CM-AM Global Climate Change

Crédit Mutuel Asset Management

Ökologie Aktien

ISIN: FR0014000YR8

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim CM-AM Global Climate Change IC (FR0014000YR8) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Sector Equity Ecology" (Ökologie Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 21.06.2021 (1,76 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Crédit Mutuel Asset Management" administriert - als Fondsberater fungiert die "Crédit Mutuel Asset Management".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
CM-...hange IC EUR 12,50
2 weitere Tranchen
CM-...hange RC EUR 72,95
CM-...Change S EUR 22,87
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 108,32 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 8 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 28.02.2023
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Stefan Breintner, Leiter Research und Portfoliomanagement, DJE Kapital AG
DJE Kapital AG

DJE Experte Breintner: Zinsen bleiben wohl länger höher

Nach einer differenzierten Analyse der Inflation und ihrer Einflussfaktoren rechnen wir mit einer bis auf Weiteres anhaltend hohen Kerninflation und Zinsen auf einem Niveau, das über längere Zeit höher bleiben dürfte. Die Sektoren Banken und Versicherungen könnten davon profitieren.

09.03.2023 10:00 Uhr / » Weiterlesen

Foto von Sigmund auf Unsplash
Assenagon Asset Management

Low Risk & Size: Auswirkungen des Makroumfelds

Die Herausforderungen des Jahres 2022 hatten wir zum Anlass genommen die Performance von Faktor-Strategien näher zu be­leuchten. Da eine Vielzahl bekannter Indizes oftmals neben dem gewünschten Faktor-Exposure auch Nebeneffekte aufweisen, le­gen wir besonderes Augenmerk auf die Hintergründe der jewei­ligen Wertentwicklung.

02.03.2023 13:24 Uhr / » Weiterlesen

Foto von kate.sade auf Unsplash
Carmignac

Ist der Arbeitskräftemangel vorübergehend oder strukturell?

In vielen Industrieländern mangelt es an Arbeitskräften, während die Prognosen auf ein geringes oder sogar negatives Wirtschaftswachstum hindeuten. Dieser Mangel hat seinen Ursprung in den äußerst vielfältigen und bisher noch nicht vollständig erfassten Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in Verbindung mit der Bevölkerungsalterung und dem neuen inflationären Umfeld.

23.03.2023 10:04 Uhr / » Weiterlesen

James Lynch, Investmentmanager bei Aegon AM
Aegon Asset Management

Bankenkrise lässt Bank of England voraussichtlich abwarten

Im Zuge der bevorstehenden Sitzung der Bank of England am 23. März lief die Diskussion darauf hinaus, ob die Zinsen um 25 Basispunkte auf 4,25 % angehoben oder bei 4 % belassen werden sollten. Auf ihrer letzten Sitzung hatte die BoE ihre eher restriktive Linie aufgegeben und sich auf nunmehr mehr auf Daten gestützt. Die Zahlen, insbesondere zu den Löhnen im privaten Sektor und zur Dienstleistungsinflation (am 22. März wird hier noch eine weitere Ausgabe veröffentlicht), haben sich im Großen und Ganzen nicht weiter verschlechtert, so dass diese Abschwächung der Zahlen ausgereicht haben könnte, um eine weitere Zinserhöhung zu stoppen.

20.03.2023 14:20 Uhr / » Weiterlesen

Lucian Peppelenbos, Climate & Biodiversity Strategist bei Robeco
Robeco

Robeco veröffentlicht Ergebnisse seiner jährlichen Klimaumfrage: Biodiversität gewinnt an Bedeutung

Wie gehen Investierende mit den Chancen und Risiken um, die mit dem Klimawandel verknüpft sind? Der Asset Manager Robeco stellt seinen dritten jährlichen Climate Survey vor. An der Umfrage haben 300 der weltgrößten institutionellen Anleger und Wholesale-Investoren in Europa, Nordamerika, im Raum Asien-Pazifik und in Südafrika teilgenommen. Zusammen repräsentieren sie ein verwaltetes Vermögen von rund 27,4 Billionen US-Dollar.

22.03.2023 09:59 Uhr / » Weiterlesen

William Blair Investment Management
William Blair Investment Management

The Active Share Podcast: Sind Mikrochips das neue Öl?

Mikrochips sind die Bausteine der modernen Wirtschaft, aber was sind die geopolitischen Auswirkungen dieses neuen Machtakteurs? In dieser Folge von The Active Share spricht William Blair IM Aktienstratege Hugo Scott-Gall mit Chris Miller, Professor an der Tufts University und Autor des Buches "Chip War: The Fight for the World's Most Critical Technology", über den jahrzehntelangen, weltumspannenden Kampf um die Kontrolle einer der wichtigsten Ressourcen der Welt.

24.03.2023 08:00 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 28.02.2023
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
CM-AM Global Climate Change IC +6,82% -2,90% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +6,14% -2,37% +37,41% +50,21%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
CM-AM Global Climate Change IC N/A N/A -5,88%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +11,01% +8,22% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 28.02.2023
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
CM-AM Global Climate Change IC negativ N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ 0,42 0,20
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
CM-AM Global Climate Change IC +24,66% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +23,33% +20,87% +18,84%

Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen: Gut gemeint, schlecht ausgeführt?

Finanzberater sind seit August 2022 dazu verpflichtet, ihre Kunden im Zuge des Beratungsgesprächs hinsichtlich deren Nachhaltigkeitspräferenzen zu befragen. Wie sich diese Richtlinie in der Praxis bislang auswirken konnte, wo sie zu Problemen führt (und wie sich diese lösen lassen), erklärt Kapitalmarktexperte Dr. Josef Obergantschnig im ausführlichen Video-Interview mit e-fundresearch.com.

» Weiterlesen

AllianzGI Die Woche voraus: Die Flut

Während der Kollaps der Silicon Valley Bank (SVB) weiter für Unruhe rund um den Globus sorgt, platzen auch die noch jungen Blütenträume der „modernen Geldtheorie“ (MMT – „ Modern Monetary Theory“), welche im Kern davon ausgeht, dass letztlich die Fiskalpolitik keine Restriktionen kenne, da die Staaten nicht an den Knappheitsfaktor Geld gebunden seien. Im Gegenteil, sie könnten dieses ja nach Bedarf herstellen…

» Weiterlesen

Zeit für eine Rückkehr zu den Banken? Eine Bestandsaufnahme des Finanzsektors

Inmitten dreier Bankenzusammenbrüche in den USA und der Angst vor einem weiteren in Europa wurde der Bankensektor sowie die Aktien- und Anleihemärkte in der vergangenen Woche in Mitleidenschaft gezogen. Der Staub hat sich auch noch nicht ganz gelegt. Obwohl sich die meisten Probleme der Silicon Valley Bank (SVB) und der Credit Suisse als idiosynkratisch erweisen könnten, haben die Anleger mit einer Risikominderung reagiert.

» Weiterlesen

Pro & Contra: EU-weites Provisionsverbot im Fondsvertrieb

Wie ein Damoklesschwert schwebt es über der Finanzbranche: Die Pläne der EU-Kommission für ein Union-weites Provisionsverbot in der Anlageberatung. Sollte es soweit kommen, stünde auch im Fondsvertrieb das Beratungsgeschäft auf Basis von Bestandsprovisionen vor dem Aus und könnte dadurch viele Vertriebsmodelle über Nacht irrelevant machen.

» Weiterlesen

Heiko Böhmer im Interview: Deshalb ist Shareholder Value ins ETF-Geschäft eingestiegen

Mit dem "Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value" hat die ursprünglich rein auf aktiv gemanagte Strategien fokussierte Fondsboutique Shareholder Value Management den Sprung in das ETF-Geschäft gewagt: Welche Motivation dahinter steckt, was das Produkt auszeichnet und welches Kundenfeedback man bislang erhielt, erklärt Heiko Böhmer im e-fundresearch.com Video-Interview vor dem Wiener Riesenrad.

» Weiterlesen