 / » Weiterlesen

Digitaler Darwinismus: Die neue Disruption

Disruption gibt es seit eh und je. Jetzt stehen wir jedoch am Beginn einer neuen digitalen Ära, in der das evolutionäre Prinzip des „survival of the fittest“ gilt. Wir haben verschiedene Schlüsselthemen – von Klimatechnologie bis hin zu Künstlicher Intelligenz – identifiziert, die den derzeitigen Wa... 21.02.2022 / » Weiterlesen

Eine nachhaltige Value-Rallye?

Value feiert Comeback. Während die weltweiten Aktienmärkte mit deutlichen Verlusten ins Jahr 2022 gestartet sind, haben sich europäische Value Aktien dem Trend widersetzen können. Aber ist diese Value Rally auch nachhaltig? 21.02.2022 / » Weiterlesen

Janus Henderson Experte Mulliner zu den Einkaufsmanagerindizes: "Sprunghafter Anstieg übertraf die Konsenserwartungen"

Da Europa die Omikron-Welle so langsam überwindet und die mit der Eindämmung des Virus verbundenen Beschränkungen gelockert wurden, spiegeln auch die europäischen Einkaufsmanagerindizes (PMI) eine Belebung des Wachstums wider. Der sprunghafte Anstieg übertraf die Konsenserwartungen, auch wenn die ei... 21.02.2022 / » Weiterlesen

William Blair IM Experte im Interview: Säkulare Trends treiben das Wachstum der Schwellenländer an

Die Landschaft der Schwellenländer verändert sich. Wie entwickeln sich diese Märkte? Welches sind die wichtigsten säkularen Wachstumstrends? Und auf welche Märkte sollten sich Anleger konzentrieren? In diesem Gespräch mit Mike Corcoran von Institutional Investor gibt Todd McClone von William Blair I... 21.02.2022 / » Weiterlesen

Einkaufsmanagerindex: Verheißungsvolle Frühindikatoren

Es ist ein gutes Signal für die europäische Wirtschaft: Die Einkaufsmanagerindizes in der Eurozone sind im Februar nach einer Durststrecke kräftig angestiegen. Der Trendwechsel kommt vor allem über den Dienstleistungsbereich, der in den zurückliegenden Monaten aufgrund des Pandemiegeschehens ziemlic... 21.02.2022 / » Weiterlesen

Naitixis IM Tochergesellschaft mit neuem Head of Sales

Dorval Asset Management eine Tochtergesellschaft von Natixis Investment Managers hat Philippe Cormon als Head of Sales and Marketing Development eingestellt. Mit diesem Schritt stärkt der französische Asset Manager seine Wachstumspläne für institutionelle Kunden sowie für den Wholesale-Bereich. 21.02.2022 / » Weiterlesen

SPACs: Die vermeintliche Blase ist ein Bunker

"Die Blase ist geplatzt", "Das SPAC-Ende ist nah", "Aus und vorbei". So oder ähnlich titeln aktuell viele Finanzmedien hierzulande zur umstrittenen sowie oft unverstandenen Assetklasse SPACs (Special Purpose Acquisition Vehicles). Im Gegensatz zum Tenor der Überschriften sind SPACs bisher die wohl b... 21.02.2022 / » Weiterlesen

Fünf Gründe, warum Technologieunternehmen Inflationsschutz bieten

Jahrzehntelang haben Technologieunternehmen den Fortschritt beschleunigt, die Effizienz gesteigert, die Kosten gesenkt und ihre eigenen Gewinnspannen verringert. Doch heute haben Engpässe in der Lieferkette und die Inflation das Machtgleichgewicht von den Kunden hin zu ausgewählten Technologieuntern... 19.02.2022 / » Weiterlesen

AllianzGI Die Woche voraus: Entspannung?

Falls sich in der kommenden Woche nicht die zaghaften geopolitischen Entspannungszeichen verstärken, dürften es risikobehaftete Anlageformen schwer haben, noch dazu da die technische Lage zwar für Staatsanleihen und Energiepreise unterstützend zu schein scheint, nicht aber für Aktien. 19.02.2022 / » Weiterlesen

Fünfjähriges Jubiläum des Carmignac Portfolio Grande Europe

Fünf Jahre in fünf Fragen an den Portfoliomanager Mark Denham. 18.02.2022 / » Weiterlesen

Geldpolitische Normalisierung sorgt für Regimewechsel an den Kapitalmärkten

An den Kapitalmärkten wird die geldpolitische Normalisierung auch weiterhin für Turbulenzen sorgen. Davon ist Jens Wilhelm, im Vorstand von Union Investment zuständig für Portfoliomanagement und Immobilien, überzeugt. „Die Börsen suchen nach einem neuen Gleichgewicht“, sagte er nach dem holprigen Ja... 18.02.2022 / » Weiterlesen

Natixis IM erwartet weniger Zinsschritte der Fed

Trotz erneut gestiegener Inflationsraten in den USA, dürfte die Fed die Zinsen in diesem Jahr weniger oft erhöhen, als erwartet. Zu dieser Einschätzung gelangt James Beaumont von Natixis Investment Managers Solutions in seiner jüngsten Markteinschätzung. 18.02.2022 / » Weiterlesen

Nachhaltige Verpackungen – ein Bereich mit Zukunft

Kunststoffe, insbesondere Plastikverpackungen, spielen in der Weltwirtschaft eine Schlüsselrolle: Sie verhindern, dass Produkte verderben, und erhöhen die Haltbarkeit von Lebensmitteln. Darüber hinaus sind Plastikverpackungen relativ leicht und tragen so dazu bei, beim Transport Energie und Treibsto... 18.02.2022 / » Weiterlesen

Negative Performance bei US Hochzinsanleihen: So günstig wie schon lange nicht

Angesichts zunehmender Zinserhöhungen und geopolitischer Bedenken verzeichneten US-Hochzinsanleihen negative Renditen. BBs, die das zinsempfindlichste Marktsegment bilden, schnitten schlechter ab, während CCCs weiterhin überdurchschnittlich gut performten. Die Durchschnittsrenditen stiegen um 23 Bas... 18.02.2022 / » Weiterlesen

#Spotlight | Bankensektor & Zinswende: Eine lukrative Kombination?

Der Start in das Börsenjahr 2022 verlief holprig. Die Probleme an den Finanzmärkten blieben dieselben wie im vergangenen Jahr. Vor allem sind es aber die steigenden Preise, die den Marktbeobachtern Kopfschmerzen bereiten. Die Notenbanken mussten daher schneller reagieren als ursprünglich geplant und... 18.02.2022 / » Weiterlesen

Kreislaufwirtschaft – das Verbiegen des wirtschaftlichen Einbahnsystems

Denken Sie Wirtschaft in Kreisläufen? Das Cradle-to-Cradle-Prinzip von Michael Braungart und William McDonough ist das Konzept eines perfekten sozioökonomischen, materiellen Kreislaufs von der Wiege in die Wiege ohne Abfälle, das sich ökologische Kreisläufe zum Vorbild nimmt. Unsere derzeitigen Prod... 17.02.2022 / » Weiterlesen

Thomas Romig: Zinswende in der Eurozone?

Die Inflation in der Eurozone erreicht im Januar mit 5,1 Prozent das höchste Niveau seit Einführung des Euros. Gleichzeitig steigen die Renditen auf Staatspapiere im Zuge der Zinswende in den USA auch in Europa an. Die EZB muss Rücksicht auf die hohe Staatsverschuldung in vielen Euroländern nehmen,... 17.02.2022 / » Weiterlesen
1 2 ... 448 449 450 ... 1008 1009