Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim ERSTE Bond Euro Corporate EUR D01 T (AT0000A1YRL9) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Corporate Bond" (EUR Unternehmensanleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 01.12.2017 (7,84 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Erste Asset Management GmbH" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Erste Asset Management GmbH".
Attraktive Erträge und eine Erfolgsbilanz ohne Ausfälle machen CLOs der höchsten Qualität zu einer interessanten Wahl für Anleger, die ertragsorientierte Renditen wünschen.
Fidelity International hat seine Produktpalette um die neue Fundamental Equity ETF-Reihe erweitert. Zum Start wurden zwei aktiv gemanagte US-Aktien-ETFs an der Xetra-Börse gelistet: der Fidelity US Fundamental Large Cap Core UCITS ETF sowie der Fidelity US Fundamental Small-Mid Cap UCITS ETF.
Trumps versuchte Übernahme der Fed zeigt womöglich, was er mit seiner Wirtschaftspolitik erreichen will: starkes nominales Wachstum zwecks Schuldenabbau.
US-Verbraucher werden in diesem Jahr mit einem durchschnittlichen effektiven Zollsatz von 17,4% konfrontiert, dem höchsten seit 1935. André Figueira de Sousa, Fondsmanager Fixed Income, und Félicie Jonckheere, Buy-Side Fixed Income Analyst von DPAM, kommentieren die Folgen:
Gold, Silber und Platin haben zuletzt neue Höhen erreicht, während Kupfer von Zollankündigungen und Infrastrukturprogrammen getrieben wurde. Sinkende Zinsen, Inflationssorgen und geopolitische Spannungen wirken als Preistreiber, doch die Perspektiven unterscheiden sich: Edelmetalle profitieren kurzfristig stärker, während Kupfer langfristig von Energiewende und Digitalisierung gestützt wird.
Donald Trump erhöht den Druck auf die US-Notenbank und Jay Powell. Mit Umbauten im Fed-Board droht eine Politisierung der Geldpolitik. Welche Risiken daraus entstehen könnten, erläutert Pierre Pincemaille, Senior Portfolio Manager bei DNCA Investments, Teil von Natixis Investment Managers.
e-fundresearch.com sprach mit Martin Stürner, Vorstand der PEH-Gruppe, über seine Einschätzung zur aktuellen Marktlage, mögliche Überraschungen – positiv wie negativ – sowie die taktische Ausrichtung des PEH EMPIRE Fonds.
Ab 1. Oktober 2025 übernimmt Daniela Uhlik-Kliemstein die Leitung des Bereichs „Retail Business Austria“ bei Raiffeisen Capital Management. Sie folgt auf Georg Viktor Dax, der nach fast vier Jahrzehnten in der Raiffeisen Bankengruppe in den Ruhestand geht.
Während beim geschichtsträchtigen Ryder Cup, die Entscheidung bereits zugunsten des europäischen Teams gefallen ist, stellt sich bei den Small Caps noch die Frage, wer den Sieg im Kontinentalvergleich davontragen wird - die disziplinierten Small Caps aus Europa oder die mutigen Innovatoren aus Amerika? Begleiten Sie uns auf den Fairway zu einem vom berühmten Golfturnier inspirierten Wettstreit, bei dem wir unsere Einschätzungen dazu teilen, welches Team auf dem heutigen Markt die Nase vorn haben könnte.
Die Bundespensionskasse AG wird ab Mitte 2026 zwei neue Vorstandsmitglieder bestellen. Die offizielle Ausschreibung wurde am 13. September 2025 über das EVI veröffentlicht. Bewerbungen sind bis 13. Oktober 2025 möglich. Die e-fundresearch.com Redaktion gibt einen Überblick über die zentralen Eckpunkte.
Die Inflation in der Eurozone stieg im September nur leicht auf 2,2% - dank deutlicher Rückgänge in kleineren Ländern wie Griechenland oder Portugal. Auffällig: Deutschland entwickelt sich zunehmend zum Preistreiber. Eine hartnäckige Kerninflation sorgt für Unsicherheit, analysiert Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt, Bantleon AG.
Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Fondsjournals welche taktischen Erkenntnisse wir 2025 haben, was das für unsere strategischen Annahmen bedeutet und warum Sachwerte-Strategien ein dauerhafter Depotbaustein sin
Die Unabhängigkeit der Zentralbanken gerät zunehmend unter Druck – in den USA durch politische Einflussnahme, in Europa durch wachsende Haushaltsrisiken. Was das für Märkte, Anleiheinvestoren und die Stabilität des Euro bedeutet, analysiert Georg von Wallwitz, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Eyb & Wallwitz.
Allianz Global Investors veröffentlicht Hausmeinung "House View" für das vierte Quartal 2025 und bietet einen umfassenden Ausblick auf die globalen Märkte, makroökonomische Trends und Einschätzungen zu Anlageklassen.
Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.
In ihrem aktuellen Marktkommentar beleuchtet Rebekah McMillan, Associate Portfolio Managerin im Multi-Asset-Team bei Neuberger Berman, zentrale Fragen rund um die Goldrallye: Wie lange kann sie anhalten? Wo liegen mögliche Kursziele? Welche Faktoren treiben den Preis – und welche Risiken gilt es zu beachten?
US-Verbraucher werden in diesem Jahr mit einem durchschnittlichen effektiven Zollsatz von 17,4% konfrontiert, dem höchsten seit 1935. André Figueira de Sousa, Fondsmanager Fixed Income, und Félicie Jonckheere, Buy-Side Fixed Income Analyst von DPAM, kommentieren die Folgen:
Effizientes Abfallmanagement und Recycling sind der Schlüssel zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft für unseren Planeten. NG Nordic ist ein Unternehmen, das innovative Lösungen entwickelt.
Denken wir einmal nach. Stellen Sie sich vor, Sie planen die Asset-Allokation für die nächsten 20 Jahre. Aktien sind teuer wie nie. Anleihen sind fairer bewertet, aber die Credit Spreads sind extrem eng. Nicht einfach, oder? Ist die traditionelle, mechanistische Asset-Allokation wirklich noch zeitgemäß? Viel kann passieren. Wenn die Vergangenheit der Maßstab ist, mahnen die Aktienbewertungen zur Vorsicht, vor allem in den USA. Dagegen stellen Anleihen Erträge in Höhe der aktuellen Langfristrenditen in Aussicht, passend zum durchschnittlichen nominalen BIP-Wachstum. Die Zeit ist des langfristigen Anlegers Freund. Disziplin, Umschichtungen und der Zinseszinseffekt sollten es ebenfalls sein. Wenn man alles richtig macht und sich die Vergangenheit wiederholt, sollte man bei einem längeren Anlagehorizont jährlich durchaus 10% verdienen können. Geduld und Planung können sich lohnen.
Die geopolitische Lage erreicht ein historisch hohes Maß an Instabilität. Über 60 aktive Konflikte weltweit, verschärfte Klimarisiken und die strategische Rivalität der Großmächte verändern die Rahmenbedingungen für Investoren. Thomas Mucha, Geopolitik-Stratege bei Wellington Management, identifiziert fünf zentrale Themenfelder, die sowohl Risiken als auch Anlagechancen bergen. Die e-fundresearch.com Redaktion fasst die Kernaussagen zusammen.
Von Sommerpause keine Spur: Trotz Ferienzeit drehte sich das Personalkarussell in der deutschsprachigen Fonds- und Asset-Management-Industrie im dritten Quartal 2025 munter weiter. Werfen Sie mit uns einen Blick auf die relevantesten Personalmeldungen der letzten drei Monate:
Frontier Markets gewinnen zunehmend an Bedeutung in diversifizierten Portfolios - sowohl auf der Aktien - als auch auf der Anleiheseite. Während Aktienstrategien bereits etabliert sind, rücken Frontier Bonds erst seit Kurzem stärker in den Fokus. Im Gespräch mit Chris Thiere von Aberdeen beleuchten wir die wichtigsten Entwicklungen und Einflussfaktoren.