Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim BGF FinTech E2 EUR Hedged (LU1861217831) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Equity" (Sonstige Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 04.09.2018 (4,76 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "BlackRock (Luxembourg) SA" administriert -
als Fondsberater fungiert die "BlackRock Investment Management (UK) Ltd.".
Aktuell halten sich die Börsen noch stabil – doch viele Risiken könnten schon bald negative Auswirkungen auf die Märkte haben. In diesem Update stellt Heiko Böhmer die größten Risiken an den Märkten vor, die derzeit von den Investment-Profis identifiziert werden. Zusätzlich stellt er noch die Gruppe der „Glorreichen 7“ vor und erklärt, warum diese Aktien so wichtig sind für die gesamte Marktentwicklung.
Ein halbes Quartal vor dem Ende des ersten Halbjahrs 2023 liegen die Ergebnisse vor, und die Nerven der Anleger könnten sich langsam beruhigen. In der vergangenen Woche wurde es immer wahrscheinlicher, dass der US-Leitzins sein Zielniveau bei 5,00%-5,25% erreicht hat. Die US-Inflationsdaten vom April liefern der Fed Argumente dafür, bei der nächsten FOMC-Sitzung am 14. Juni zu pausieren. Interessanterweise werden die nächsten USInflationsdaten für Mai bereits einen Tag vorher veröffentlicht, am 13. Juni. Auch wenn die US-Gesamtinflation von 5% gegenüber der Kerninflation von 5,5% im Jahresvergleich immer noch für Unbehagen sorgen dürfte, ist die annualisierte 3-Monats-Inflationsrate nach einem monatlichen Anstieg von 0,4% von 4,07% auf 3,66% gesunken.
Für den Ausblick bis Ende 2023 ist entscheidend, ob die Märkte den Wendepunkt erreicht haben und sich die Aufmerksamkeit wieder von den Zinsen auf das Wirtschaftswachstum verlagert. Aus Anlegersicht stellen sich in diesem Zusammenhang drei zentrale Fragen. Erstens: Wie sehen die Markterwartungen in Bezug auf Zeitpunkt und Tiefe der erwarteten Rezession aus? Zweitens: Wie wird sich die Inflation in den nächsten Monaten entwickeln und droht eine Stagflation? Und drittens: Wie gut werden sich die Unternehmensgewinne in diesem Umfeld halten?
Junge, dynamische Tech-Titel, die exponentielles Wachstum versprechen, sind oft das Ziel von Anlegern, die nach "Kurs-Vervielfachern" suchen. Doch möglicherweise sind die eigentlichen, langfristigen Renditebringer woanders zu finden. Wolfgang Fickus, Produktspezialist bei Comgest, beleuchtet in Anlehnung an Lindy's Law die Lehren des Astrophysikers Richard Gott für Investoren und gibt Einblicke in sogenannte „Compounder"-Aktien.
Die sich im Mai fortsetzende „Desinflation“, also der Rückgang der Preissteigerungsraten, verringere das Risiko eines Überschießens der Geldpolitik, schreibt Axel Botte, Leiter Marktstrategie beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, in seinem aktuellen „MyStratWeekly“.
Huw Davies, Investment Manager, Fixed Income – Absolute Return bei Jupiter Asset Management, analysiert die Auswirkungen der Verhandlungsrunde über die US-Schuldenobergrenze auf die Finanzmärkte.
Hohe Zinsen und eine geringe Korrelation zu US-Staatsanleihen verleihen Lokalwährungsanleihen globaler Schwellenländer trotz der Unsicherheit an den Finanzmärkten einen äußerst attraktiven Charakter. In den ersten vier Monaten verzeichnete diese Anlageklasse Zuflüsse in Höhe von beeindruckenden 72 Milliarden US-Dollar, unterstützt durch eine positive Performance von 5,8% im Bloomberg EM Local Currency Liquid Government Index.
Lernen Sie mit e-fundresearch.com Monat für Monat die erfolgreichsten Fondsvertriebsprofis der DACH-Region auf erfrischend ungewöhnliche Art und Weise kennen: Herbert Kronaus, Country Head Austria & CEE bei Columbia Threadneedle Investments ist e-fundresearch.com Asset Management Vertriebsprofi des Monats Juni 2023. Im Interview & Wordrap gibt Kronaus exklusive Einblicke in seinen beruflichen Alltag, Werdegang und die seiner Meinung nach wichtigsten Erfolgsfaktoren im Fondsvertrieb.
Die Weltwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, die jüngste Bankenkrise und die drohende Rezession übt Druck auf die Märkte aus. Erfahren Sie im exklusiven e-fundresearch.com Interview mit Dr. Arun Sing, Chefökonom bei Dun & Bradstreet, mehr über die globalen Wachstumsperspektiven, die weiteren Entwicklungen in den Schwellenländern und deren treibende Faktoren.
Die Einigung in letzter Minute über die US-Schuldengrenze, eine robuste US-Konjunktur und ein KI-Schub für IT-Chiphersteller haben dazu beigetragen, dass Risikopapiere im Mai steigende Renditen verzeichnen konnten. Dennoch sollten sich Anleger nicht täuschen lassen und sich auf eine Rezession vorbereiten, warnt Thomas Hempell, Head of Macro & Market Research bei Generali Investments.
Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen (HY FRN) haben sich im Jahr 2022 bewährt: Aufgrund des fehlenden Durationsrisikos waren sie vor den schlimmsten Folgen des Ausverkaufs am Anleihemarkt abgeschirmt. Auch 2023 haben sie bislang solide Renditen erzielt.
In den letzten Wochen hat der Markt begonnen, die Erwartungen für eine längere Hochzinsphase einzupreisen. Dies dürfte unserer Einschätzung nach mittelfristig die hochverzinslichen Anlagen begünstigen.
Junge, dynamische Tech-Titel, die exponentielles Wachstum versprechen, sind oft das Ziel von Anlegern, die nach "Kurs-Vervielfachern" suchen. Doch möglicherweise sind die eigentlichen, langfristigen Renditebringer woanders zu finden. Wolfgang Fickus, Produktspezialist bei Comgest, beleuchtet in Anlehnung an Lindy's Law die Lehren des Astrophysikers Richard Gott für Investoren und gibt Einblicke in sogenannte „Compounder"-Aktien.
Die sich im Mai fortsetzende „Desinflation“, also der Rückgang der Preissteigerungsraten, verringere das Risiko eines Überschießens der Geldpolitik, schreibt Axel Botte, Leiter Marktstrategie beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, in seinem aktuellen „MyStratWeekly“.
Eva Cairns zeigt fünf Wege auf, wie Investoren dazu beitragen können, die Glaubwürdigkeitslücke zwischen den Klimaambitionen eines Unternehmens und seinen tatsächlich eingeleiteten glaubwürdigen Maßnahmen zu schließen.
Trotz Anzeichen einer Verlangsamung der europäischen Wirtschaft besteht nach wie vor eine hohe Dynamik auf dem Arbeitsmarkt. Wir sind jedoch etwas zuversichtlicher, dass die EZB ihren Höhepunkt der Leitzinsen im Juli und nicht im September erreichen wird.
Jetzt noch einen kostenlosen Restplatz sichern: Als offizieller Medienpartner freuen wir uns, professionelle Investoren am 12., 13. und 14. Juni zu den Österreich-Events des diesjährigen Fondsgipfels nach Salzburg, Linz & Wien einzuladen.
Der Zinseszinseffekt bei langfristigen Aktienstrategien und ein kritischer Blick auf den aktuellen Hype um Künstliche Intelligenz Aktien: e-fundresearch.com hat Wolfgang Fickus, Product Specialist & Investor Relations Manager bei Comgest, im Rahmen des Institutionellen Altersvorsorge- und Investorengipfel 2023 zum Video-Interview getroffen.