Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Capitulum Susble Local CCY Bd Fds UI P (DE000A2PB6P8) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Emerging Markets Bond - Local Currency" (Globale Schwellenländer / Emerging Markets Anleihen in Lokalwährung) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 15.04.2019 (4,12 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Universal-Investment GmbH" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Universal-Investment GmbH".
Angesichts der für den Monat April ernüchternden Makrodaten macht sich unter Investoren die Sorge breit, dass die seit dem Ende der Corona Maßnahmen eingetretene Erholung der chinesischen Wirtschaft ins Stocken geraten ist.
M&G blickt auf eine lange Geschichte der Innovation im Bereich der festverzinslichen Anlagen zurück. Erfahren Sie in diesem kurzen Video mit Jim Leaviss, CIO Fixed Income, mehr über die wichtigsten Überlegungen, die für Investitionen in diese Anlageklasse bei M&G maßgeblich sind.
Am 15. April gingen die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Die Diskussionen um die Versorgungssicherheit hierzulande gehen hingegen weiter. Unternehmen aus dem Sektor befinden sich in einer spannenden Situation. Denn aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung ist zukünftig sogar eher mit steigender Stromnachfrage zu rechnen. Viele Experten gehen von einer Verdopplung der Nachfrage bis zum Jahr 2050 aus. Ob der Ausstieg aus Atom- und Kohlekraft bei zunehmender Elektrifizierung gelingen kann, bleibt abzuwarten. Stromerzeugungskapazitäten bleiben somit auf absehbare Zeit ein knappes Gut. Für Stromerzeuger wie RWE und E.ON ergeben sich damit Perspektiven aus dem Versorgungsausbau. Die Zukunft der Energieversorgung bleibt also besonders aus deutscher Sicht ein anspruchsvolles Thema und der Sektor der Energieversorger spannend für Anlegerinnen und Anleger.
Das vergangene Jahr hat die Anleger verschreckt, die sich während des historischen Ausverkaufs im Jahr 2022 die Finger am Durationsrisiko verbrannt hatten. Doch sie müssen das Durationsrisiko nicht mehr zu fürchten, denn die neu bewerteten Staatsanleihen bieten Renditen, die angesichts der sich verschlechternden makroökonomischen Bedingungen und der Desinflation sinken werden.
Sie sind einer der erfolgreichsten deutschen Exportartikel: Pfandbriefe, in der allgemeinen Form in Europa auch Covered Bonds genannt. Durch die Zinswende bietet dieses Banken-Refinanzierungsinstrument für Anleger wieder attraktive und risikoarme Renditen.
Die globalen Finanzmärkte waren 2022 zwar mit einem schwierigen Umfeld konfrontiert, unser Diversifizierungsansatz über die sechs Supertrends hinweg bot Anlegerinnen und Anlegern aber eine wertvolle Orientierungshilfe. Unserer Ansicht nach werden diese langfristigen Themen auch 2023 weiterhin Wertpotenzial bieten, da sie nach wie vor den Katalysatoren des Wandels gelten. Wir haben in unserem Supertrend «Klimawandel – hin zu einer treibhausgasfreien Wirtschaft» das neue Subthema «Metalle der Zukunft» eingeführt und unsere bestehenden Trends um die Themenbereiche Chatbots und Luxusgüternachfrage in der Region Asien-Pazifik ergänzt.
Relativ hochwertige Anleihen könnten 2023 nicht nur ihrer Funktion als Sicherheitsanker für das Portfolio wieder gerecht werden, sondern auch attraktive Renditen bieten, vor allem in kürzeren Laufzeitsegmenten, dem kapitaleffizienten Bereich der Zinsstrukturkurve.
Die Titelauswahl im Rahmen einer Klima-Investitionsstrategie umfasst mehr als nur die Vermeidung von Unternehmen, die den Risiken der globalen Erwärmung ausgesetzt sind. Der Prozess sollte sich mit einer aktiven Suche nach verschiedenen Chancen bei Unternehmen überschneiden, die zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen, aber auch über qualitativ hochwertige Geschäftsmodelle verfügen.
Gewinnen Sie ein signiertes Exemplar des Bestsellers "Narrative Wirtschaft" von Wirtschafts-Nobelpreisträger Robert J. Shiller, einem der renommiertesten Wirtschaftswissenschaftler unserer Zeit und dem "Mastermind" hinter den Ossiam Shiller Barclays CAPE® ETF-Strategien.
Pünktlich zum Start in das Wochenende kommentiert e-fundresearch.com Gastkolumnist & Kapitalmarktexperte Dr. Josef Obergantschnig wöchentlich das Börsengeschehen aus erfrischend neuen Blickwinkeln.
Bei jeder Art von Turbulenzen, wie sie in diesem Jahr im Bankensektor aufgetreten sind, beginnen wir unsere Analyse mit einer gründlichen Risikobewertung. Unsere Schlussfolgerung: Obwohl wir das Gesamtengagement in Banken in unseren US-Aktienportfolios nicht aktiv erhöhen, nutzen wir die kurzfristige Volatilität des Marktes weiterhin als Gelegenheit, um die Qualität der Portfoliobestände potenziell zu verbessern.
ChatGPT sorgt derzeit für Debatten darüber, wie künstliche Intelligenz (KI), die Geschäftswelt verändern wird. Investmentgesellschaften kann KI bei der Ausführung untergeordneter Aufgaben unterstützen. Auf diese Weise kann Sie Entlastung schaffen und tiefergehende Analysen auf breiterer Informationsbasis ermöglichen.
Kurzfristig stellen weder die US-Regionalbanken noch der US-Arbeitsmarkt die größte Herausforderung dar. Vielmehr ist es die US-Schuldengrenze, die nicht nur der US-Wirtschaft, sondern auch der Weltwirtschaft großen Schaden zufügen könnte.
Das Fondsmanager-Team von J O Hambro Capital Management Limited sieht in einigen traditionellen Schwellenländern vielversprechende Anlagechancen. Diese Länder, darunter Mexiko, Indonesien, Indien und Brasilien, würden sich durch robuste Außenbilanzen und eine Erholung des Wirtschaftswachstums auszeichnen, nachdem sie in den letzten Jahren mit schwierigen Bedingungen konfrontiert waren. Anders sehen die Fondsmanager die Situation in der Türkei und Thailand. In diesen beiden Ländern ist das Team nicht investiert. Jetzt fanden dort Anfang Mai Wahlen statt und in der Türkei steht die Stichwahl am 28. Mai an. Lesen Sie die Einschätzung von James Syme, Paul Wimborne und Ada Chan.
Investitionen in Private Markets waren bisher weitestgehend institutionellen Anlegern vorbehalten. Doch die Demokratisierung nimmt Fahrt auf – auch dank regulatorischer Neuerungen wie der kürzlich vom EU-Parlament beschlossenen ELTIF-Reform.
Sie sind einer der erfolgreichsten deutschen Exportartikel: Pfandbriefe, in der allgemeinen Form in Europa auch Covered Bonds genannt. Durch die Zinswende bietet dieses Banken-Refinanzierungsinstrument für Anleger wieder attraktive und risikoarme Renditen.
Angesichts der für den Monat April ernüchternden Makrodaten macht sich unter Investoren die Sorge breit, dass die seit dem Ende der Corona Maßnahmen eingetretene Erholung der chinesischen Wirtschaft ins Stocken geraten ist.
Der Ausbau der Erzeugung erneuerbarer Energie benötigt einige Milliarden Euro an Investitionen. Wir zeigen Ihnen, welche Potenziale dabei vorhanden sind.