Das Jahr 2019 war für Aktienstrategien ebenso erfolgreich wie für Volatilitätsstrategien. Auch 2020 sollte trotz der jüngsten Verwerfungen aufgrund des Coronavirus grundsätzlich ein gutes Umfeld für Aktien bieten. Die temporären Rückschläge sind Chancen für Volatilitätsstrategien. Anleger, die an ei...
11.03.2020 /
» Weiterlesen
Trotz der rasanten Wachstumsraten steckt der EUR-Green-Bond-Markt mit einem Anteil von 3% am EUR-Anleihenmarkt noch in den Kinderschuhen. Durch die zunehmende Bedeutung des grünen Teilmarktes kommen immer mehr aktiv gemanagte und passive Green-Bond-Fonds auf den Markt. Dabei stellt sich die Frage, o...
04.03.2020 /
» Weiterlesen
Die US-Notenbank hat überraschend schnell auf die Ausbreitung des Coronavirus reagiert. Im Rahmen einer ausserplanmässigen Sitzung senkten die Währungshüter den Leitzins um 50 Bp (auf 1,00% bis 1,25%). Sollte die Zahl der Neuinfektionen in den kommenden Tagen in den USA weiter rasch zunehmen, dürfte...
03.03.2020 /
» Weiterlesen
Nach einem guten Start ins Jahr 2020 haben EUR-Unternehmensanleihen der Bonität Investment Grade weiteres Potenzial. Die Erträge von über 6% im Jahr 2019 dürften zwar nicht zu wiederholen sein, dennoch sollte die Erholungsphase des Mini-Kreditzyklus nach dem Tief von Ende 2018 intakt bleiben und von...
26.02.2020 /
» Weiterlesen
Die US-Präsidentschaftswahlen im November werden von den Finanzmärkten zunehmend kritisch beäugt. Als bedrohlich wird vor allem ein möglicher Linksrutsch angesehen, der mit der Wahl eines radikalen demokratischen Kandidaten (wie Bernie Sanders oder Elisabeth Warren) verbunden sein könnte.
21.02.2020 /
» Weiterlesen
Die jüngsten Rekorde an den Aktienmärkten sind nicht jedem geheuer. Der Chef des Instituts für Weltwirtschaft nennt sie sogar ein Rätsel. In der Tat scheint der Optimismus im aktuellen Umfeld ungerechtfertigt. Die Weltwirtschaft hat das Jahr 2019 unrühmlich beendet. Zwar wuchs die US-Wirtschaft orde...
19.02.2020 /
» Weiterlesen
Die US-Notenbank hat gestern wie erwartet die Leitzinsen unverändert belassen und bekräftigt, dass dieses Zinsniveau auch für die kommenden Monate angemessen sei. Gleichzeitig unterstrichen die Währungshüter aber, dass sie die gegenwärtig unter dem 2%-Ziel liegende Inflationsrate nicht auf Dauer tol...
30.01.2020 /
» Weiterlesen
Ereignisorientierte Strategien (Event Driven) bleiben auch im Jahr 2020 eine attraktive Lösung, um im andauernden Niedrigzinsumfeld aktienmarktähnliche Renditen bei anleihenähnlichem Risikoprofil zu erwirtschaften und die Zinsabhängigkeit von Portfolios deutlich zu verringern. Die Ertragspe...
28.01.2020 /
» Weiterlesen
Die erste EZB-Sitzung im neuen Jahr, zugleich die zweite unter Leitung von Präsidentin Christine Lagarde, verlief ebenso unspektakulär wie diejenige Mitte Dezember 2019. Die Stellungnahme zur Zinsentscheidung lautete nahezu wortgleich zu der von vor sechs Wochen. Neu war lediglich die offizielle Ank...
24.01.2020 /
» Weiterlesen
Chinas Notenbank hat zuletzt eine Reihe geldpolitischer Lockerungen vorgenommen, um dem konjunkturellen Gegenwind vonseiten des Zollstreits entgegenzutreten. Neben der Senkung der Mindestreservesätze wurden auch verschiedene Refinanzierungssätze nach unten geschleust. In diesem Sammelsurium untersch...
21.01.2020 /
» Weiterlesen
Das tiefe Wirtschaftswachstum, die niedrige Inflation und die expansive Geldpolitik halten die Renditen an den Anleihenmärkten auf einem historisch tiefen Niveau. Kurzfristig gibt es wenige Anzeichen für einen Richtungswechsel und selbst mittelfristige Zinserhöhungen wären lediglich ein Tropfen auf...
15.01.2020 /
» Weiterlesen
Der Asset Manager BANTLEON hat mit Wirkung vom 1. Januar 2020 Sebastian Finke in den Vorstand der BANTLEON AG berufen. Er verantwortet am Standort München das Portfolio Management für Aktien sowie den Bereich Investment Solutions.
14.01.2020 /
» Weiterlesen
Die EZB wird nach Meinung von BANTLEON in diesem Jahr von einer stärkeren Inflation überrascht werden, als sie im Dezember prognostiziert hat – obwohl die im September 2019 von ihr ergriffenen Massnahmen den Preisauftrieb kaum anfachen sollten.
08.01.2020 /
» Weiterlesen
Die Schizophrenie der Finanzmärkte im Jahr 2019 dürfte 2020 ein Ende finden, meint Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt des Asset Managers BANTLEON. »Dass neben den Risikoassets wie Aktien lange Zeit auch die sicheren Häfen wie deutsche Bundesanleihen gefragt waren, war eine ungewöhnliche Konstellatio...
20.12.2019 /
» Weiterlesen
Die EZB hat heute unter erstmaliger Leitung der neuen Präsidentin Christine Lagarde erwartungsgemäss keine neuen geldpolitischen Massnahmen auf den Weg gebracht. Gemäss den neuen Projektionen gehen die Währungshüter nur von einer schleppenden konjunkturellen Entwicklung sowie einer äusserst langsame...
13.12.2019 /
» Weiterlesen
In den nächsten Monaten ist mit einer steileren Zinsstrukturkurve und damit stärker steigenden Zinsen bei deutschen Bundesanleihen mit langer Laufzeit zu rechnen. »Dafür spricht eine ähnliche Situation wie im April 2015, als die Zinsen für 10-jährige deutsche Bundesanleihen innerhalb von nur zwei Mo...
02.12.2019 /
» Weiterlesen
Die Wirtschaft der Eurozone dürfte sich im kommenden Jahr beleben. »Damit einhergehend wird die Notwendigkeit für die ultraexpansive Geldpolitik der EZB vermehrt infrage gestellt werden, während die US-Notenbank höchstwahrscheinlich am aktuellen Zinsniveau festhalten wird und sich das US-Wachstum de...
27.11.2019 /
» Weiterlesen
Der Asset Manager BANTLEON hat den globalen Publikumsfonds BANTLEON SELECT CORPORATES aufgelegt, der vorwiegend in Unternehmensanleihen der Bonität Investment Grade investiert. Zusätzlich können bis zu 15% des Fondsvermögens in High-Yield-Anleihen investiert werden. Mit dieser Quote soll der Fonds v...
26.11.2019 /
» Weiterlesen
Mario Draghi nutzte seine letzte Sitzung als EZB-Präsident im September, um ein Paket mit zusätzlichen expansiven Massnahmen im EZB-Rat durchzuboxen. Ob dieses »More of the same« am Ende die gewünschten Effekte – mehr Inflation - bringt, darf bezweifelt werden.
22.11.2019 /
» Weiterlesen
Von A wie Axel Springer bis Z wie Zayo. Die Liste an laufenden öffentlichen Übernahmesi-tuationen ist länger denn je und die Pipeline an neuen Deals ist ebenso prall gefüllt. Das Übernahmekarussell dreht sich schnell. Strategen sowie Finanzinvestoren kommen langsam mehr und mehr aus der Lauerstellun...
13.11.2019 /
» Weiterlesen