Schroder International Selection Fund Global Credit Income

Schroder Investment Management (Europe) S.A.

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim SchroderISF Glb Crdt Inc A DisHKDMF (LU1514167649) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Flexible Bond - USD Hedged" (Globale Anleihen Flexibel (USD-gehedged)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 30.11.2016 (8,59 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Schroder Investment Management (Europe) S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "Schroder Investment Management Limited".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Sch...DisHKDMF HKD 487,51
61 weitere Tranchen
Sch... Acc EUR EUR 0,14
Sch... Acc HKD HKD 0,07
Sch...cc HKD H HKD 0,01
Sch... A Dis $ USD 0,34
Sch...Dis $ MF USD 1.420,17
Sch...is CHF H CHF 0,13
Sch...is EUR H EUR 8,34
Sch...s EUR MV EUR 1,15
Sch...is GBP H GBP 0,22
Sch...is HKD H HKD 0,01
Sch...is SGD H SGD 0,29
Sch... SGD H M SGD 282,75
Sch...s USD MV USD 4,83
Sch... £ H MF GBP 90,05
Sch... € HQF EUR 138,29
Sch...isA$HMFC AUD 121,33
Sch... Acc USD USD 35,42
Sch...is EUR M EUR 61,16
Sch...is USD M USD 39,02
Sch... EUR H Q EUR 41,95
Sch...cc SGD H SGD 27,25
Sch... EUR H Q EUR 3,43
Sch... GBP H M GBP 3,33
Sch... SGD H M SGD 47,97
Sch...is USD M USD 232,73
Sch... EUR H Q EUR 136,42
Sch... GBP H M GBP 11,17
Sch...is USD M USD 3,12
Sch...AccEUR H EUR 46,43
Sch... Acc USD USD 4,34
Sch... AUD H M AUD 5,43
Sch... Dis USD USD 13,13
Sch...is USD M USD 37,14
Sch...cc CHF H CHF 0,20
Sch...cc EUR H EUR 5,55
Sch...cc GBP H GBP 0,01
Sch...cc HKD H HKD 0,01
Sch...cc SGD H SGD 0,15
Sch... Acc USD USD 25,22
Sch...is CHF H CHF 0,10
Sch...is EUR H EUR 1,51
Sch...is GBP H GBP 0,60
Sch...is HKD H HKD 0,01
Sch...is SGD H SGD 2,11
Sch... SGD H M SGD 0,61
Sch... Dis USD USD 4,69
Sch...is USD M USD 0,74
Sch... AUD Hdg AUD 13,47
Sch... CHF Hdg CHF 1,06
Sch... EUR Hdg EUR 363,27
Sch...cc GBP H GBP 5,67
Sch... SGD Hdg SGD 10,00
Sch... Acc USD USD 373,91
Sch... Dis USD USD 2,15
Sch... EUR Hdg EUR 22,49
Sch...nc C Acc EUR 9,02
Sch... CHF Hdg CHF 3,75
Sch... Acc Hdg EUR 67,33
Sch... Acc USD USD 482,64
Sch... Acc USD USD 21,49
Sch... Acc USD USD 9,87
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 4.854,61 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 15 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.05.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Tom Bailey, Head of Research bei HANetf
HANetf

HANetf zum NATO-Gipfel: „Aufrüstung der zwei Geschwindigkeiten“

Auf dem NATO-Gipfel haben sich die Mitglieder des Verteidigungsbündnisses darauf geeinigt, 5 Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben – und damit deutlich mehr als die bisherigen 2 Prozent. Bis 2035 soll das Ziel erreicht sein. Für Tom Bailey, Head of Research bei HANetf, ist das ein „klares Bekenntnis, dass die Friedensdividende nach dem Kalten Krieg aufgebraucht ist und eine neue Ära begonnen hat“. In seinem Kommentar warnt er vor einer ungerechten Lastenverteilung:

27.06.2025 07:08 Uhr / » Weiterlesen

Birgitte Olsen, Head Entrepreneur Investments und Portfoliomanagerin bei Bellevue Asset Management
Bellevue Asset Management

Europäische Small & Mid Caps verspeisen Granolas zum Frühstück

Europäische Aktien rücken wieder stärker in den Fokus, auch bei internationalen Anlegern. In einem globalen Umfeld voller Unsicherheiten bietet der Kontinent Diversifikation und attraktive Bewertungen. Birgitte Olsen, Head Entrepreneur Investments und Portfoliomanagerin bei Bellevue Asset Management, erklärt, warum besonders europäische Nebenwerte überzeugen – und warum das Stockpicking von Bellevue so erfolgreich ist.

05.06.2025 10:33 Uhr / » Weiterlesen

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager and Head of Commodities bei T. Rowe Price
T. Rowe Price

Wiederherstellung der amerikanischen Kernenergiekapazitäten - mögliche Auswirkungen und Implikationen

Jüngste Anordnungen des Weißen Hauses fordern die Vervierfachung der Kernenergiekapazität in den USA bis 2050. Auch wenn es große Hindernisse zu überwinden gilt, wenn dieser ehrgeizige Plan verwirklicht werden soll, sind die potenziellen Auswirkungen und Folgen einer solchen Umstellung von Kapazität und Angebot für den US-Energiesektor erheblich und weitreichend.

30.06.2025 13:06 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
SchroderISF Glb Crdt Inc A DisHKDMF -6,17% +2,78% +8,63% +12,19%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -6,12% +2,26% +6,58% +11,39%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
SchroderISF Glb Crdt Inc A DisHKDMF +2,80% +2,33% +2,70%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +2,14% +2,17% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
SchroderISF Glb Crdt Inc A DisHKDMF 0,31 0,00 negativ
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,24 negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
SchroderISF Glb Crdt Inc A DisHKDMF +8,37% +7,75% +7,11%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +8,38% +7,17% +6,49%

Märkte in 10': Halbjahresfazit mit klaren Gewinnern und offenen Fragen

Trotz geopolitischer Spannungen und Konjunktursorgen eilen Aktienmärkte von Rekord zu Rekord – besonders in Europa. Josef Obergantschnig zieht im neuen „Märkte in 10 Minuten“-Video Halbjahresbilanz, blickt auf Gewinner & Verlierer im globalen Vergleich, analysiert Währungsbewegungen und zeigt am Beispiel des norwegischen Staatsfonds, wie langfristiger Anlageerfolg aussehen kann.

» Weiterlesen

Ist die erste Welle der KI schon Geschichte?

Bei jeder großen Revolution gibt es ein wiederkehrendes Muster. Die ersten großen Erträge stammen aus den Bereichen Hardware und Infrastruktur. Bei der generativen KI waren dies GPU-Chips und Rechenzentren. Mit der Veröffentlichung des R1-Modells von Deepseek wurde der Übergang zu Software und Anwendungen beschleunigt, die daraufhin leichter zugänglich wurden. Somit befinden wir uns in der späten Phase des Investitionszyklus und in der frühen Phase der Anwendungs- und Verbreitungsphase.

» Weiterlesen

Finanzmärkte übersehen geopolitische Fragilität sowie Konjunkturrisiken in den USA und lassen sich von Zinshoffnungen treiben

Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, befürchtet, dass die Finanzmärkte sowohl die Fragilität der geopolitischen Lage als auch die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen die Vereinigten Staaten gegenüberstehen, übersehen. Sie seien zusätzlich durch Hoffnungen auf eine Unterstützung durch die Fed angetrieben, schreibt er in seinem aktuellen MyStratWeekly.

» Weiterlesen

Podcast: Europas militärisches Rückgrat aufbauen

Was steckt hinter der noch nie dagewesenen Forderung nach Verteidigungsausgaben in Europa? In der ersten Folge von SuiteTalk, einer Active Share-Reihe, die Einblicke in die Gedankenwelt führender Wirtschaftsvertreter gewährt, spricht Moderator Hugo Scott-Gall mit Daniel Ljunggren, CEO von MilDef, einem Anbieter von taktischer Informationstechnologie (IT). Gemeinsam diskutieren sie über die Entwicklung der Verteidigungstechnologiebranche, die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen geopolitischen Lage ergeben, und die wichtige Rolle, die Führungskräfte bei der Bewältigung von Unsicherheiten spielen.

» Weiterlesen

Schwellenländeraktien: Auf dem Weg zur Outperformance

Schwellenländeraktien haben eine Reihe von schwachen Jahren hinter sich, in denen sie sich seit 2018 um 90% schlechter als die Aktienmärkte der Industrieländer entwickelt haben. Die Faktoren, die in der Vergangenheit zu dieser Underperformance beigetragen haben, werden nun weniger gravierend oder verbessern sich sogar. Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten der Schwellenländer sind stabil, die relativen Bewertungen im Vergleich zu den USA sind attraktiv und die Positionierung ist recht niedrig. Die Unterschiede in den makroökonomischen Unsicherheiten zwischen den Schwellenländern und den entwickelten Märkten begünstigen die weitere Outperformance der Schwellenländer.

» Weiterlesen

Die widersprüchliche Natur der Zinspolitik und Liquiditätspolitik der EZB

Im aktuellen "Flash Économie" analysiert Patrick Artus, Senior Economic Advisor bei Ossiam, einen bislang kaum thematisierten Zielkonflikt innerhalb der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank: Einerseits senkt die EZB mit einem Einlagensatz von 2% bewusst die kurzfristigen Realzinsen – andererseits reduziert sie ihre Bilanz aggressiv, was die langfristigen Zinsen in die Höhe treibt. Steht sich die EZB mit ihrer eigenen Politik selbst im Weg?

» Weiterlesen