Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim ENETIA Energy Infrastructure IB EUR (CH0580485529) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Sector Equity Utilities" (Versorger Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 20.11.2020 (4,81 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "De Pury Pictet Turrettini & Cie SA" administriert -
als Fondsberater fungiert die "De Pury Pictet Turrettini & Cie SA".
Carmignac Portfolio Flexible Bond wurde bei den Capital Awards 2025 als „Bestes aktives Fondsmanagement“ in der Kategorie Eurozonen-Anleihen ausgezeichnet – basierend auf unabhängiger Greiff-Analyse.
e-fundresearch.com sprach mit Martin Stürner, Vorstand der PEH-Gruppe, über seine Einschätzung zur aktuellen Marktlage, mögliche Überraschungen – positiv wie negativ – sowie die taktische Ausrichtung des PEH EMPIRE Fonds.
Das unsichere geopolitische Umfeld hat zu einem anhaltenden Anstieg der Verteidigungsausgaben und zu einer erhöhten Nachfrage nach modernen militärischen Fähigkeiten geführt.
Vor dem Hintergrund wachsender Sorgen über den Rückzug ausländischer Investoren aus US-Staatsanleihen bietet diese Analyse eine datengestützte Perspektive für Anleger. Sie untersucht die sich verändernde Dynamik globaler Kapitalflüsse und deren Auswirkungen auf die Nachfrage nach Treasuries, Anlagestrategien und die Stabilität der Märkte.
Die Finanzmärkte bewegen sich derzeit im Spannungsfeld zwischen hartnäckiger Inflation und robustem Wachstum. Während fiskalische Stimuli und solide Unternehmensgewinne die Stimmung gegenüber Risikoanlagen stützen, werfen Inflationsrisiken und steigende Staatsverschuldung Fragen zur Nachhaltigkeit auf. Welche Chancen sich in Anleihen, Kreditmärkten und Schwellenländern ergeben und warum eine gezielte Positionierung über verschiedene Laufzeiten entscheidend ist, analysiert Vincent Chung, Co-Portfolio-Manager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price.
Der aktuelle Weekly Market Monitor von Goldman Sachs Asset Management analysiert globale Märkte, Gewinnwachstum der „Mag 7“, Konjunkturdaten und Frankreichs Finanzen. Jetzt alle Details und Einschätzungen im vollständigen Bericht lesen.
Bellevue Asset Management baut den Vertrieb in Norddeutschland aus: Eylem Cetin-Hansmeyer übernimmt die regionale Verantwortung und berichtet an Gökay Safak.
Die Finanzmärkte präsentierten sich im August robust: Steilere US-Zinskurve, starke Unternehmens- und Schwellenländeranleihen, während Euro-Bonds stagnieren. Frankreichs Regierungskrise sorgt zusätzlich für Druck auf Spreads. Einschätzungen dazu gibt Vincent Chaigneau, Head of Research bei Generali Investments.
Deutschland behauptet sich im Global Retirement Index 2025 von Natixis Investment Managers erneut in den Top Ten und erreicht weltweit Rang acht. Doch trotz der starken Gesamtplatzierung verschlechtert sich die Bewertung im Teilbereich „Finanzen im Ruhestand“. Demografischer Druck, hohe Steuerlast und Inflation belasten die Altersvorsorge. Weltweit wächst die Sorge, im Alter nicht ausreichend abgesichert zu sein - ein Trend, den auch Anlegerumfragen bestätigen.
Im September 2024 sagte François Collet, Deputy CIO und Portfolio Manager bei DNCA, dass er ein besonderes Augenmerk auf hartnäckige Inflation und Marktvolatilität gelegt hat. Es bestehe die Möglichkeit eines Fehlers der Zentralbank. Darüber hinaus hat der in Paris sitzende François Collet geäußert, dass er besorgt sei, dass Haushaltsdefizite möglicherweise größer sind als zuvor angenommen. Seitdem ist viel passiert. Aber hat der Anstieg der Volatilität in diesem Jahr die konventionelle Weisheit über das Investieren in festverzinsliche Wertpapiere verändert?
Vor dem Hintergrund wachsender Sorgen über den Rückzug ausländischer Investoren aus US-Staatsanleihen bietet diese Analyse eine datengestützte Perspektive für Anleger. Sie untersucht die sich verändernde Dynamik globaler Kapitalflüsse und deren Auswirkungen auf die Nachfrage nach Treasuries, Anlagestrategien und die Stabilität der Märkte.
Die deutsche Industrieproduktion hat im Juli leicht zugelegt, entscheidend war jedoch die kräftige Aufwärtskorrektur für Juni. Laut Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt bei Bantleon AG, zeichnet sich seit Jahresbeginn eine Bodenbildung ab. Positive Effekte auf das BIP sind absehbar, ein Zuwachs von 0,3% rückt in Reichweite.
Über drei Jahrzehnte konnte die US-Wirtschaft durch überdurchschnittliches Wachstum und Innovationskraft überzeugen. Doch die Ära der US-Exzeptionalität stößt an strukturelle Grenzen, warnt Vincent Chailley, CIO von H2O Asset Management. Während die USA immer größere politische und fiskalische Reboots benötigen, sieht Chailley Chancen in China, Europa und ausgewählten Emerging Markets. Im Rahmen der Makro-Lunches im Herbst 2025 in Hamburg, München und Wien können professionelle Investoren diese Einschätzungen direkt mit ihm diskutieren.
Der Gesundheitssektor hinkt seit Jahresbeginn dem Gesamtmarkt hinterher: belastet von politischen Unsicherheiten in den USA und einer starken Konjunktur, die zyklischen Branchen zugutekommt. Dennoch bleiben die langfristigen Wachstumstreiber wie Demografie, Innovation und Technologie intakt. Welche Chancen sich aus der aktuellen Unterbewertung ergeben und welche Rolle Künstliche Intelligenz, Medtech-Innovationen und politische Rahmenbedingungen spielen, erklärt Marcel Fritsch, Leiter Healthcare Fonds & Mandate bei Bellevue Asset Management, im Interview.
Der Energiesektor wandelt sich rasant: Erneuerbare Energien, Elektrifizierung und Effizienz prägen die Märkte. Warum jetzt ein guter Zeitpunkt für Energiewende-Aktien ist:
Carmignac Portfolio Flexible Bond wurde bei den Capital Awards 2025 als „Bestes aktives Fondsmanagement“ in der Kategorie Eurozonen-Anleihen ausgezeichnet – basierend auf unabhängiger Greiff-Analyse.
Deutsche Privatanleger rücken die Altersvorsorge ins Zentrum: Laut der Fidelity European Investor Sentiment Survey wollen 53% mehr für die Rente sparen, doch Inflation und wirtschaftliche Unsicherheit gelten als größte Hindernisse. Jeder Vierte fürchtet, dass die Rücklagen im Ruhestand nicht ausreichen.
Die Europäische Zentralbank dürfte am 11. September ihre Zinspause fortsetzen. Nach vier Senkungen signalisiert Präsidentin Lagarde ein Ende des Lockerungszyklus. Konrad Kleinfeld, Leiter Fixed Income Distribution EMEA für SPDR ETFs bei State Street Investment Management, erwartet eine klare Abwarte-Haltung.
AllianceBernstein verstärkt sein Team in der DACH-Region: Marcus Thom übernimmt die Leitung des institutionellen Vertriebs in Deutschland und Österreich. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im institutionellen Investmentgeschäft bringt er umfassende Expertise für diese Aufgabe mit. Thom folgt auf Philipp Lehner, der bereits Anfang dieses Jahres in das neu gegründete 'Private Alternatives Capital Formation EMEA'-Team von AB gewechselt war.
US-Arbeitsmarkt unter Druck: Laut dem jüngsten Bericht des Bureau of Labor Statistics schwächt sich die Beschäftigungsnachfrage weiter ab. Rückläufige Stellenzuwächse, steigende Arbeitslosenquote und schwaches Lohnwachstum deuten auf eine klare Abkühlung hin, resümiert Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt der Bantleon AG.
Um als traditionsreicher Vermögensverwalter mit der Zeit zu gehen können, kommt es auf die Grundlagen an, weiß auch DJE. Der erste ETF aus dem Hause ist Ergebnis der fundamentalen Digitalisierung in der Datenerhebung, was nun in einer Top-Selektion des US-Aktienmarkts mündet.
US-Inflationsrisiken steigen durch Zölle und Trumps Fed-Angriffe. Defensive Aktiensektoren gewinnen an Bedeutung, während Zinskurven steiler werden und Gold profitieren könnte.
An den Märkten zeigt sich zuletzt mehr Ruhe, während der globale Nachrichtenfluss turbulent bleibt. Was bedeutet das für Anleger und wie geht es bei Zöllen, Fed-Politik und international weiter?