Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Fidelity Nordic A-Dis-SEK (LU0048588080) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Nordic Small/Mid-Cap Equity" (Skandinavische Aktien (Nebenwerte)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 01.10.1990 (31,66 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Fidelity (FIL Inv Mgmt (Lux) S.A.)" administriert -
als Fondsberater fungiert die "FIL Fund Management Limited".
Geopolitik und Inflationssorgen schwächen globales Wachstum: Mit Blick auf das zweite Quartal 2022 sieht Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, drei Anlagethemen im Mittelpunkt stehen.
Fidelity International gibt die Ernennung von Ghislain Perisse zum Head of Insurance Solutions, Europe bekannt. In dieser neu geschaffenen Position wird Ghislain Perisse den Ausbau des Geschäfts mit Versicherungskunden in ganz Europa unterstützen und dabei eng mit den institutionellen und Wholesale-Vertriebsteams von Fidelity zusammenarbeiten. Mittelfristig wird das Unternehmen auch einen Global Head of Insurance einstellen, was die strategische Bedeutung des Versicherungsgeschäfts für Fidelity unterstreicht.
Während der Rest der Welt mit strafferer Geldpolitik zu kämpfen hat, ist China auf einem Weg der Lockerung - was Aktien zugutekommen sollte. Wahrscheinlich ist der Höhepunkt der regulatorischen Reformen erreicht oder bereits überschritten. Aktuelle Bewertungen bieten attraktive Einstiegsgelegenheiten und Chancen.
Christian Machts (45) wird zum 1. Januar 2022 Chief Administrative Officer Europe (CAO) bei Fidelity International. Er folgt auf Nicholas Birchall, der als Head of Strategic Partnership Initiatives andere Aufgaben innerhalb des Unternehmens übernimmt. In seiner neuen Aufgabe wird Christian Machts eng mit den europäischen und globalen Einheiten von Fidelity International zusammenarbeiten, um die Transformationsagenda voranzutreiben und die Wachstumsstrategie des europäischen Geschäfts zu entwickeln und zu implementieren. Weiterhin wird er die Bereiche Client Service, RFP und Client-Onboarding für Europa verantworten. Er wird an Christian Staub, Managing Director Europe, berichten.
Das Jahr 2021 brachte die von vielen erhoffte Konjunkturerholung. Unternehmen und Geschäfte öffneten wieder, Pendler kehrten an ihre Schreibtische zurück, und die Mutigsten unter uns fuhren sogar in den Urlaub. Aber von einer Rückkehr zur Normalität konnte dennoch keine Rede sein angesichts nach oben schießender Energiepreise, hoher Schuldenberge und einem Wachstum, das den Zenit schon wieder überschritten hat.
Der globale Vermögensverwalter Fidelity International (Fidelity), der ein Kundenvermögen von 780,7 Milliarden US-Dollar verwaltet, hat heute die Ernennung von Nick Haaijman zum Leiter des Bereichs Private Assets Solutions bekannt gegeben.
Fidelity International (Fidelity) hat seine erweiterte Klimaanlagepolitik vorgestellt, der ein aktives Engagement zugrunde liegt. Damit richtet der globale Asset Manager mit einem Kundenvermögen von 787,1 Milliarden US-Dollar seine langfristige, aktive Vermögensverwaltungsstrategie auf eine Zukunft mit Netto-Null-Emissionen aus.
Fidelity International (Fidelity) verpflichtet sich, die durch seinen Geschäftsbetrieb verursachten CO2-Emissionen unternehmensweit schon bis 2030* auf Netto-Null zu reduzieren – zehn Jahre früher als bisher geplant.
Die Stimmung an den Börsen ist im Keller. Kaum steigen die Kurse mal über ein, zwei Tage, schon stürzen sie am nächsten wieder ab. Vor allem Wachstumswerte werden abgestoßen, als hätten alle Papiere, die gestern noch gefragt waren, heute die Krätze. Wachstumswerte erhalten durch steigende Kapitalmarktzinsen sowie schwächelnde Wirtschaftsaussichten weltweit Gegenwind. Dabei fragt man sich: Wenn die Kurse so im Keller sind, sind Growth-Aktien dann nicht langsam ein Schnäppchen?
Frei nach dem Motto "No Place to Hide" haben wohl die meisten Multi Asset Investoren im bisherigen Jahresverlauf 2022 eines der anspruchsvollsten Marktumfelder ihrer Karriere vorgefunden. Hohe Inflation, Krieg mitten in Europa und die immer noch anhaltenden Nachwehen der Pandemie schicken die Börsen auf Talfahrt. Sich in einem solchen Umfeld behaupten zu können bzw. einen erfolgreich Investment-Weg zu finden ist alles andere als einfach. Im Rahmen des #AssetAllocationForum von e-fundresearch.com sprechen die Marktexperten von Diversifizierung durch Rohstoffe und Edelmetalle, dass Europa als Markt den USA ordentlich hinterherhinkt und wie man mit Emerging-Market-Aktien das Portfolio erweitern kann. Des Weiteren lesen Sie über die Absicherungsmöglichkeiten durch Derivate und wieso gerade jetzt die Qualität eines Unternehmens besonders viel Gewichtung bekommt.
Das Protokoll der letzten EZB-Sitzung, das am vergangenen Donnerstag veröffentlicht wurde, hat die Erwartungen der Märkte in Bezug auf eine aggressive Straffung gefestigt, da die Zentralbank die Zinssätze nun in jeder Sitzung von Juli bis Dezember um 0,25 % anheben wird.
Zuletzt sind die Aktienmärkte, vor allem in den USA, weiter gefallen. Im Gegensatz zum bisherigen Jahresverlauf sind sichere Staatsanleihen jedoch zeitgleich gestiegen und konnten somit – sofern allokiert – den Abverkauf in Multi-Asset-Portfolios etwas abfedern. Grund für das veränderte Korrelationsmuster ist die Zunahme von Rezessionssorgen, während Inflationserwartungen zuletzt leicht fielen. Durchwachsene China-Konjunkturdaten, erste Anzeichen eines sich abkühlenden US-Arbeitsmarktes und enttäuschende Quartalsergebnisse von US-Einzelhandelsunternehmen, die über weniger Nachfrage nach Nicht-Basiskonsumgütern und geringeren Gewinnspannen klagten, lassen eine stärkere Konjunkturabschwächung wahrscheinlicher werden.
Kathrein ist nicht nur für exzellentes Fondsmanagement bekannt, auch die Veranstaltungen von Kathrein erfreuen sich großer Beliebtheit. Nach längerer Zwangspause lädt Kathrein nun wieder institutionelle Marktteilnehmer zum Summer Opening. Am 7. Juni 2022 ist es soweit!
Nachhaltigkeit hat für die Menschen in Deutschland einen hohen Stellenwert. Zwei Drittel (67 Prozent) der im Rahmen einer Studie Befragten geben an, dass ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist. Doch nur ein Zehntel der Befragten berücksichtigt bereits heute Nachhaltigkeit als ein entscheidendes Auswahlkriterium bei der Geldanlage. Dies geht aus einer Befragung von 3.500 Privatpersonen in Deutschland ab 18 Jahren zum Thema Nachhaltigkeit und Geldanlage im Auftrag von Union Investment hervor.
Das Metaverse ist in aller Munde. Für uns ist das wie ein Déjà-vu, da wir miterlebt haben wie Unternehmen und Investoren in den vergangenen Jahren immer wieder von den heißesten Trends angelockt wurden, um eine Investmentstory zu verkaufen. Wird es dieses Mal anders sein? Das Metaverse ist ein nebulöser Begriff; Investoren haben zahlreiche Definitionen entwickelt und die Gewinner und Verlierer bestimmt. Grundsätzlich sehen wir langfristige Wachstumschancen und einige sehr disruptive Merkmale. Dennoch ist hervorzuheben, dass das Metaverse in naher Zukunft einen evolutionären Charakter hat und sich die Revolution wahrscheinlich erst auf längere Sicht vollzieht.
Value-Investing ist das Spielfeld einiger großartigen Investoren und Forscher. Jeder Anleger hat zweifellos schon einmal von Warren Buffet und der "Value-Anomalie" gehört, deren Leistung Gegenstand zahlloser akademischer Forschungsarbeiten war. Wie wir jedoch wissen, ist nichts in Stein gemeißelt, wenn es um Investitionen geht. Anlagestile können in der Gunst der Anleger steigen und fallen, wie wir beim Value-Stil gesehen haben. Mit jedem Jahr, in dem die Performance nach der Großen Finanzkrise schlechter ausfiel, gewann die Aussage "Value ist tot" an Stärke. In letzter Zeit haben die Märkte den Value-Stil wieder bevorzugt, was zu einigen bemerkenswerten Wertentwicklungen führte. In diesem Beitrag erörtern wir die Erklärungen für diese Value-Prämie und auf welcher Seite des Diskurses wir uns befinden.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die dadurch ausgelösten Sanktionen des Westens gegenüber Russland haben die Unsicherheit auf den weltweiten Finanzmärkten drastisch erhöht. Wir wollen Anlegern mit Einschätzungen zu absehbaren volkswirtschaftlichen Folgen sowie Handlungsempfehlungen für den Vermögensschutz und -aufbau mit Aktien, Anleihen & Co. Orientierung geben.
In den letzten Jahren haben verschiedene Investoren und Aufsichtsbehörden Investitionsrahmen vorgeschlagen, um Netto-Null zu erreichen. Die wichtigsten Optionen für Investoren in Bezug auf ihre Portfoliobestände sind die Zusammenarbeit mit den Vorständen und dem Management von Unternehmen, die selektive Veräußerung von Unternehmen, die Verbesserung des Kohlenstoffprofils von Portfolios durch die Integration von Klimaüberlegungen und eine verbesserte Berichterstattung. Die meisten Net-Zero-Rahmenwerke werden diese Hebel in unterschiedlichem Ausmaß betätigen. In diesem Artikel erörtern wir diese Hebel und wie wir bei der Umsetzung von Netto-Null-Zielen in Portfolios helfen können.
Als Mitglied der Net Zero Asset Managers Initiative (NZAMI) hat sich AXA Investment Managers (AXA IM) verpflichtet, das Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050 zu unterstützen. Dies steht im Einklang mit den globalen Bemühungen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu reduzieren.[1]