UBS (Lux) Bond Fund - Euro High Yield (EUR)

UBS Asset Management (Europe) S.A.

Sonstige Anleihen

ISIN: LU1240770013

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim UBS (Lux) BF Euro Hi Yld € Q-acc USDH (LU1240770013) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Bond" (Sonstige Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 04.09.2015 (9,96 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "UBS Asset Management (Europe) S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "UBS Asset Management (UK) Ltd".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
UBS...acc USDH USD 14,35
39 weitere Tranchen
UBS...-acc $ H USD 8,60
UBS...I-A2-acc EUR 22,07
UBS...A2-mdist EUR 23,10
UBS...I-A3-acc EUR 867,19
UBS... I-B-acc EUR 50,56
UBS...acc USDH USD 84,09
UBS... I-X Acc EUR 95,52
UBS...cc CHF H CHF 16,92
UBS... IA1-acc EUR 317,53
UBS... K-1-acc EUR 4,41
UBS...-B-mdist EUR 15,33
UBS...� N-dist EUR 5,01
UBS... P CHF H CHF 14,80
UBS... € P m EUR 124,48
UBS...6%-m Inc EUR 30,02
UBS...�� P-acc EUR 364,93
UBS... USD Hdg USD 27,51
UBS...� P-dist EUR 78,89
UBS...ist AUDH AUD 29,16
UBS...ist CADH CAD 14,73
UBS...ist GBPH GBP 20,47
UBS...ist HKDH HKD 43,68
UBS...ist SGDH SGD 36,05
UBS...ist USDH USD 163,30
UBS...ld € Q EUR 226,85
UBS...6%-m Inc EUR 0,78
UBS...6%m USDH USD 0,17
UBS...acc CHFH CHF 6,37
UBS...� Q-dist EUR 13,02
UBS... Q-mdist EUR 4,70
UBS...ist GBPH GBP 0,15
UBS...ist USDH USD 6,15
UBS...� QL-acc EUR 0,59
UBS...acc CHFH CHF 0,20
UBS... QL-dist EUR 0,36
UBS...ist USDH USD 0,90
UBS...X-UKdist EUR 16,25
UBS... H F-acc USD 29,67
UBS... U-X-acc USD 37,62
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 2.944,06 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 9 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.07.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International
Fidelity International

Carsten Roemheld: Anleger stehen vor einer ungemütlichen zweiten Jahreshälfte

Die Kapitalmärkte stehen erneut vor einer Phase der Umbrüche. Die jüngsten Entwicklungen in den USA, die geopolitische Lage und strukturelle Verschiebungen in der Geldpolitik deuten auf eine volatile zweite Jahreshälfte hin. Die Analyse von Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, zeigt, welche Faktoren Anleger in den kommenden Monaten besonders im Blick behalten sollten.

08.08.2025 07:52 Uhr / » Weiterlesen

Florian Preissler, Head of Regional Banks und Patrick Möbs, Sales Manager, Columbia Threadneedle
Columbia Threadneedle Investments

Columbia Threadneedle verstärkt Regionalbanken-Team

Florian Preissler kehrt als Head of Regional Banks zu Columbia Threadneedle zurück. Gemeinsam mit Neuzugang Patrick Möbs treibt er das Wachstum im Regionalbankensektor voran – ein Fokusmarkt der internationalen Investmentgesellschaft.

04.08.2025 09:50 Uhr / » Weiterlesen

Goldman Sachs Asset Management B.V.

Chart der Woche: Risse am Arbeitsmarkt

Die US-Notenbank (Fed) hat ihre Zinspolitik seit dem vergangenen Jahr unverändert gelassen und dabei die Unsicherheit über die inflationsfördernden Auswirkungen von Zöllen gegen einen zwar gesunden, aber sich abschwächenden Arbeitsmarkt abgewogen. Inzwischen zeigen sich erste Anzeichen von Schwäche: Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft stieg im Juli um 73.000 – deutlich unter den Konsenserwartungen von 106.000. Zudem wurden die Werte für Mai und Juni zusammen um 258.000 nach unten revidiert.

12.08.2025 15:49 Uhr / » Weiterlesen

Liudmila Strakodonskaya, ESG-Analystin und Louis Citroën, Portfoliomanager für US-Aktien, Comgest
Comgest

USA in der Transformation: Warum Qualität gefragter ist denn je

Makroökonomische Unsicherheit, geopolitische Risiken und neue handelspolitische Barrieren stellen Unternehmen in den USA vor komplexe Herausforderungen. Die Auswirkungen mancher Entwicklungen, etwa in der Handelspolitik, sind heute noch nicht voll absehbar. Tritt man aber einen Schritt zurück, um den Blick auf das große Bild zu kriegen, sieht man, dass durch strukturellen Wandel Chancen entstehen – vor allem dort, wo operative Resilienz, Preissetzungsmacht und strategische Relevanz zusammentreffen. Louis Citroën, Portfoliomanager für US-Aktien bei Comgest, und Liudmila Strakodonskaya, ESG-Analystin bei Comgest, erläutern, wie Qualitätsunternehmen diesen Wandel aktiv gestalten und langfristig stabil wachsen.

08.07.2025 13:26 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.07.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
UBS (Lux) BF Euro Hi Yld € Q-acc USDH -4,68% +4,78% +22,20% +43,67%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -5,81% +1,78% +9,86% +26,95%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
UBS (Lux) BF Euro Hi Yld € Q-acc USDH +6,91% +7,52% +7,29%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +3,10% +4,76% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.07.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
UBS (Lux) BF Euro Hi Yld € Q-acc USDH 0,56 0,74 0,46
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,28 0,25 0,12
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
UBS (Lux) BF Euro Hi Yld € Q-acc USDH +10,51% +8,05% +8,09%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +10,14% +8,24% +8,17%

Frank Fischer: Trump, Putin und die Kosten der Zölle

US-Präsident Donald Trump sorgt mit Zöllen, Angriffen auf Notenbank und Konzerne für Unsicherheit. Während die Unternehmen reagieren, werden Verbraucher die Kosten tragen. Die Märkte hoffen dennoch auf Zinssenkungen der Fed. Einschätzungen von Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender & CIO, Shareholder Value Management AG.

» Weiterlesen

Eine Fed nach Powell: Worauf müssen wir uns einstellen?

US-Präsident Trump stellt die Zukunft von Fed-Chef Jerome Powell infrage – Investoren diskutieren mögliche Nachfolger und deren Einfluss auf Geldpolitik, Inflation und Märkte. Drei Szenarien zeigen, wie unabhängig die US-Notenbank bleiben könnte und welche Folgen das für Zinsen und Wirtschaft hätte.

» Weiterlesen

BVI: Deutsche Fondsbranche wächst auf 4.625 Milliarden Euro

Laut Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) verwalten Fondsgesellschaften in Deutschland zur Jahresmitte 2025 insgesamt 4.625 Milliarden Euro – rund 1.286 Milliarden Euro mehr als vor fünf Jahren. Wachstumstreiber im ersten Halbjahr waren vor allem Publikumsfonds, insbesondere Renten- und Aktien-ETFs.

» Weiterlesen

China: Fünf Gründe für Innovationen

Chinas Innovationskraft zeigt sich von Elektroautos bis Künstlicher Intelligenz: Das Start-up DeepSeek hat mit seinem Open-Source-KI-Modell weltweit für Aufsehen gesorgt und sogar ChatGPT überholt – ein Signal für Chinas technologische Aufholjagd.

» Weiterlesen