Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim U Access (IRL) Shannon River UCITS C CHF (IE00BKDRXC08) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Long/Short Equity - Other" () zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 10.10.2019 (3,64 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Union Bancaire Privée, UBP SA" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Union Bancaire Privée, UBP SA".
Laut dem aktuellen Janus Henderson Global Dividend Index sind die weltweiten Dividenden dank boomender Sonderdividenden gut in das Jahr 2023 gestartet. Die Gesamtsumme stieg um 12,0% auf einen Rekordwert von 326,7 Mrd. US-Dollar im ersten Quartal. Das bereinigte Wachstum, bei dem Sonderdividenden, Wechselkurseffekte und andere technische Faktoren unberücksichtigt bleiben, fiel mit 3,0% deutlich geringer aus.
Nachdem die meisten Unternehmen ihre Ergebnisse für das 1. Quartal 2023 veröffentlicht haben, ist das Zwischenfazit positiv. Die Gewinne vieler Unternehmen aus den Bereichen Konsumgüter, Automobile, Tourismus und Technologie überzeugten die Analysten/Anleger, offensichtlich vor allem getragen von ausgabefreudigen Konsumenten, die auch teilweise deutliche Preiserhöhungen akzeptierten. Im Technologie-Sektor starteten vor allem die großen Unternehmen durch. Offenbar haben die Leitzinsanhebungen der Notenbanken noch nicht vollständig auf die Realwirtschaft durchgeschlagen. Allerdings gaben einige Konzerne trotz guter Quartalszahlen einen eher zurückhaltenden Ausblick. Sollten die makroökonomischen Frühindikatoren von BANTLEON auch diesmal recht behalten, dürfte es bereits im nächsten Quartal auch an der Aktienfront mehr Anzeichen dafür geben, dass der private Konsum unter Druck kommt. Spätestens dann werden auch die breiten Aktienindizes nachgeben.
Die Titelauswahl im Rahmen einer Klima-Investitionsstrategie umfasst mehr als nur die Vermeidung von Unternehmen, die den Risiken der globalen Erwärmung ausgesetzt sind. Der Prozess sollte sich mit einer aktiven Suche nach verschiedenen Chancen bei Unternehmen überschneiden, die zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen, aber auch über qualitativ hochwertige Geschäftsmodelle verfügen.
Die Debatte über das Schuldenlimit könnte sich noch bis zum bitteren Ende hinziehen. Sollte dies der Fall sein, werden wir in bestimmten Marktsegmenten wahrscheinlich mehr Druck erleben. Edward Al-Hussainy, Head of Emerging Market Fixed Income Research bei Columbia Threadneedle Investments erklärt, was die Probleme bei einer erneuerten Anhebung der US-Schuldenobergrenze sind.
Wer hätte sich das noch Ende 2021 gedacht, als der 3-Monats-Euribor bei -0,572% stand und es gang und gäbe war, diese negativen Geldmarktzinsen in Österreich zumindest den Unternehmen weiter zu verrechnen? Nicht einmal eineinhalb Jahre später ist dieser Satz auf mittlerweile über 3% angestiegen ist und und es ist noch ein weiterer Anstieg wahrscheinlich. Übrigens in Deutschland wurden Negativzinsen teilweise sogar den Privatanlegern weiterverrechnet. Ein Jahr davor, Ende 2020, gab es sogar Prognosen, dass uns der negative 3-Monats-Euribor bis 2026 begleiten wird. Beinahe die ganze Welt glaubte daran, dass Zinsen der Vergangenheit angehörten.
Investieren in den Trend dieses Jahrzehnts: Lesen Sie in dieser Sonderausgabe des Fondsjournalsmit welchen Gedanken und Titeln wir das neue Anlageprodukt 3 Banken Energiewende 2030/2 bauen.
Hohe Zinsen und eine geringe Korrelation zu US-Staatsanleihen verleihen Lokalwährungsanleihen globaler Schwellenländer trotz der Unsicherheit an den Finanzmärkten einen äußerst attraktiven Charakter. In den ersten vier Monaten verzeichnete diese Anlageklasse Zuflüsse in Höhe von beeindruckenden 72 Milliarden US-Dollar, unterstützt durch eine positive Performance von 5,8% im Bloomberg EM Local Currency Liquid Government Index.
Die Titelauswahl im Rahmen einer Klima-Investitionsstrategie umfasst mehr als nur die Vermeidung von Unternehmen, die den Risiken der globalen Erwärmung ausgesetzt sind. Der Prozess sollte sich mit einer aktiven Suche nach verschiedenen Chancen bei Unternehmen überschneiden, die zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen, aber auch über qualitativ hochwertige Geschäftsmodelle verfügen.
Gewinnen Sie ein signiertes Exemplar des Bestsellers "Narrative Wirtschaft" von Wirtschafts-Nobelpreisträger Robert J. Shiller, einem der renommiertesten Wirtschaftswissenschaftler unserer Zeit und dem "Mastermind" hinter den Ossiam Shiller Barclays CAPE® ETF-Strategien.
Pünktlich zum Start in das Wochenende kommentiert e-fundresearch.com Gastkolumnist & Kapitalmarktexperte Dr. Josef Obergantschnig wöchentlich das Börsengeschehen aus erfrischend neuen Blickwinkeln.
Bei jeder Art von Turbulenzen, wie sie in diesem Jahr im Bankensektor aufgetreten sind, beginnen wir unsere Analyse mit einer gründlichen Risikobewertung. Unsere Schlussfolgerung: Obwohl wir das Gesamtengagement in Banken in unseren US-Aktienportfolios nicht aktiv erhöhen, nutzen wir die kurzfristige Volatilität des Marktes weiterhin als Gelegenheit, um die Qualität der Portfoliobestände potenziell zu verbessern.
ChatGPT sorgt derzeit für Debatten darüber, wie künstliche Intelligenz (KI), die Geschäftswelt verändern wird. Investmentgesellschaften kann KI bei der Ausführung untergeordneter Aufgaben unterstützen. Auf diese Weise kann Sie Entlastung schaffen und tiefergehende Analysen auf breiterer Informationsbasis ermöglichen.
Kurzfristig stellen weder die US-Regionalbanken noch der US-Arbeitsmarkt die größte Herausforderung dar. Vielmehr ist es die US-Schuldengrenze, die nicht nur der US-Wirtschaft, sondern auch der Weltwirtschaft großen Schaden zufügen könnte.
Das Fondsmanager-Team von J O Hambro Capital Management Limited sieht in einigen traditionellen Schwellenländern vielversprechende Anlagechancen. Diese Länder, darunter Mexiko, Indonesien, Indien und Brasilien, würden sich durch robuste Außenbilanzen und eine Erholung des Wirtschaftswachstums auszeichnen, nachdem sie in den letzten Jahren mit schwierigen Bedingungen konfrontiert waren. Anders sehen die Fondsmanager die Situation in der Türkei und Thailand. In diesen beiden Ländern ist das Team nicht investiert. Jetzt fanden dort Anfang Mai Wahlen statt und in der Türkei steht die Stichwahl am 28. Mai an. Lesen Sie die Einschätzung von James Syme, Paul Wimborne und Ada Chan.
Investitionen in Private Markets waren bisher weitestgehend institutionellen Anlegern vorbehalten. Doch die Demokratisierung nimmt Fahrt auf – auch dank regulatorischer Neuerungen wie der kürzlich vom EU-Parlament beschlossenen ELTIF-Reform.
Sie sind einer der erfolgreichsten deutschen Exportartikel: Pfandbriefe, in der allgemeinen Form in Europa auch Covered Bonds genannt. Durch die Zinswende bietet dieses Banken-Refinanzierungsinstrument für Anleger wieder attraktive und risikoarme Renditen.
Angesichts der für den Monat April ernüchternden Makrodaten macht sich unter Investoren die Sorge breit, dass die seit dem Ende der Corona Maßnahmen eingetretene Erholung der chinesischen Wirtschaft ins Stocken geraten ist.
Der Ausbau der Erzeugung erneuerbarer Energie benötigt einige Milliarden Euro an Investitionen. Wir zeigen Ihnen, welche Potenziale dabei vorhanden sind.