Schroder International Selection Fund Swiss Equity

Schroder Investment Management (Europe) S.A.

Sonstige Aktien

ISIN: LU1281939014

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Schroder ISF Swiss Equity Z Acc GBP Hdg (LU1281939014) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Equity" (Sonstige Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 07.10.2015 (9,84 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Schroder Investment Management (Europe) S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "Schroder Investment Management Switzerland AG".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Sch... GBP Hdg GBP 0,02
15 weitere Tranchen
Sch... Acc CHF CHF 109,15
Sch... EUR Hdg EUR 1,23
Sch... GBP Hdg GBP 0,03
Sch... USD Hdg USD 0,48
Sch...ty A Dis CHF 8,63
Sch...y A1 Acc CHF 4,12
Sch... Acc CHF CHF 29,40
Sch...B Dis AV CHF 0,17
Sch... Acc CHF CHF 14,95
Sch...ty C Dis CHF 2,79
Sch... Acc CHF CHF 0,91
Sch... Acc CHF CHF 2,08
Sch... EUR Hdg EUR 0,14
Sch... USD Hdg USD 0,16
Sch...Z Dis AV CHF 0,09
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 174,34 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 5 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.06.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
William Blair Investment Management
William Blair Investment Management

Politische Reaktionen verringern globale Wachstumsunterschiede

Trotz Zöllen, Kriegen & geopolitischer Unsicherheit überraschten die Aktienmärkte in H1 2025 mit starker Performance – besonders außerhalb der USA. Warum sich das globale Wachstum verschiebt & was das für Anleger bedeutet, analysiert Hugo Scott‐Gall, Leiter des Global-Equity-Teams von William Blair. Mehr dazu im aktuellen Marktkommentar!

31.07.2025 08:58 Uhr / » Weiterlesen

Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz
Eyb & Wallwitz

Eyb & Wallwitz Chefsvolkswirt: Europa zwischen Erneuerung und Irrelevanz

Europa steht wirtschaftlich unter Druck, wie die heutigen schwachen Daten zur Industrieproduktion und den Exporten aus Deutschland zeigen, – aber genau darin liegt seine Chance. Während die USA und China um die globale Vorherrschaft ringen und zunehmend politischen Druck ausüben, kann sich die EU als stabiler, fairer und verlässlicher Partner neu positionieren. Doch dafür braucht es tiefgreifende Reformen im Inneren: einen Abbau der nationalen Egoismen, eine Wiederbelebung europäischer Visionen, gemeinschaftliche Investitionen und mehr Vertrauen in den Markt statt dysfunktionaler politischer Sparregeln. Der geopolitische Druck könnte genau der Anstoß sein, den Europa braucht, um sich aus der wirtschaftlichen Lethargie zu befreien – oder endgültig in die Bedeutungslosigkeit abzurutschen, erklärt Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

07.08.2025 11:05 Uhr / » Weiterlesen

Florian König, Portfoliomanager, Kathrein Capital Management
Kathrein Privatbank

Zölle: Wer schluckt die bittere Pille?

Florian König, Portfoliomanager, Kathrein Capital Management, analysiert, wie steigende US-Zölle Inflation, Margen und globale Märkte beeinflussen – und welche Regionen jetzt im Vorteil sind.

30.07.2025 07:32 Uhr / » Weiterlesen

Elliot Hentov, Head of Macro Policy Research bei State Street Investment Management
State Street Investment Management

Neue US‑Zölle: Was sie für Märkte, Konjunktur und Anleger bedeuten

Die jüngst eingeführten Zölle auf EU-Exporte haben das Thema Handelspolitik zurück in die Schlagzeilen gebracht. Dennoch messen die Märkte diesen Entwicklungen seit April nur noch eine geringere Bedeutung bei – ein Hinweis darauf, dass die politische Unsicherheit insgesamt zurückgegangen ist.

31.07.2025 13:56 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Schroder ISF Swiss Equity Z Acc GBP Hdg +4,41% +5,46% +34,01% +53,04%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +4,03% +9,82% +44,36% +77,73%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Schroder ISF Swiss Equity Z Acc GBP Hdg +10,25% +8,88% +5,63%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +12,49% +11,60% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Schroder ISF Swiss Equity Z Acc GBP Hdg 0,67 0,59 0,41
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,99 0,65 0,54
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Schroder ISF Swiss Equity Z Acc GBP Hdg +14,59% +15,87% +16,51%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +14,95% +18,78% +18,55%

Bank of England: Zinssenkung mit hawkischem Beigeschmack

Trotz einer Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte setzt die Bank of England ein deutlich restriktiveres Signal: Stimmenverteilung, angehobene Inflationsprognose und die Forward Guidance sprechen für eine hawkische Wende. Hinweise auf eine Reduzierung der quantitativen Straffung blieben aus. Welche Implikationen das für Märkte und Zinspfad hat, analysiert Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price.

» Weiterlesen

Eyb & Wallwitz Chefsvolkswirt: Europa zwischen Erneuerung und Irrelevanz

Europa steht wirtschaftlich unter Druck, wie die heutigen schwachen Daten zur Industrieproduktion und den Exporten aus Deutschland zeigen, – aber genau darin liegt seine Chance. Während die USA und China um die globale Vorherrschaft ringen und zunehmend politischen Druck ausüben, kann sich die EU als stabiler, fairer und verlässlicher Partner neu positionieren. Doch dafür braucht es tiefgreifende Reformen im Inneren: einen Abbau der nationalen Egoismen, eine Wiederbelebung europäischer Visionen, gemeinschaftliche Investitionen und mehr Vertrauen in den Markt statt dysfunktionaler politischer Sparregeln. Der geopolitische Druck könnte genau der Anstoß sein, den Europa braucht, um sich aus der wirtschaftlichen Lethargie zu befreien – oder endgültig in die Bedeutungslosigkeit abzurutschen, erklärt Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

Einfach erklärt: US-Dollar

Der US-Dollar, lange Symbol finanzieller Stärke, hat 2025 so stark nachgegeben wie nie zuvor. Was bedeutet das für die Zukunft – und wo liegen die Chancen eines schwächeren Dollars?

» Weiterlesen

CIO Weekly | So fügt es sich zusammen

Die letzte Woche brachte viel Klarheit. Konjunkturdaten, Unternehmensgewinne und Handelsvereinbarungen bestätigen unseren mittelfristigen Optimismus für risikobehaftete Wertpapiere. Dennoch wird in der zweiten Jahreshälfte nicht alles perfekt sein: Die Konjunktur dürfte wie erwartet nachgeben; Inflation, Geld- und Fiskalpolitik sowie die Weltlage bleiben Unsicherheitsfaktoren.

» Weiterlesen