Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Barings German Growth A EUR Inc (GB00B2PSLK99) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Germany Equity" (Deutschland Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 25.02.2008 (15,28 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Baring Fund Managers Ltd" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Baring Asset Management Ltd".
In dieser Frage-und-Antwort-Runde erörtert Adam Wheeler das Potenzial attraktiver Renditen aus Investitionen in direkte Unternehmenskredite in Europa – trotz nachlassender Fusionen und Übernahmen.
Martin Horne, Global Head of Public Markets, erörtert die aktuellen Chancen und Risiken an den öffentlichen Rentenmärkten und vergleicht die derzeitigen makroökonomischen Rahmenbedingungen mit denen früherer Konjunkturabschwünge.
Sofern keine Kapitalmarktereignisse und Refinanzierungsrisiken eintreten, steht die Gelegenheit, am oder nahe dem Tiefpunkt des europäischen Immobilienzyklus zu investieren, offenbar kurz bevor. Das Barings Real Estate-Team äußert sich dazu.
Alice Foucault erörtert in diesem Beitrag die wichtigsten Trends, die das Universum direkter Unternehmenskredite prägen, neue Wachstumschancen sowie die größten Herausforderungen für LPs und GPs.
Chris Sawyer, Head of European High Yield, erörtert die aktuellen Bedingungen auf dem globalen High-Yield-Markt und zeigt auf, wie sie Möglichkeiten für attraktive Gesamtrenditen schaffen.
Die Fundamentaldaten der Schwellenländer sind nach wie vor stark und bieten trotz der Risiken in den entwickelten Märkten, die zur Vorsicht mahnen, weiterhin Chancen.
Turbulenzen im Bankensektor heizten im ersten Quartal die Volatilität an den Märkten an, die bereits mit steigenden Zinsen und Rezessionsängsten zu kämpfen hatten. Doch angesichts der soliden Fundamentaldaten der Unternehmen sind die Anleger und Emittenten von Hochzinsanleihen eher vorsichtig als ängstlich.
«Es wird eine Art Rätsel in der Eurozone geben, wo die jährliche Gesamtinflation bis Mitte des Jahres wahrscheinlich unter die Kerninflation fallen wird. Dies wird es für die EZB schwierig machen, ihre Politik und Kommunikation zu steuern.
Nach mehr als zehn Jahren Gesprächen und Verhandlungen haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen auf einen Vertrag über die Ozeane geeinigt, der den Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere in Gebieten jenseits der nationalen Zuständigkeiten regeln soll.
Nachhaltigkeitskriterien finden zunehmend Einfluss in den Portfolien institutioneller Investoren. Wenngleich die Integration ebendieser künftigen Nachhaltigkeitsrisiken vorbeugen soll, entstehen zeitgleich Portfoliorisiken (bspw. erhöhter Tracking Error), welchen oftmals wenig Beachtung geschenkt wird.
Renaissance des Monetarismus oder doch mehr Moderne Geldtheorie MMT? Ingo R. Mainert, CIO Multi Asset Europe von Allianz Global Investors, sprach mit e-fundresearch.com Chefredakteur Simon Weiler am Rande des Institutionellen Altersvorsorge- und Investorengipfel 2023 im Video-Interview über die Zukunft der Geldpolitik, Inflationserwartungen und die daraus resultierenden Implikationen für Multi Asset Strategien.
Indiens Fähigkeit, ausländische Investitionen anzuziehen, wurde lange Zeit durch schlechte Infrastruktur und übermäßige Bürokratie beeinträchtigt. Inzwischen hat sich jedoch vieles verändert.
Für die zweite Jahreshälfte bleibt James Athey, Investment Director bei abrdn, vorsichtig: „Zwar haben die allgemeinen Wirtschaftsdaten in den vergangenen sechs Monaten weitgehend positiv überrascht, aber erste Anzeichen in den Trendindikatoren deuten auf eine beginnende Abkühlung hin.“
Die Anleihemärkte sind auf Erholungskurs. Daher könnte sich die aktive Titelauswahl in den kommenden Monaten als entscheidender Werttreiber erweisen - zumal sich die makroökonomische Volatilität offenbar zu einem ständigen Wegbegleiter entwickelt. Wie ist der Fonds angesichts dessen positioniert? Welche Anlagemöglichkeiten ergeben sich für das flexible Mandat? Aktuelle Einblicke dazu liefert Carlo Putti, Investment Director für die Optimal Income-Strategien.
Die Renditen an den Rentenmärkten sind parallel zu den Leitzinsen deutlich angestiegen, so dass an Märkten für hochwertige Papiere wie z.B. Investment Grade-Unternehmensanleihen aus den USA (US-IG-Unternehmensanleihen) inzwischen wieder attraktive regelmäßige Erträge erzielt werden können. Gleichzeitig ist die Korrelation dieser Anleihen mit anderen chancenreichen Vermögenswerten gering, so dass sie bei Kursverlusten einen gewissen Schutz bieten.
Allianz Global Investors (AllianzGI) ernennt Johann Bey (38) zum Head of Allianz Insurance Asset Management. Von Paris aus wird er ein Team von einem Dutzend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern leiten, das vor Ort sowie in Frankfurt und München sitzt und das für die Beziehungen zur Allianz und der Betreuung ihrer Versicherungsportfolien verantwortlich ist. Er tritt die Nachfolge von Edouard Jozan an, der im Dezember 2022 Leiter des europäischen Vertriebs von AllianzGI wurde. Johann Bey berichtet an Christian Finckh, Global Head of Allianz Business Development.
Auch im Euro-Raum ist die Inflation im Mai deutlich gesunken. Die Verbraucherpreise lagen 6,1% über Vorjahr, nach 7,0% im April. Der überraschend deutliche Rückgang der Kerninflation macht Hoffnung, dass die EZB die Zinsschraube nicht überdrehen muss. Grund für eine unmittelbare Zinspause sind die Daten aber nicht, denn vor allem im Dienstleistungsbereich ist noch Preisdruck in der Pipeline, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Es mag überraschen, dass europäische Aktien über ein, zwei und drei Jahre währungsbereinigt die beste Performance auf den wichtigsten Aktienmärkten erzielt haben. Nach erheblichen Abflüssen im Jahr 2022 gab es zu Beginn des Jahres 2023 einige Zuflüsse nach Europa. Unserer Meinung nach gibt es mehrere Gründe, warum Anleger eine Erhöhung ihrer Allokation in europäischen Aktien in Betracht ziehen sollten.
Lesen Sie im aktuellen Fondsjournal warum Künstliche Intelligenz ein mächtiger Megatrend werden wird, worauf man bei den vielen Indices im Aktien- und Anleihebereich achten muss und wie wir in unserem Wachstumsaktien-Fonds investieren.
Die auf globale Small- und Midcap-Private-Equity Märkte spezialisierte Flexstone Partners, eine Tochtergesellschaft von Natixis Investment Managers, hat mit Wirkung zum Mai 2023 François Desprez de Fresnoye zum Chief Financial Officer und Chief Operating Officer für Europa ernannt.