UBS (Lux) Bond Fund - Euro High Yield (EUR)

UBS Asset Management (Europe) S.A.

EUR Hochzinsanleihen

ISIN: LU0415180909

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim UBS (Lux) BF Euro Hi Yld € K-1-acc (LU0415180909) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR High Yield Bond" (EUR Hochzinsanleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 01.03.2010 (15,31 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "UBS Asset Management (Europe) S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "UBS Asset Management (UK) Ltd".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
UBS... K-1-acc EUR 4,33
40 weitere Tranchen
UBS...-acc $ H USD 8,56
UBS...I-A2-acc EUR 21,69
UBS...A2-mdist EUR 22,91
UBS...I-A3-acc EUR 661,13
UBS... I-B-acc EUR 40,67
UBS...acc USDH USD 60,14
UBS... I-X Acc EUR 92,30
UBS...cc CHF H CHF 16,74
UBS... IA1-acc EUR 399,56
UBS...-B-mdist EUR 15,19
UBS...� N-dist EUR 4,98
UBS... P CHF H CHF 13,50
UBS... € P m EUR 110,01
UBS...6%-m Inc EUR 28,28
UBS...�� P-acc EUR 326,46
UBS... USD Hdg USD 27,92
UBS...� P-dist EUR 77,26
UBS...ist AUDH AUD 30,77
UBS...ist CADH CAD 14,68
UBS...ist GBPH GBP 21,11
UBS...ist HKDH HKD 42,29
UBS...ist SGDH SGD 31,80
UBS...ist USDH USD 167,01
UBS...ld € Q EUR 187,59
UBS...6%-m Inc EUR 0,77
UBS...6%m USDH USD 0,17
UBS...acc CHFH CHF 5,44
UBS...acc USDH USD 12,32
UBS...� Q-dist EUR 13,80
UBS... Q-mdist EUR 4,21
UBS...ist GBPH GBP 0,15
UBS...ist USDH USD 6,20
UBS...� QL-acc EUR 0,09
UBS...acc CHFH CHF 0,11
UBS...acc USDH USD 0,01
UBS... QL-dist EUR 0,35
UBS...ist USDH USD 0,38
UBS...X-UKdist EUR 15,70
UBS... H F-acc USD 30,56
UBS... U-X-acc USD 29,45
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 2.667,96 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 10 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.05.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Erhard Radatz, Global Head of Portfolio Management bei Invesco Quantitative Strategies
Invesco

Neuer Invesco-ETF setzt auf systematischen aktiven Ansatz für Outperformance globaler Aktien

Invesco erweitert sein Angebot an aktiven ETFs mit der Einführung des Invesco Global Enhanced Equity UCITS ETF. Der Fonds wird eine bewährte Strategie mit langfristigem Track Record anwenden, die von einem Team mit mehr als 40 Jahren Erfahrung im faktorbasierten Investieren entwickelt wurde. Der Fonds strebt an, Anlegern eine benchmarkähnliche Erfahrung bei einer langfristigen Outperformance der globalen Aktienmärkte zu bieten. Der MSCI World Index wird nur zur Performancemessung herangezogen.

26.05.2025 10:58 Uhr / » Weiterlesen

Melissa Ricco und Taryn Leonard, beide Co-Head im Structured Credit Investment Team und Adrienne Butler, Head of Global CLOs, Barings
Barings

CLOs: Auf diese vier Faktoren kommt es an

Collateralized Loan Obligations (CLOs) scheinen im aktuellen Umfeld gut positioniert zu sein, insbesondere angesichts ihrer variablen Verzinsung, ihres robusten strukturellen Schutzes und ihres Potenzials für zusätzliche Renditen. Aber es bleiben Risiken am Horizont.

17.02.2025 15:41 Uhr / » Weiterlesen

Gerald Pistracher, Leiter Investor Relations Österreich bei Comgest
Comgest

Comgest erweitert Plus-Reihe mit Comgest Growth America ESG Plus

Im Rahmen der neuen Richtlinien für Fondsnamen mit ESG- oder Nachhaltigkeitsbezug hat die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) die Bedingungen festgelegt, unter denen ein Fonds entsprechende Begriffe in seinem Namen führen darf. Die Fondsboutique Comgest bringt nun eine Variante ihres Comgest Growth America Fonds auf den Markt, die den ESMA-Leitlinien für Fondsnamen entspricht, dabei die Ausschlüsse der Paris-Aligned Benchmark (PAB) anwendet und auch die Anforderungen wichtiger europäischer Nachhaltigkeitslabels – darunter des deutschen FNG-Siegels und des belgischen "Towards Sustainability"-Labels – erfüllen soll.

16.06.2025 12:50 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
UBS (Lux) BF Euro Hi Yld € K-1-acc +2,24% +9,04% +23,54% +31,37%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +1,65% +6,89% +17,28% +21,13%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
UBS (Lux) BF Euro Hi Yld € K-1-acc +7,30% +5,61% +5,91%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +5,45% +3,89% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
UBS (Lux) BF Euro Hi Yld € K-1-acc 3,69 0,67 0,51
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 3,18 0,41 0,23
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
UBS (Lux) BF Euro Hi Yld € K-1-acc +2,39% +6,69% +6,02%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +2,23% +6,59% +6,04%

Europäische Souveränität als Chance!

Das politische Umfeld in Europa und in der übrigen Welt erfährt derzeit die vielleicht tiefgreifendsten Veränderungen seit Ende des Kalten Kriegs. Die Corona-Krise, der Ukraine-Krieg und nun die Disruption des Welthandels sowie die Überprüfung alter Allianzen (vor allem mit den USA) haben neue Realitäten geschaffen. In diesem Zusammenhang müssen unseres Erachtens die europäischen Staaten einzeln wie auch gemeinsam ihre Prioritäten neu definieren und auf der politischen und wirtschaftlichen Bühne eigenständiger auftreten.

» Weiterlesen

Risikobereitschaft angeschlagen, aber technische Daten stützen Kreditmärkte

Der jüngste israelische Schlag gegen den Iran dürfte angesichts der starken technischen Daten im Verlauf des Sommers keine größeren unmittelbaren Auswirkungen auf die Kreditmärkte haben. Da nur begrenzte Neuemissionen erwartet werden und die Nachfrage robust bleibt, dürfte das Umfeld weiterhin günstig sein. Der negative Stimmungsschock belastet jedoch die zyklischen Werte – mit Ausnahme der ölbezogenen Titel, die von den höheren Rohölpreisen profitieren dürften.

» Weiterlesen

Comgest erweitert Plus-Reihe mit Comgest Growth America ESG Plus

Im Rahmen der neuen Richtlinien für Fondsnamen mit ESG- oder Nachhaltigkeitsbezug hat die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) die Bedingungen festgelegt, unter denen ein Fonds entsprechende Begriffe in seinem Namen führen darf. Die Fondsboutique Comgest bringt nun eine Variante ihres Comgest Growth America Fonds auf den Markt, die den ESMA-Leitlinien für Fondsnamen entspricht, dabei die Ausschlüsse der Paris-Aligned Benchmark (PAB) anwendet und auch die Anforderungen wichtiger europäischer Nachhaltigkeitslabels – darunter des deutschen FNG-Siegels und des belgischen "Towards Sustainability"-Labels – erfüllen soll.

» Weiterlesen

DJE stärkt integrierte Kommunikation durch Zusammenführung der Marketingbereiche

Die DJE Kapital AG stellt ihr Marketing personell und strukturell neu auf. Durch die Zusammenführung der Marketingbereiche von DJE und Solidvest setzt das Unternehmen konsequent auf eine integrierte Kommunikation und ein einheitliches Kommunikationskonzept über alle Kanäle hinweg. Mit der Bündelung der B2B- und B2C-Aktivitäten entsteht ein erweitertes Marketingteam unter der Leitung von Sebastian Hasenack. Ziel ist es, alle vertriebsrelevanten Einheiten – von Publikumsfonds über die individuelle und online Vermögensverwaltung, ETF-Angebote bis hin zu institutionellen Lösungen – konsistent unter der Marke DJE zu positionieren.

» Weiterlesen

Können Small Caps bei der globalen Marktumwälzung glänzen?

Anfang 2025 überrollte eine Welle des US-Exzeptionalismus die Märkte, und Anleger wurden dazu gedrängt, Europa abzuschreiben – in der Annahme, dass die „America First“-Strategie des neuen US-Präsidenten Trump Europa durch Zölle in die Knie zwingen würde. Nur wenige mutige Stimmen argumentierten, dass europäische Aktien in diesem Jahr endlich besser abschneiden könnten als ihre US-Pendants.

» Weiterlesen

KI: Die Herausforderungen für Investoren

Im ersten Teil unserer neuen Serie „AI Alpha“ haben wir das enorme Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI) als transformative Kraft untersucht. Doch neben diesen Chancen gibt es auch eine komplexere Realität. Im zweiten Teil untersuchen wir die strukturellen Herausforderungen, strategischen Kompromisse und Wettbewerbsdruck, die unserer Meinung nach darüber entscheiden werden, wie KI letztendlich wirtschaftliche Vorteile bringt. Das Verständnis von KI als Allzwecktechnologie hilft, sowohl ihre disruptive Kraft als auch die Hindernisse zu verdeutlichen, die die Renditen verzögern oder verwässern können.

» Weiterlesen

Analyse: Das Ende der Sonderstellung der USA?

Bei einer Reihe von Treffen in Asien war eine der Schlüsselfragen, die immer wieder auftauchte: „Sind die USA immer noch außergewöhnlich?“ Die implizite Folgefrage lautet: „Wenn die USA tatsächlich weniger außergewöhnlich sind, wie groß sollte dann die Umverteilung weg von den USA sein?“

» Weiterlesen

AllianzGI Die Woche Voraus | Zentralbanken im Blickfeld

Liebe Leserinnen & Leser, die beiden Amtszeiten von US-Präsident Trump haben eins gemeinsam: Er kritisiert gern den Vorsitzenden der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), wenn er meint, dass die Zinsen zu hoch seien oder dass die Fed mit geldpolitischen Entscheidungen in Verzug sei. Trump hat geäußert, er solle selbst an geldpolitischen Entscheidungen beteiligt sein, und er bemüht sich darum, die Autorität der US-Notenbank zu untergraben. Vor seinem Amtsantritt hat US-Finanzminister Bessent gesagt, die US-Regierung könne den effektiven Einfluss des amtierenden Fed-Vorsitzenden beträchtlich beschneiden, indem sie vorab ankündige, wer sein Nachfolger werden solle.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Das Rätsel um die Inflation in den USA

Es gibt weit verbreitete Befürchtungen, dass die von Präsident Trump verhängten Zölle zu einer höheren Inflation führen könnten, wenn sie sich auf die Wirtschaft auswirken. Die Inflationsdaten in den USA sind jedoch bislang verhalten geblieben, wobei die Preise für Kernwaren im Mai unverändert blieben. Dies ist wahrscheinlich auf eine schwächere Nachfrage, die Absorption der Zollkosten durch die Unternehmen, aber auch auf Handelsumlenkungen zurückzuführen. In einigen von Zöllen betroffenen Kategorien sind zwar deutliche Preisanstiege zu verzeichnen, diese werden jedoch durch sinkende Fahrzeugpreise und geringere Margen im Einzelhandel ausgeglichen. Zollumgehungen und verzögerte Zolldienste haben die Inflation weiter gedämpft. Dies könnte sich jedoch ändern, wenn die im ersten Quartal angehäuften Lagerbestände aufgebraucht sind und die Zollkontrollen in den kommenden Quartalen verschärft werden. Es wird erwartet, dass die Fed die Zinsen nächste Woche unverändert lässt, aber möglicherweise eine ausgewogenere Sichtweise auf die Inflationsrisiken einnimmt, wobei Zinssenkungen wahrscheinlich ab September erfolgen werden.

» Weiterlesen