Muzinich Europeyield Fund

Muzinich & Co. (Ireland) Limited

Sonstige Anleihen

ISIN: IE00BJVWTG61

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Muzinich Europeyield HUSD Acc A (IE00BJVWTG61) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Bond" (Sonstige Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 29.04.2014 (10,81 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Muzinich & Co. (Ireland) Limited" administriert - als Fondsberater fungiert die "Muzinich & Co Ltd".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Muz...SD Acc A USD 68,56
13 weitere Tranchen
Muz...UR Acc P EUR 20,28
Muz...SD Acc S USD 43,91
Muz...UR Acc H EUR 181,15
Muz...BP Inc S GBP 0,86
Muz...UR Inc A EUR 221,00
Muz...EK Acc R SEK 0,64
Muz...UR Acc S EUR 81,39
Muz...BP Acc A GBP 1,37
Muz...SD Acc R USD 1,02
Muz...UR Acc A EUR 248,61
Muz...UR Inc P EUR 1,60
Muz...BP Inc A GBP 0,45
Muz...UR Acc R EUR 26,89
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 952,55 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 7 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.01.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Nick Robinson, Deputy Head of Global Emerging Market Equities bei abrdn
abrdn

EM-ex-China-Strategie: Weshalb der Ausschluss von China sinnvoll sein kann

In einer sich wandelnden globalen Finanzlandschaft suchen Anleger zunehmend nach Strategien, die ihnen eine bessere Kontrolle über ihre Portfolios ermöglichen. Eine Strategie, die immer mehr an Zugkraft gewinnt, ist die Investition in Schwellenländer (EM) unter Ausschluss Chinas. Dieser Ansatz bietet eine Reihe von Vorteilen und steht im Einklang mit der sich verändernden Dynamik des globalen Wirtschaftswachstums, wie Nick Robinson, Deputy Head of Global Emerging Market Equities bei abrdn, erläutert.

13.02.2025 11:54 Uhr / » Weiterlesen

Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments
Columbia Threadneedle Investments

Falsche Markterwartungen für Zinssenkungen: Vollgas bei der Fed und Zögern bei der EZB?

Trotz Donald Trumps politischer Ankündigungen sind die Aussichten für die US-Wirtschaft vorerst stabil, und der Markt erwartet dieses Jahr Zinssenkungen um 38 Basispunkte. „Wir glauben, dass diese Erwartungen noch übertroffen werden – wohingegen die EZB eher enttäuschen dürfte“, warnt Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments. Was das für die Märkte bedeutet, erläutert er in seinem Marktkommentar:

14.02.2025 09:37 Uhr / » Weiterlesen

Pierre Pincemaille, Portfoliomanager, DNCA Invest
Natixis Investment Managers

Öl: Eine Gleichung mit vielen Unbekannten

„Vorhersehbares Erstaunen“ – dieser scheinbare Widerspruch beschreibt treffend die Haltung von Donald Trump gegenüber der OPEC*, wenn man die jüngste Meldung liest: „Tump sagt, er wird die OPEC auffordern, die Ölpreise zu senken“. Manche mögen dies gar als Provokation werten, denn schließlich hat das Kartell seine Förderquoten in den letzten zwei Jahren bewusst gesenkt, um die Preise zu stabilisieren.

10.02.2025 14:26 Uhr / » Weiterlesen

Wolfgang Fickus, Produktspezialist bei der Fondsboutique Comgest
Comgest

Comgest Produktspezialist Fickus: Wie Unternehmensübernahmen Wert schaffen

Die Aussicht auf eine Lockerung der Kapitalmarktregulierung durch die neue US-Regierung sorgte an den Märkten zum Jahresstart einerseits für Optimismus. Andererseits haben die jüngsten starken US-Arbeitsmarktdaten neue Zinsängste geschürt, was die globalen Börsen zuletzt unter Druck setzte1. Ein zusätzlicher Rückenwind für Unternehmensfusionen und -Übernahmen (M&A) könnte ausbleiben. 2024 hatten die globalen Aktivitäten im zweiten und dritten Quartal deutlich angezogen, für 2025 wurde bisher ein weiterer Anstieg erwartet2. Auch in Deutschland rechnen rund 85 Prozent der Unternehmen in diesem Jahr mit einer Belebung des M&A-Marktes3. Wolfgang Fickus, Produktspezialist bei Comgest, erläutert, welche Aspekte aus Investorensicht entscheidend sind, wenn Unternehmen auf Shopping-Tour gehen.

24.01.2025 12:46 Uhr / » Weiterlesen

Dr. Karsten Junius, Chief Economist, J. Safra Sarasin
J. Safra Sarasin Fund Management

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Bundestagswahl -Der Wandel wird nicht einfach sein

Am 23. Februar finden in Deutschland die Wahlen statt. Wir halten eine Regierungskoalition zwischen CDU/CSU und SPD oder zwischen CDU/CSU, SPD und Grünen mit Friedrich Merz als neuem Bundeskanzler für die wahrscheinlichsten Optionen. Allerdings wird die Notwendigkeit einer Koalition den Spielraum für substanzielle politische Veränderungen erheblich einschränken. Niedrigere Steuern, Deregulierung oder eine strengere Einwanderungspolitik, um nur einige zu nennen, werden schwieriger durchzusetzen sein und erhebliche Zugeständnisse erfordern. Die CDU/CSU ist zwar offen für Änderungen an der deutschen Schuldenbremse, zögert aber noch, über die Verteidigungsausgaben hinaus substanzielle fiskalische Unterstützung zu leisten. Entscheidend ist auch, ob rechts- und linkspopulistische Parteien gemeinsam genügend Stimmen auf sich vereinen können, um eine Verfassungsänderung zu blockieren, die eine Änderung der Schuldenbremse verhindern könnte.

14.02.2025 13:15 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.01.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Muzinich Europeyield HUSD Acc A +0,28% +14,13% +27,05% +30,59%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +0,32% +12,89% +19,79% +24,04%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Muzinich Europeyield HUSD Acc A +8,31% +5,48% +8,12%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +6,14% +4,31% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.01.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Muzinich Europeyield HUSD Acc A 0,81 0,15 0,15
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,58 negativ 0,02
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Muzinich Europeyield HUSD Acc A +5,23% +8,57% +9,91%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +5,46% +8,30% +9,20%

AllianzGI Die Woche Voraus | Am Scheideweg

Liebe Leserinnen & Leser, rund um die Welt beobachten die Anleger den Kurswechsel in Washington unter dem Gesichtspunkt, welche Auswirkungen er auf ihre Portfolios haben könnte. Auf den ersten Blick sieht es gut für die Märkte aus: Seit den Wahlen im November ist der S&P 500-Index bis zum Zeitpunkt des Schreibens um 5,7% angestiegen. Präsident Trump hat rasch erste Maßnahmen zur Deregulierung der Industrie ergriffen, und im Kongress diskutieren die Republikaner über neue Konjunkturpakete…

» Weiterlesen

EM-Aktien: Investieren gegen die Trump-Agenda?

Steigende Zölle, starker Dollar – wird Trumps Politik Schwellenländer hart treffen? Sammy Suzuki, Head of Emerging Markets Equities bei AllianceBernstein, sieht ein schwierigeres Umfeld, aber nicht alle Unternehmen sind gleichermaßen betroffen. Warum China wichtig, aber nicht alles ist, und wo trotz Herausforderungen Investitionschancen liegen, analysiert er in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Bundestagswahl -Der Wandel wird nicht einfach sein

Am 23. Februar finden in Deutschland die Wahlen statt. Wir halten eine Regierungskoalition zwischen CDU/CSU und SPD oder zwischen CDU/CSU, SPD und Grünen mit Friedrich Merz als neuem Bundeskanzler für die wahrscheinlichsten Optionen. Allerdings wird die Notwendigkeit einer Koalition den Spielraum für substanzielle politische Veränderungen erheblich einschränken. Niedrigere Steuern, Deregulierung oder eine strengere Einwanderungspolitik, um nur einige zu nennen, werden schwieriger durchzusetzen sein und erhebliche Zugeständnisse erfordern. Die CDU/CSU ist zwar offen für Änderungen an der deutschen Schuldenbremse, zögert aber noch, über die Verteidigungsausgaben hinaus substanzielle fiskalische Unterstützung zu leisten. Entscheidend ist auch, ob rechts- und linkspopulistische Parteien gemeinsam genügend Stimmen auf sich vereinen können, um eine Verfassungsänderung zu blockieren, die eine Änderung der Schuldenbremse verhindern könnte.

» Weiterlesen

Aktiv versus Passiv: Nur jeder fünfte Aktienfonds schlägt die Benchmark

Eine aktuelle Scope-Analyse zeigt: 2024 konnten nur 19,1% der aktiv gemanagten Aktienfonds in den acht wichtigsten Peergroups ihre Benchmark übertreffen. Die höchsten Quoten erzielten Emerging Markets-Fonds, während deutsche Aktienfonds mit nur 2% auf dem letzten Platz landeten. Die Ergebnisse unterstreichen die Herausforderungen für aktive Manager in einem volatilen Marktumfeld.

» Weiterlesen

Zeit zum Umdenken: Warum globale Aktienstrategien einen neuen Fokus brauchen

Die globalen Aktienmärkte bieten weiterhin attraktive Chancen, doch Investoren müssen ihre Strategien anpassen. Ulf Plesmann, Co-Leiter Globale Aktien bei Metzler Asset Management, hebt in einem aktuellen Gastkommentar fünf entscheidende Aspekte hervor, die für langfristigen Erfolg im veränderten Marktumfeld erforderlich sind. Neben einem gezielten Selektionsprozess und einer fokussierten Fundamentalanalyse rücken strukturelle Wachstumsfaktoren sowie Innovation und Technologie verstärkt in den Vordergrund.

» Weiterlesen

Zehn Aktienmarkt-Trends für 2025 und darüber hinaus

In einer aktuellen Analyse beleuchtet Schroders zehn zentrale Faktoren, die die Aktienmärkte im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen könnten. David Philpotts und Lukas Kamblevicius vom QEP Investment Team heben dabei insbesondere die steigende Volatilität, die anhaltende Marktdominanz der USA sowie die Attraktivität bestimmter Anlagesegmente hervor. Zudem thematisieren sie die Bedeutung von KI-Investitionen, ESG-Entwicklungen und globale Diversifikationschancen.

» Weiterlesen

Falsche Markterwartungen für Zinssenkungen: Vollgas bei der Fed und Zögern bei der EZB?

Trotz Donald Trumps politischer Ankündigungen sind die Aussichten für die US-Wirtschaft vorerst stabil, und der Markt erwartet dieses Jahr Zinssenkungen um 38 Basispunkte. „Wir glauben, dass diese Erwartungen noch übertroffen werden – wohingegen die EZB eher enttäuschen dürfte“, warnt Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments. Was das für die Märkte bedeutet, erläutert er in seinem Marktkommentar:

» Weiterlesen

Zollankündigungen gegen Mexiko: Anleihenmärkte bleiben gelassen

Die Spreads für Schwellenländerwährungen in Hartwährung haben sich in der vergangenen Woche geringfügig verengt, wobei angeschlagene Anleihen weiterhin die Performance antrieben. Venezuela, das in Zahlungsverzug geraten ist, gehörte zu den Outperformern, da die Spread-Renditen im Jahresvergleich nun bei fast 30% liegen. Ecuadors Anleihen wurden nach der Verschiebung der Entscheidung der Präsidentschaftswahlen auf eine Stichwahl im April abverkauft. Unterdessen blieben A- und BBB/BB-Emittenten unverändert oder legten geringfügig zu. Bemerkenswert ist, dass Mexiko und seine Subindex-Bestandteile die Schlagzeilen über Zölle abschüttelten.

» Weiterlesen

Die Zukunft der „illiquiden“ Anlagen

Ist es nicht immer spannender, über die Zukunft zu sprechen als über die Vergangenheit? In der Tat: Heerscharen von Risikomanagern und Versicherungsmathematikern modellieren ständig die Zukunft und legen neuen Investitionen Beschränkungen auf. Aber was ist ihr Ausgangspunkt?

» Weiterlesen

Korrelationsdilemma und Inflationsdruck: Die neue Realität für Mischfonds?

Die Diversifikation durch Aktien und Anleihen war und ist ein zentraler Baustein vieler Mischfonds. In den vergangenen zwei Jahrzehnten machte die tendenziell negative Korrelation zwischen beiden Anlageklassen den Fonds-Managern das Leben relativ einfach: Verluste in einer Anlageklasse konnten häufig durch Gewinne in der anderen abgefedert werden. Dadurch sank die Gesamtvolatilität der Portfolios, während die maximalen Drawdowns vergleichsweise gering ausfielen. Diese Effekte führten in der Vergangenheit zu einem attraktiven Rendite-Risiko-Profil vieler Mischfonds mit den Haupt­bestandteilen Aktien und (Staats-)anleihen.

» Weiterlesen