Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim AXAIM WAVe Cat Bonds I DisQ USD (IE000X1C93V7) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Bond" (Sonstige Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 10.01.2022 (1,38 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "AXA Investment Managers Paris" administriert -
als Fondsberater fungiert die "AXA Investment Managers Paris".
Sollte der Streit um die US-Schuldenobergrenze noch ein ganzes Jahr lang anhalten, was ein sehr extremes Szenario darstellen würde, müssten fast sechs Prozent des BIP an gewöhnlichen öffentlichen Ausgaben zurückgestellt werden. Nur eine solche Entscheidung könnte genügend Raum schaffen, um den Zinszahlungen nachzukommen.
Aktien haben ordentlich zugelegt. Man fragt sich, warum US-Titel trotz Rezessionserwartungen so stark sind – und sorgt sich, weil wir die Gewinne vor allem einer Handvoll Technologiewerten zu verdanken haben. Aber Technologie ist doch nichts Schlechtes! Sie sichert das Wachstum von morgen – und nicht etwa die Firmen aus dem Öl- und Gassektor.
Weil der Carry – die Differenz zwischen Rendite und Kreditzins – gestiegen ist, wird man mit Anleihen dieses Jahr wohl mehr als die Inflationsrate verdienen. Bis jetzt sieht alles gut aus: Die Inflation fällt weiter, und die Notenbanken dürften nach den Zinserhöhungen vom Mai wohl eine Pause einlegen. Für Anleihen kann das nur gut sein, ebenso wie Zinssenkungen oder Hinweise auf eine Rezession. Auch die Aktienerträge liegen seit Jahresbeginn über der Inflation, doch könnten Aktien schon bei den ersten Rezessionsanzeichen unter Druck geraten.
Die Krise der kleineren US-Banken geht weiter. Noch immer werden Guthaben abgezogen, und wenn deshalb die Kreditvergabe stockt, schadet das der Wirtschaft. Aber nicht dem Anleihenmarkt: Aktien fallen, Anleihen steigen. Zuletzt hat das wieder funktioniert. Das Ende der Zinserhöhungen ist näher denn je, und nächstes Jahr wird die Geldpolitik wohl wieder gelockert. Die nachlassende Risikobereitschaft der Anleger könnte die Staatsanleiherenditen weiter drücken. In den USA sind die 3% in Sicht, und wer eine längere Duration nicht scheut, kann es mit 30-jährigen britischen Titeln versuchen. Sie notieren deutlich unter pari. Vor einigen Monaten hatte ich es schon geschrieben: 2023 wird das Jahr der Anleihe.
Das aktuelle Marktumfeld bietet aussichtsreiche Einstiegsmöglichkeiten und Chancen für den Europäischen Markt. Unsere langjährigen Sustainable Europe Equity und Switzerland Equity Strategien könnten hier interessante Anlagemöglichkeiten sein.
Unser Basisszenario bleibt unverändert und sieht mindestens zwei Anhebungen um 25 Basispunkte im Juni und Juli auf 3,75 Prozent vor. Das Risiko, dass der Zinshöhepunkt noch höher ausfällt, ist nach oben gerichtet. Die EZB hat festgestellt, dass die Gesamtinflation ansteigt. Dies ist eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für die Erwartung, dass die Inflationsrate zeitnah bei zwei Prozent landet.
Unsere Welt ist nominal. Das nominale Geschäftsvolumen wächst und wächst. In den letzten beiden Jahren ist das nominale BIP so stark gestiegen wie seit den frühen 1970ern nicht mehr. Kosten und Preise werden immer höher, Umsätze und Gewinne aber auch. Das schafft Gewinner und Verlierer. Unter den Gewinnern waren viele Unternehmen. Hohe Umsätze und starke Preismacht ließen ihre Margen steigen. Nach der Bewertu
Immer mehr Investoren werden sich bewusst, wie wertvoll Naturkapital ist und wie unsere Zukunft als Weltgemeinschaft und die Wirtschaft davon abhängen, dass wir die Artenvielfalt erhalten und schützen. Dazu muss man Unternehmen finden, die einen echten und messbaren positiven Beitrag dazu leisten, das Artensterben zu bremsen und zu verhindern.
Die Titelauswahl im Rahmen einer Klima-Investitionsstrategie umfasst mehr als nur die Vermeidung von Unternehmen, die den Risiken der globalen Erwärmung ausgesetzt sind. Der Prozess sollte sich mit einer aktiven Suche nach verschiedenen Chancen bei Unternehmen überschneiden, die zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen, aber auch über qualitativ hochwertige Geschäftsmodelle verfügen.
Gewinnen Sie ein signiertes Exemplar des Bestsellers "Narrative Wirtschaft" von Wirtschafts-Nobelpreisträger Robert J. Shiller, einem der renommiertesten Wirtschaftswissenschaftler unserer Zeit und dem "Mastermind" hinter den Ossiam Shiller Barclays CAPE® ETF-Strategien.
Pünktlich zum Start in das Wochenende kommentiert e-fundresearch.com Gastkolumnist & Kapitalmarktexperte Dr. Josef Obergantschnig wöchentlich das Börsengeschehen aus erfrischend neuen Blickwinkeln.
Bei jeder Art von Turbulenzen, wie sie in diesem Jahr im Bankensektor aufgetreten sind, beginnen wir unsere Analyse mit einer gründlichen Risikobewertung. Unsere Schlussfolgerung: Obwohl wir das Gesamtengagement in Banken in unseren US-Aktienportfolios nicht aktiv erhöhen, nutzen wir die kurzfristige Volatilität des Marktes weiterhin als Gelegenheit, um die Qualität der Portfoliobestände potenziell zu verbessern.
ChatGPT sorgt derzeit für Debatten darüber, wie künstliche Intelligenz (KI), die Geschäftswelt verändern wird. Investmentgesellschaften kann KI bei der Ausführung untergeordneter Aufgaben unterstützen. Auf diese Weise kann Sie Entlastung schaffen und tiefergehende Analysen auf breiterer Informationsbasis ermöglichen.
Kurzfristig stellen weder die US-Regionalbanken noch der US-Arbeitsmarkt die größte Herausforderung dar. Vielmehr ist es die US-Schuldengrenze, die nicht nur der US-Wirtschaft, sondern auch der Weltwirtschaft großen Schaden zufügen könnte.
Das Fondsmanager-Team von J O Hambro Capital Management Limited sieht in einigen traditionellen Schwellenländern vielversprechende Anlagechancen. Diese Länder, darunter Mexiko, Indonesien, Indien und Brasilien, würden sich durch robuste Außenbilanzen und eine Erholung des Wirtschaftswachstums auszeichnen, nachdem sie in den letzten Jahren mit schwierigen Bedingungen konfrontiert waren. Anders sehen die Fondsmanager die Situation in der Türkei und Thailand. In diesen beiden Ländern ist das Team nicht investiert. Jetzt fanden dort Anfang Mai Wahlen statt und in der Türkei steht die Stichwahl am 28. Mai an. Lesen Sie die Einschätzung von James Syme, Paul Wimborne und Ada Chan.
Investitionen in Private Markets waren bisher weitestgehend institutionellen Anlegern vorbehalten. Doch die Demokratisierung nimmt Fahrt auf – auch dank regulatorischer Neuerungen wie der kürzlich vom EU-Parlament beschlossenen ELTIF-Reform.
Sie sind einer der erfolgreichsten deutschen Exportartikel: Pfandbriefe, in der allgemeinen Form in Europa auch Covered Bonds genannt. Durch die Zinswende bietet dieses Banken-Refinanzierungsinstrument für Anleger wieder attraktive und risikoarme Renditen.
Angesichts der für den Monat April ernüchternden Makrodaten macht sich unter Investoren die Sorge breit, dass die seit dem Ende der Corona Maßnahmen eingetretene Erholung der chinesischen Wirtschaft ins Stocken geraten ist.
Der Ausbau der Erzeugung erneuerbarer Energie benötigt einige Milliarden Euro an Investitionen. Wir zeigen Ihnen, welche Potenziale dabei vorhanden sind.