
Stressphasen an den Aktienmärkten – Gefahr oder Gelegenheit?
Die Historie zeigt: Nach Krisen erholten sich Aktienmärkte stets und erreichten anschließend sogar regelmäßig neue Höchststände.
21.05.2025 08:51 Uhr / » Weiterlesen
ISIN: IE0000V6UE34
Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim UBS (Irl) Sel Money Mkt EUR Pref Acc (IE0000V6UE34) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Money Market - Short Term" (EUR Geldmarkt - Kurzfristig) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 18.10.2022 (2,70 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "UBS Fund Management (Ireland) Ltd." administriert - als Fondsberater fungiert die "UBS Asset Management Switzerland AG".
Anteilklasse | Währung | Volumen | Insti | ETF | UCITS | Hedged | Ausschüttend |
---|---|---|---|---|---|---|---|
UBS...Pref Acc | EUR | 164,01 |
UBS...UR Q Acc | EUR | 1,95 | |||||
UBS... EUR Cap | EUR | 12,25 | |||||
UBS...kt EUR F | EUR | 63,21 | |||||
UBS... I-X Acc | EUR | 0,01 | |||||
UBS...nstl Acc | EUR | 270,97 | |||||
UBS... K-1 Acc | EUR | 167,20 | |||||
UBS...UR M Acc | EUR | 62,77 | |||||
UBS...UR P Acc | EUR | 205,60 | |||||
UBS...EUR Pref | EUR | 157,11 | |||||
UBS...Prem Acc | EUR | 349,86 | |||||
UBS... Premier | EUR | 98,28 | |||||
UBS...R QL Acc | EUR | 164,06 | |||||
UBS...kt EUR S | EUR | 432,95 | |||||
UBS...UR S Acc | EUR | 35,10 | |||||
UBS...t EUR SE | EUR | 0,17 |
EUR 2.211,49 Mio.
+ 11 weitere
Die Historie zeigt: Nach Krisen erholten sich Aktienmärkte stets und erreichten anschließend sogar regelmäßig neue Höchststände.
21.05.2025 08:51 Uhr / » Weiterlesen
Schwellenländeraktien haben eine Reihe von schwachen Jahren hinter sich, in denen sie sich seit 2018 um 90% schlechter als die Aktienmärkte der Industrieländer entwickelt haben. Die Faktoren, die in der Vergangenheit zu dieser Underperformance beigetragen haben, werden nun weniger gravierend oder verbessern sich sogar. Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten der Schwellenländer sind stabil, die relativen Bewertungen im Vergleich zu den USA sind attraktiv und die Positionierung ist recht niedrig. Die Unterschiede in den makroökonomischen Unsicherheiten zwischen den Schwellenländern und den entwickelten Märkten begünstigen die weitere Outperformance der Schwellenländer.
30.06.2025 14:19 Uhr / » Weiterlesen
Da Trump die wirtschaftlichen Probleme der USA anscheinend falsch diagnostiziert hat, hat er eine wachstumsfeindliche Politik betrieben.
13.06.2025 14:00 Uhr / » Weiterlesen
Die globalen Rentenmärkte stehen unter dem Eindruck politischer Entwicklungen in den USA, insbesondere was die Inflation und die langfristige Tragfähigkeit der Staatsverschuldung angeht. Wie sich Anleger im aktuellen Umfeld positionieren sollten, beschreibt Sam Vereecke, CIO Fixed Income von DPAM:
30.06.2025 14:15 Uhr / » Weiterlesen
Wie Künstliche Intelligenz die Zukunft landwirtschaftlicher Investitionen im Klimawandel mitgestaltet
27.06.2025 14:00 Uhr / » Weiterlesen
Die Ankündigung der USA vom 2. April 2025, Zölle einzuführen, sorgte für erhebliche Marktvolatilität, da die Zölle als höher, umfassender und strafender als erwartet und die Umsetzung als schneller als erwartet wahrgenommen wurden. Seitdem hat sich der Zollkrieg mit vielen Ländern entschärft, aber die Unsicherheit hält die Marktvolatilität aufrecht. Positiv zu vermerken ist, dass der Ausverkauf am Markt unserer Meinung nach Anlegern attraktive Möglichkeiten bietet, ihre Allokationen in Schwellenländeranleihen zu erhöhen.
30.06.2025 09:13 Uhr / » Weiterlesen
Die Kombination von fundamentalen (analytisch, erfahrungsbasiert) und quantitativen (datengetrieben, modellbasiert) Anlagestrategien führt zu stabileren, besser diversifizierten Multi Asset-Portfolios – besonders in volatilen Marktphasen.
24.06.2025 06:00 Uhr / » Weiterlesen
Die US-Verbraucherpreise sind im Mai überraschend nur um 0,1% gestiegen. Die jährliche Inflationsrate legte damit leicht von 2,3% auf 2,4% zu. Die jährliche Kerninflationsrate verharrte bei 2,8%. Auch im Mai zeigen die Preisdaten in den USA kaum Effekte der Zollanhebungen. Die Unternehmen haben die höheren Kosten also erneut über einen Rückgang ihrer Margen absorbiert. Eine unmittelbare Folge für die Zinsentscheidung der FED kommende Woche haben die Daten nicht, denn die wirtschaftspolitische Unsicherheit und vor allem die mittelfristigen Inflationserwartungen bleiben erhöht. Daher wird die FED die Zinsen kommende Woche voraussichtlich noch nicht senken. Allerdings wird es für die Fed-Chair Powell zunehmend herausfordernd, die aktuell sehr niedrigen Inflationsdaten vollständig zu ignorieren. Auch deshalb dürfte der Abwärtsdruck auf den Dollar hoch bleiben, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
11.06.2025 15:35 Uhr / » Weiterlesen
Absoluter Jahresertrag | YTD | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre |
---|---|---|---|---|
UBS (Irl) Sel Money Mkt EUR Pref Acc | +1,05% | +3,09% | N/A | N/A |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | +0,89% | +2,71% | +8,06% | +6,75% |
Annualisierter Jahresertrag | 3 Jahre (p.a.) | 5 Jahre (p.a.) | Seit Auflage (p.a.) |
---|---|---|---|
UBS (Irl) Sel Money Mkt EUR Pref Acc | N/A | N/A | +3,12% |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | +2,62% | +1,31% | N/A |
Annualisierte Sharpe-Ratio | 1 Jahr | 3 Jahre (p.a.) | 5 Jahre (p.a.) |
---|---|---|---|
UBS (Irl) Sel Money Mkt EUR Pref Acc | 17,82 | N/A | N/A |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | 14,19 | negativ | negativ |
Annualisierte Volatilität | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre |
---|---|---|---|
UBS (Irl) Sel Money Mkt EUR Pref Acc | +0,16% | N/A | N/A |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | +0,20% | +0,48% | +0,60% |