Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim WisdomTree Short GBP Long USD (JE00B68GRJ90) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other " (Sonstige) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 06.11.2009 (12,53 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "WisdomTree Foreign Exchange Limited" administriert -
als Fondsberater fungiert die "ETF Securities Ltd".
Nach dem neuesten Real Assets House View von Aviva Investors dürften britische Sachwerte den Anlegern bessere Wachstumsaussichten bieten als kontinentaleuropäische.
Den Klimawandel kann kein langfristiger Anleger mehr ignorieren. Durch den Krieg in der Ukraine ist der Druck zusätzlich gestiegen, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Um den Überblick über die Treibhausgasemissionen im Portfolio zu behalten, liefert die Analyse von CO2-Daten durch Künstliche Intelligenz (KI) einen wertvollen Beitrag.
Das Sauren Fondsmanager Rating hat in diesem Jahr gleich drei Fondsmanager von J O Hambro Capital Management (JOHCM) mit Auszeichnungen bedacht. Gleich mit zwei Goldmedaillen zeichneten die Bewertungsspezialisten Robrecht Wouters in der Kategorie „Aktien Europa“ für „ausgezeichnetes Fondsmanagement“ aus. Seine Kollegen Alex Savvides und Mark Costar können sich jeweils über eine Goldmedaille in der Kategorie „Aktien Großbritannien“ freuen. Ihre Leistung stuft Sauren mit „sehr gut“ ein.
Lesen Sie die Einschätzungen von Dr. Andreas A. Busch, Senior Economist der BANTLEON BANK AG, zum gestrigen geldpolitischen Entscheid der US-Notenbank.
Der Mai ist der Wonnemonat des Jahres. Auch an der Börse? Nun, danach sieht es nicht gerade aus. Zu viele Faktoren belasten die Kurse. Selbst gold-gerahmte Quartalszahlen werden vom Markt nicht honoriert. Was also tun? Die Portfolios absichern. Wie man das macht und trotzdem Chancen nutzt, das erklärt Frank Fischer, CEO der Shareholder Value Management AG, in der neuesten Value Kompakt-Ausgabe. Moderation Endrit Cela.
Der Deka-EZB-Kompass kletterte im November weiter auf 63,3 Punkte und wirft damit die Frage auf, wie lange die EZB noch an ihrer stark expansiven Ausrichtung festhalten sollte. Gleichzeitig reflektiert die zunehmende Diskrepanz zwischen einer steigenden Inflationssäule und einer sinkenden Konjunktursäule aber auch ein hohes Ausmaß an Unsicherheit. Zudem hat sich die Corona-Situation wieder zugespitzt, mit hohen Infektionszahlen und einer potenziell gefährlichen neuen Virus-Variante. Vor diesem Hintergrund argumentierten verschiedene Ratsmitglieder, die EZB sollte sich derzeit nicht zu weit im Voraus festlegen.
Die Sanktionen des Westens gegenüber Russland werden immer härter mit schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen für beide Seiten. Ein Gas- und Ölembargo würde die Energiesicherheit in Deutschland und Europa massiv gefährden. Eine Reduktion der Abhängigkeiten von russischen Energieträgern kostet Zeit und viel Geld.
Der April 2022 war ein sehr schwieriger Börsenmonat: In den USA brach die amerikanische Technologiebörse, gemessen am Nasdaq 100, um -13,3% in US-Dollar ein und erlitt damit den höchsten Monatsverlust seit dem Börsencrash im Oktober 2008. Der breite US-amerikanische Index S&P 500 gab um knapp -9% in US-Dollar nach und legte damit den – über die ersten vier Monate betrachtet – schlechtesten Jahresstart seit 1939 hin. Trotzdem konnten wir uns mit unseren relativ hohen Aktienquoten im April gut behaupten. Einige unserer Fonds entwickelten sich sogar überdurchschnittlich, darunter die Dividendenstrategien und ein offensiver Mischfonds.
Führen externe Schocks zu ungewollten Verteilungswirkungen zwischen Konsumenten und Produzenten, können politische Interventionen durchaus gerechtfertigt sein. Bei Eingriffen zugunsten von Krisenverlierern sollte jedoch auf eine Störung des Preisbildungsmechanismus verzichtet werden, so Dr. Ernst Konrad, Geschäftsführer und Lead Portfolio Manager bei Eyb & Wallwitz in einem Gastkommentar.
Der unabhängige US-amerikanische Vermögensverwalter Neuberger Berman erweitert sein Themenangebot um den Next Generation Space Economy Fund. Der Fonds soll über Aktien in den Ausbau der Weltrauminfrastrukturen investieren sowie in darauf beruhende Anwendungen und passende Technologien, die sich das Potenzial der Anlagen zu Nutze machen. Ziel ist ein langfristiger Wertzuwachs vorwiegend durch weltweite Investitionen in Unternehmen, die zur Raumfahrtindustrie der nächsten Generation zählen oder davon profitieren.
„Die Unternehmen von morgen müssen den Mitarbeitenden, den Kunden, der Umwelt und der Gesellschaft Rechnung tragen – und wir brauchen die richtigen Tools, um sie zu analysieren“, sagt Eric Borremans, Leiter der ESG-Abteilung von Pictet Asset Management.
Zuletzt hat vor allem die Inflationsdebatte die Märkte bestimmt. Dieser Diskussion geht nun vermutlich die Luft aus, findet Ibrahima Kobar, Global Chief Investment Officer beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management. Künftig würden sich die Marktteilnehmer stärker auf das Thema Wachstum fokussieren.
Die Lieferketten wurden durch die Ereignisse der jüngsten Zeit gründlich durchgewirbelt. Warenströme wurden unterbrochen, und der Inflationsdruck hat sich spürbar verstärkt. Zur selben Zeit haben diese Herausforderungen die Innovationstätigkeit beflügelt. Das reicht von Unternehmen, die zur Verbesserung der Handelsabläufe in künstliche Intelligenz investieren, bis zur Diversifizierung der Lieferantenbasis, um eine stetige Warenversorgung sicherzustellen. Aus der Disruption ergeben sich interessante Anlagemöglichkeiten – denn mit dem Kapital der Anleger können die Lieferketten für die Zukunft krisenfest gestaltet werden.
Quant Investing ist stark von Teamarbeit geprägt, tatsächlich mehr denn je. Darüber und über andere Themen sprechen wir mit Harald Lohre, Executive Director des quantitativen Aktien-Research von Robeco.
Die Verpflichtung auf das Pariser Abkommen von 2016 und die Dynamik der COP26 machen es für Investoren zwingend erforderlich, ihre Reise zu Netto-Null zu planen. Wir erläutern die wichtigsten Schritte, die Sie unternehmen können, um eine Net Zero-Investitionsstrategie umzusetzen.
Es ist wirklich keine leichte Aufgabe für die Zentralbanken: Wie verlangsamt man die Konjunktur mit so viel Fingerspitzengefühl, dass sie nicht gleich in eine Rezession gerät? Die Instrumente der Geldpolitik sind relativ grob, und ihre Wirkung lässt sich erst nach Monaten abschätzen. Es ist daher nicht überraschend, dass geldpolitische Straffungen der Zentralbanken sehr viel häufiger zu „harten“ als zu „weichen“ Landungen führen…
Die Zwischenrunde der dritten Staffel von Future Fundstars steht an! Zwölf Teilnehmer haben die Jury mit ihrer Bewerbung im Wettbewerb Future Fundstars überzeugt und die Zwischenrunde erreicht. An vier Terminen werden jeweils drei Investment-Talente und Fonds-Berater ihre Strategie vorstellen: In spannenden Diskussions-Runden, die Fundview live via Zoom und YouTube überträgt. Hier finden Sie alle Termine, Teilnehmer und Anmeldungen für die Live-Zwischenrunde.
Der Ukraine-Krieg dämpft das Fonds-Neugeschäft nach gutem Jahresstart auch in Deutschland. Dennoch gibt es Lichtblicke: Laut Fondsverband BVI zeigt sich der Absatz in Deutschland gegenüber dem weiteren europäischen Umfeld als vergleichsweise robust.
Das Jahr 2022 hat an den Finanzmärkten bislang für alles andere als Euphorie gesorgt. Derzeit ist die Angst weiterverbreitet und die vielen negativen Nachrichten lassen die Kurse sinken. Wirft man einen Blick auf den europäischen Finanzmarkt, kann man erkennen, dass der EuroStoxx 50 Index schon rund 18 Prozent verloren hat. Fakt ist: Die Stimmung befindet sich auf historischen Tiefständen. Doch es gibt nicht nur Verlierer - einige Fondskategorien konnten so richtig überzeugen.