Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim AXAWF Euro Bonds BX Dis EUR (LU1002646419) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Diversified Bond" (EUR Anleihen Diversifiziert) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 12.12.2014 (10,66 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "AXA Investment Managers Paris S.A." administriert -
als Fondsberater fungiert die "AXA Investment Managers Paris S.A.".
Florian Preissler kehrt als Head of Regional Banks zu Columbia Threadneedle zurück. Gemeinsam mit Neuzugang Patrick Möbs treibt er das Wachstum im Regionalbankensektor voran – ein Fokusmarkt der internationalen Investmentgesellschaft.
Geopolitische Risiken verlieren an Marktwirkung: Warum Anleger auf Krisenmeldungen zunehmend gelassen reagieren – und welche Risiken diese „Krisenmüdigkeit“ für Investoren birgt.
KI, Stablecoins & Markttrends im Fokus: Der neue CIO Digest von Goldman Sachs Asset Management beleuchtet zentrale Wendepunkte in Technologie und Geldpolitik. Welche Investmentchancen entstehen durch KI-Skalierung, digitale Währungen & makroökonomische Umbrüche?
Der erste Eindruck kann täuschen. Unter der Oberfläche der Energiewende liegt etwas Dringlicheres, politisch weniger Angreifbares – und Billionen wert: Energiesicherheit.¹
Der jüngste US-Arbeitsmarktbericht des Bureau of Labor Statistics offenbart eine unerwartete Schwäche: Massive Abwärtskorrekturen der Vormonate deuten auf eine spürbare Abkühlung hin. Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt der Bantleon AG, sieht darin ein klares Signal für baldige Zinssenkungen.
Robuste Märkte mit Rücksetzern: Trotz zwischenzeitlicher Kursrückgänge zeigten sich die internationalen Kapitalmärkte zum Ende des 1. Halbjahres insgesamt stabil. Besonders Unternehmen mit solider Bilanz profitierten.
Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Veränderungen in der Zusammensetzung von Investmentportfolios. Während Aktienmärkte und Kreditmärkte insgesamt stark abschnitten, war das Zinsumfeld von erheblicher Volatilität geprägt. Insbesondere in Europa kam es zu einem deutlichen Anstieg der Zinsen, der auf steigende Erwartungen hinsichtlich wachsender öffentlicher Defizite zurückzuführen ist. Diese Entwicklung resultierte aus erhöhten Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur in der Europäischen Union. Dies hatte Auswirkungen auf die Anlagestrategien vieler Investoren, die von einer Übergewichtung von Aktien in eine eher neutrale Position wechselten.
KI, Stablecoins & Markttrends im Fokus: Der neue CIO Digest von Goldman Sachs Asset Management beleuchtet zentrale Wendepunkte in Technologie und Geldpolitik. Welche Investmentchancen entstehen durch KI-Skalierung, digitale Währungen & makroökonomische Umbrüche?
Produktivitätswachstum weltweit im Rückwärtsgang: Patrick Artus – Senior Economic Advisor bei Ossiam, nennt technische Stagnation, sinkende Qualifikationen und das Ende der Globalisierungsdividende als Hauptgründe. Kommt nun die Wende durch KI und Dienstleistungshandel?
Der CLO-Markt bleibt gefragt – doch Vorsicht ist geboten: Geopolitik, Zölle und makroökonomische Unsicherheiten erhöhen die Komplexität. Warum sich AAAs als Stabilitätsanker eignen und wo Chancen im Mezzanine-Bereich liegen, analysieren die Expertinnen von Barings.
Small Caps stehen wieder im Rampenlicht. Von Europa bis Asien erzielen agile kleine Unternehmen eine Outperformance. Ist es an der Zeit, klein zu denken?
Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.
Deutschlands Industrie bekommt Gegenwind: Die Auftragseingänge sanken im Juni um 1,0%. Ein Ende des jüngsten Aufschwungs? Warum 2026 dennoch Stabilität winkt, analysiert Michael Herzum, Leiter Volkswirtschaft bei Union Investment, in seinem aktuellen Marktkommentar.
AXA IM erweitert sein ETF-Angebot: Mit dem neuen AXA IM Global Inflation-Linked Bond Opportunities ETF und dem AXA IM Short Duration Income ETF bietet der Asset Manager zwei aktiv verwaltete Anleihe-ETFs für inflationsgeschützte und kurzfristige Ertragschancen.
Zum Auftakt der neuen Interviewserie „e-fundresearch.com USA-Tripnotes“ trafen Simon Weiler und Monika Rosen-Philipp den Global Co-Head of Multi-Asset Solutions bei Goldman Sachs Asset Management, Timothy Braude in New York. Im Zentrum des Gesprächs: Marktverzerrungen durch geopolitische Unsicherheit, neue Perspektiven auf US-Exceptionalism, und warum 2025 kein Jahr für extreme Portfolioentscheidungen ist.
US-Zölle, enttäuschende Arbeitsmarktdaten und nervöse Märkte: e-fundresearch.com hat führende Kapitalmarkt-Expert:innen zur aktuellen Lage befragt. Handelt es sich um kurzfristige Turbulenzen – oder beginnt eine neue Phase struktureller Volatilität?
Starker Juli für Fonds: 86% aller Fondskategorien mit Gewinnen, Vietnam-Aktienfonds brillieren mit +11,34%. Wer sonst noch zu den Top-Performern zählt und wie sich über 200 Fondskategorien entwickeln, zeigt der neue Assetklassen-Monitor.
Jupiter Asset Management stärkt seine Präsenz in Deutschland: Seit 1. August ist Daniel Endres als Business Development Director – Discretionary tätig. Mit seiner langjährigen Erfahrung soll er gezielt die Beziehungen zu Fondsselektoren bei Dachfonds und Geschäftsbanken ausbauen.
Trotz geopolitischer Spannungen präsentierten sich die Aktienmärkte im Juli robust. Besonders KI-Werte beflügelten die Kurse. Wie sich die Phaidros-Fonds entwickelten, erfahren Sie hier. Welche Titel besonders auffielen, lesen Sie im Artikel.
Die Fed hält still, das US-Wachstum überrascht, Europas Konjunktur lahmt und der IWF sieht Hoffnung – aber mit Risiken. Alle Highlights der Woche kompakt zusammengefasst.
Markttiming kann teuer werden: Wer 2025 nur fünf Erholungstage verpasste, verlor über 12 %. Warum es sich lohnt, investiert zu bleiben, wie defensive Strategien helfen können – und was Anleger aus den jüngsten Rückschlägen lernen sollten.