Q1/2019 als beinahe perfektes Spiegelbild des enttäuschenden vierten Quartals 2018: Mehr als 96 Prozent der Fondskategorien erzielten in den ersten drei Kalendermonaten des Jahres eine positive EUR-Performance. Welche Kategorien auf Sicht seit Jahresbeginn derzeit konkret an der Spitze liegen und wi...
01.04.2019 /
» Weiterlesen
Strategievolumina in Höhe von bis zu 18,8 Milliarden Euro: e-fundresearch.com hat sich auf die Suche nach den jeweils 10 größten Fondsstrategien Deutschlands, Österreichs und der Schweiz begeben.
28.03.2019 /
» Weiterlesen
Das CFA Institute und die PRI haben den Stand der ESG‐Integration bei der Kapitalanlage global untersucht. Im Aggregat konnte Europa zwar als - bei ESG‐Integration - führende Anlegerregion identifiziert werden, deutsche Investoren stehen laut Studienergebnis aber noch am Anfang.
18.03.2019 /
» Weiterlesen
Nach einem ungewohnt enttäuschenden Umfeld 2018 sind die Märkte durchaus freundlich in das Jahr 2019 gestartet. Wie gut Multi-Asset-Fondsgiganten à la Allianz Income and Growth, Flossbach von Storch – Multiple Opportunities oder Nordea 1 – Stable Return von diesen Kurserholungen profitieren konnten,...
08.03.2019 /
» Weiterlesen
Welche Fondskategorien zeigten im vergangenen Kalendermonat Februar die stärkste Performance-Entwicklung? Welche Kategorien liegen auf Sicht seit Jahresbeginn an der Spitze? Wie konnten sich die wichtigsten Mainstream-Kategorien bislang behaupten? Antworten im e-fundresearch.com Asset Allocation Ren...
05.03.2019 /
» Weiterlesen
e-fundresearch.com freut sich bekannt zu geben, dass die bereits 15. Auflage der Asset Management Outsourcing Study – Austria ab sofort erhältlich ist.
05.03.2019 /
» Weiterlesen
Auf welchem Niveau befinden sich Marktstimmungen im langfristigen Vergleich und welche regionalen Trends sind derzeit zu beobachten? In Kooperation mit der Wissenschaftlichen Leitung der Spängler IQAM Invest analysiert e-fundresearch.com im vierteljährlichen Intervall die Stimmungslage an den Aktien...
04.03.2019 /
» Weiterlesen
Nach einem besonders enttäuschenden Jahresende 2018 zeigten sich die Kapitalmärkte zu Beginn des neuen Jahres durchwegs von einer freundlicheren Seite. Unter dem Strich verhielten sich Fondsselektoren – mit wenigen Ausnahmen - im ersten Kalendermonat von 2019 dennoch sehr verhalten, wie eine neue e-...
01.03.2019 /
» Weiterlesen
Konkurrenz, Kostendruck sowie M&A-Aktivität hinterlassen ihre Spuren: Laut Daten des österreichischen Fondsverbandes „VÖIG“ umfasst das Domizil seit Beginn der Fondsanzahl-Statistik erstmals weniger als 2,000 Fonds.
22.02.2019 /
» Weiterlesen
Welche Fondsgesellschaften konnten im schwierigen Marktumfeld 2018 die höchsten absoluten Marktanteilsgewinne verzeichnen? e-fundresearch.com hat sich europaweit auf die Suche nach den Top-25 Gesellschaften begeben.
19.02.2019 /
» Weiterlesen
Dass sich auch in einem schwierigen Marktumfeld Fonds verkaufen lassen, zeigt ein Blick auf die neueste e-fundresearch.com Fund Flow Auswertung: Europaweit haben sich im vergangenen Kalenderjahr 113 Fondsstrategien über Nettozuflüsse von 1 Milliarde Euro oder mehr freuen können.
13.02.2019 /
» Weiterlesen
Lediglich 12 in Österreich domizilierte Fondsstrategien haben laut e-fundresearch.com Analyse im Kalenderjahr 2018 Nettozuflüsse von 100 Millionen Euro oder mehr erzielen können. Ein Blick auf die Top-Seller des letzten Jahres.
12.02.2019 /
» Weiterlesen
Marktneutrale Aktienfonds: Vielversprechend in der Theorie, nur begrenzt wirksam in der Praxis. Das herausfordernde Kapitalmarktumfeld 2018 hat viele marktneutrale Strategien an ihre Grenzen gebracht und in Einzelfällen zu Verlusten von bis zu -19,26% geführt. Nur die wenigsten Manager konnten das J...
08.02.2019 /
» Weiterlesen
Nach einem äußerst enttäuschenden Jahresende 2018 sind die globalen Kapitalmärkte durchaus versöhnlich in das neue Jahr gestartet. 93,4 Prozent der Fondskategorien konnten im Januar 2019 eine positive Performance erzielen - im Durchschnitt +4,56%.
05.02.2019 /
» Weiterlesen
e-fundresearch.com untersuchte die Morningstar-Datenbank nach den europaweit absatzstärksten Fondsgesellschaften im vergangenen Kalenderjahr: Mit kumulierten Nettozuflüssen von 73,81 Milliarden Euro waren Europas Top-5 Gesellschaften im 2018 für beinahe 50 Prozent des gesamten Marktwachstums verantw...
01.02.2019 /
» Weiterlesen
„Im Durchschnitt zahlen Privatkunden doppelt so viel wie institutionelle Kunden. Die Auswirkungen variieren je nach Anlageklasse, wobei die Kosten im Durchschnitt 25 % der Bruttoerträge im Zeitraum von 2015 bis 2017 ausmachen.“ | Die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA) veröffentlichte verg...
15.01.2019 /
» Weiterlesen
In einem Marktumfeld 2018, in dem beinahe keine Assetklasse die Erwartungen erfüllen konnte, ist es wenig verwunderlich, dass auch Multi Asset Fondsmanager ein enttäuschendes Kalenderjahr verbuchen müssen: Lediglich 17 Strategien bzw. 0,94% des Gesamtuniversums haben laut neuer e-fundresearch.com An...
10.01.2019 /
» Weiterlesen
Das vergangene Kapitalmarktjahr wird für die meisten Anleger als herbe Enttäuschung in Erinnerung bleiben. Dennoch hat es auch 2018 Fondskategorien gegeben, die gegen den Trend ansehnliche und vor allem positive Erträge generieren konnten. Welche das waren, hat e-fundresearch.com im Asset Allocation...
07.01.2019 /
» Weiterlesen
Nicht wenige Marktteilnehmer werden sich freuen, dass das Kapitalmarktjahr 2018 nun endlich Geschichte ist. Wie sich das Fondsuniversum im vergangenen Jahr entwickelte, welche Fondskategorien die höchsten Verluste realisierten und wo es dennoch Lichblicke gab, hat Ihnen e-fundresearch.com in der aus...
04.01.2019 /
» Weiterlesen
Von zunehmenden Wettbewerb, Big Data bis hin zur flächendeckenden Berücksichtigung von ESG-Kriterien: Worauf steuert die Asset Management Industrie langfristig zu und welche Erkenntnisse lassen sich daraus ableiten?
27.12.2018 /
» Weiterlesen