Pictet-Chinese Local Currency Debt

Pictet Asset Management (Europe) SA

RMB Bond - Onshore

ISIN: LU2353391613

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Pictet-Chinese Local Currency Debt I SGD (LU2353391613) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "RMB Bond - Onshore" (RMB Bond - Onshore) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 22.06.2021 (3,89 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Pictet Asset Management (Europe) SA" administriert - als Fondsberater fungiert die "Pictet Asset Management Ltd".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Pic...bt I SGD SGD 0,01
41 weitere Tranchen
Pic...bt F EUR EUR 0,01
Pic...bt F USD USD 0,01
Pic...bt HFEUR EUR 0,01
Pic...bt HFUSD USD 0,01
Pic...bt HICHF CHF 0,16
Pic...bt HIEUR EUR 12,58
Pic...bt HIGBP GBP 0,13
Pic...bt HIUSD USD 2,98
Pic...bt HKUSD USD 0,01
Pic...bt HPCHF CHF 0,10
Pic...bt HPEUR EUR 0,38
Pic...bt HPUSD USD 0,13
Pic...bt HREUR EUR 5,05
Pic...bt HZCHF CHF 0,01
Pic...bt I CHF CHF 0,36
Pic...bt I EUR EUR 50,39
Pic...bt I USD USD 7,95
Pic...bt J EUR EUR 0,01
Pic...bt J USD USD 0,01
Pic...bt K USD USD 0,01
Pic...bt P EUR EUR 2,35
Pic...bt P USD USD 1,58
Pic...bt R EUR EUR 48,72
Pic...bt R USD USD 3,89
Pic...bt Z USD USD 0,01
Pic...btFdyGBP GBP 0,01
Pic...ebtHZHKD HKD 0,01
Pic...btIdmSGD SGD 0,18
Pic...btIdyUSD USD 2,91
Pic...btJdyGBP GBP 0,01
Pic...btKdyUSD USD 0,01
Pic...tHFdyGBP GBP 0,01
Pic...ebtHJEUR EUR 0,01
Pic...ebtHJUSD USD 0,01
Pic...tHKdyAUD AUD 0,01
Pic...tHKdySGD SGD 0,01
Pic...tHKdyUSD USD 0,01
Pic...tHPdmHKD HKD 0,01
Pic...tHPdmSGD SGD 0,09
Pic...tHPdmUSD USD 1,15
Pic...tHJdyGBP GBP 0,00
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 183,82 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 1 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.04.2025
Aktuelle Pictet Asset Management Meldungen » zum Pictet Asset Management NewsCenter
Marc-Olivier Buffle, Head of Thematic Client Portfolio Managers and Research, Stephen Freedman, Head of research and sustainability, Thematic Equities, Hans Peter Portner, Head of Thematic Equities, Pictet Asset Management

Der Mythos der Diversifizierung

Wenn Investoren ein wirklich diversifiziertes Aktienportfolio anstreben, müssen sie sich jenseits der großen marktgewichteten Indizes umsehen, da diese zu stark auf Technologie-Mega-Caps ausgerichtet sind.

09.05.2025 12:47 Uhr / » Weiterlesen

Caroline Reyl, Senior Investmentmanagerin, Pictet Asset Management

Interview: 20 Jahre Pictet Premium Brands Strategie

Anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Strategie sprechen wir mit Caroline Reyl, Senior Investmentmanagerin, über die Entwicklung unserer Premium Brands Strategie. Frau Reyl managt die Strategie seit ihrer Auflegung im Jahr 2005. In diesem Interview berichtet sie aus Sicht eines Insiders über die Entwicklung und die Meilensteine der Strategie.

01.05.2025 08:00 Uhr / » Weiterlesen

Luca Paolini, Chief Strategist bei Pictet Asset Management

Ein Blick auf die Märkte: Optimierung der Anlagestrategie inmitten der Zollturbulenzen

Trumps Politik der wechselseitigen Zölle hat die Zölle auf den höchsten Stand seit über einem Jahrhundert gebracht. Das Risiko einer US-Rezession und einer Stagflation ist nun real, was bedeutet, dass Anlagestrategien neu bewertet werden müssen. Im heutigen unvorhersehbaren Umfeld ist es wichtig, defensive Anlageklassen und Sektoren zu halten, um potenzielle Verluste zu mindern.

24.04.2025 09:59 Uhr / » Weiterlesen

Canva

Pictet Premium Brands Strategie: Seit 20 Jahren Fokus auf Premiummarken

Die Pictet Premium Brands Strategie, die seit ihrer Auflegung im Jahr 2005 von Caroline Reyl gemanagt wird, konzentriert sich auf langfristige Konsumtrends und die Wahrnehmung der damit verbundenen Anlagechancen. Sie investiert über die traditionellen Luxussektoren hinaus in unterschiedlichste Premiummarken mit starker Preissetzungsmacht und hoher Rentabilität.

23.04.2025 07:45 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.04.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Pictet-Chinese Local Currency Debt I SGD -8,03% -1,98% -5,00% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -8,03% -1,98% -5,00% N/A
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Pictet-Chinese Local Currency Debt I SGD -1,69% N/A +1,97%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -1,69% N/A N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.04.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Pictet-Chinese Local Currency Debt I SGD negativ negativ N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ negativ N/A
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Pictet-Chinese Local Currency Debt I SGD +7,02% +5,97% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +7,02% +5,97% N/A

Top & Flop ETFs 2025: Diese Produkte ziehen Milliarden an – und verlieren sie

Die e-fundresearch.com Redaktion hat auf Basis von Morningstar-Daten die ETF-Nettomittelbewegungen von Januar bis April 2025 analysiert: Besonders stark gefragt waren breit diversifizierte Aktien-ETFs und erstmals auch Verteidigungs-ETFs wie der VanEck Defense ETF, der knapp 2 Milliarden Euro anzog. Auf der Verliererseite stehen ESG-Produkte und Unternehmensanleihenfonds mit teils deutlichen Abflüssen.

» Weiterlesen

Dividendenwachstum: „Wir setzen auf die Gewinner von heute und morgen“

Liontrust Asset Management verfolgt einen bewusst abweichenden Dividendenansatz: Statt auf klassische, etablierte Dividendenwerte zu setzen, kombiniert das Fondsmanagement Dividendenwachstum mit innovativen Unternehmen. Im Interview erläutert International Sales Director Claude Ewen, warum große Tech-Schwergewichte wie Microsoft und Alphabet gezielt gemieden werden, und weshalb Liontrust trotz kurzfristiger Marktschwankungen langfristig optimistisch für das Segment innovativer Dividendenwerte bleibt.

» Weiterlesen

Spezialfondsanalyse: IT-Aktien verlieren, Finanzwerte gewinnen

2025 hatte kaum begonnen, da war die Euphorie des Vorjahres erst einmal passé. Geopolitische Spannungen, konjunkturelle Sorgen und politische Konflikte dominieren die Finanzmärkte – auch wenn sich die Börsen seit den Turbulenzen Anfang April (vorläufig) wieder etwas beruhigten. Die Spezialfondsanalyse von Universal Investment zeigt, wie institutionelle Anlegerinnen und Anleger auf das neue Umfeld reagieren und welche Trends sich in ihren Portfolios abzeichnen.

» Weiterlesen

Defensive Qualitäten gefragt: Europäische Nahrungsmittelaktien trotzen Zöllen und Unsicherheit

Seit dem sogenannten „Liberation Day“ des US-Präsidenten richtet sich der Blick der Investoren verstärkt auf das US-Konsumentenvertrauen. Die Sorge vor einer Rezession – ausgelöst durch die jüngsten Zolleskapaden der Trump-Regierung – könnte sich als selbsterfüllende Prophezeiung erweisen, wenn viele Verbraucher aufgrund der Unsicherheit über ihre künftige Einkommenssituation ihr Einkaufsverhalten anpassen.

» Weiterlesen

Global Fixed Income Weekly: Denkanstöße

In diesem wöchentlichen Marktkommentar liefert Goldman Sachs Asset Management Einblicke in die Weltwirtschaft und die Anleihenmärkte. „Macro at a Glance“ beleuchtet aktuelle Entwicklungen bei Wachstum, Inflation und Arbeitsmärkten. „Policy Picture“ und „Central Bank Snapshot“ geben einen Überblick über die geld- und fiskalpolitischen Einschätzungen des Hauses. „Navigating Fixed Income“ fasst zusammen, wie die makroökonomische Sichtweise von Goldman Sachs Asset Management die Einschätzungen und Anlageansätze im Anleihenbereich beeinflusst.

» Weiterlesen

Globale Aktien: Indiens Powerplay

Bislang hatten die Märkte im Jahr 2025 viel zu verkraften: die Zölle der Trump-Administration, die deutschen Investitionszusagen, die Auswirkungen des DeepSeek-Moments und die eskalierenden militärischen Konflikte (jetzt auch an der indisch-pakistanischen Grenze). Bei all dem hätte man vieles übersehen können - vor allem das am 6. Mai angekündigte Handelsabkommen zwischen Indien und dem Vereinigten Königreich.

» Weiterlesen

Raiffeisen KAG CIO Kunrath: Erhöhte Unsicherheit

Als ob die Welt nicht schon genug zu verkraften hätte, insbesondere mit den kriegerischen Auseinandersetzungen und anderen potenziell drohenden geopolitischen Konflikten, wurde am sogenannten Liberation Day zusätzlich ein globaler Handelskrieg entfacht. Obwohl sich nach dem temporären Aufschub der meisten am 2. April angekündigten Zölle der Hauptfokus auf die angespannte Beziehung der beiden Großmächte USA und China zugespitzt hat, kämpft die US-Administration de facto gegen alle Handelspartner.

» Weiterlesen