Generali Investments SICAV - Euro Subordinated Debt Fund

Generali Investments Luxembourg SA

EUR Subordinated Bond

ISIN: LU0183829034

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Generali IS Euro Subordinated Debt Fd BX (LU0183829034) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Subordinated Bond" (EUR Subordinated Bond) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 30.01.2009 (16,30 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Generali Investments Luxembourg SA" administriert - als Fondsberater fungiert die "Generali Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Gen...bt Fd BX EUR 0,63
4 weitere Tranchen
Gen...bt Fd AY EUR 29,95
Gen...bt Fd BY EUR 8,00
Gen...bt Fd DX EUR 1,82
Gen...bt Fd EX EUR 0,14
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 40,55 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 8 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.04.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Pictet Asset Management
Pictet Asset Management

Megatrends 2025: Der Hype um Innovationen

Professor Vaclav Smil mahnt zur Vorsicht bei den übertriebenen Behauptungen, die über neue schlagzeilenträchtige Technologien wie KI und Medikamente zur Gewichtsreduktion verbreitet werden.

16.05.2025 08:07 Uhr / » Weiterlesen

Melissa Ricco und Taryn Leonard, beide Co-Head im Structured Credit Investment Team und Adrienne Butler, Head of Global CLOs, Barings
Barings

CLOs: Auf diese vier Faktoren kommt es an

Collateralized Loan Obligations (CLOs) scheinen im aktuellen Umfeld gut positioniert zu sein, insbesondere angesichts ihrer variablen Verzinsung, ihres robusten strukturellen Schutzes und ihres Potenzials für zusätzliche Renditen. Aber es bleiben Risiken am Horizont.

17.02.2025 15:41 Uhr / » Weiterlesen

KEPLER Geschäftsführer Andreas Lassner-Klein und Michael Bumberger
KEPLER FONDS

Weltfondstag am 19. April: Fonds sind kein Trend, sondern ein Basisinvestment

Vermögen streuen, Risiko minimieren und Chancen am Markt nutzen – mit diesem Ziel wurde am 19. April 1774 in den Niederlanden der erste Investmentfonds aufgelegt. Was damals revolutionär war, ist aus der modernen Finanzwelt nicht mehr wegzudenken. „Fonds sind keine Trendprodukte, sondern ein Basisinvestment“, sagt Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, anlässlich des diesjährigen Weltfondstags.

15.04.2025 10:06 Uhr / » Weiterlesen

William Blair
William Blair Investment Management

Globale Aktien: Indiens Powerplay

Bislang hatten die Märkte im Jahr 2025 viel zu verkraften: die Zölle der Trump-Administration, die deutschen Investitionszusagen, die Auswirkungen des DeepSeek-Moments und die eskalierenden militärischen Konflikte (jetzt auch an der indisch-pakistanischen Grenze). Bei all dem hätte man vieles übersehen können - vor allem das am 6. Mai angekündigte Handelsabkommen zwischen Indien und dem Vereinigten Königreich.

13.05.2025 07:51 Uhr / » Weiterlesen

Jörg Dehning, Analyst im Researchteam bei der DJE Kapital AG
DJE Kapital AG

Defensive Qualitäten gefragt: Europäische Nahrungsmittelaktien trotzen Zöllen und Unsicherheit

Seit dem sogenannten „Liberation Day“ des US-Präsidenten richtet sich der Blick der Investoren verstärkt auf das US-Konsumentenvertrauen. Die Sorge vor einer Rezession – ausgelöst durch die jüngsten Zolleskapaden der Trump-Regierung – könnte sich als selbsterfüllende Prophezeiung erweisen, wenn viele Verbraucher aufgrund der Unsicherheit über ihre künftige Einkommenssituation ihr Einkaufsverhalten anpassen.

13.05.2025 09:21 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.04.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Generali IS Euro Subordinated Debt Fd BX +0,55% +4,86% +8,49% +9,46%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +0,74% +8,40% +14,80% +22,15%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Generali IS Euro Subordinated Debt Fd BX +2,75% +1,82% +1,26%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +4,70% +4,05% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.04.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Generali IS Euro Subordinated Debt Fd BX 1,69 0,07 negativ
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 3,68 0,33 0,28
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Generali IS Euro Subordinated Debt Fd BX +3,66% +8,63% +7,66%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +2,74% +7,69% +6,84%

Gold in 3D: Degradierung, Diversifikation, Debasement

Wenn man dem ehemaligen US-Präsidenten Herbert Hoover Glauben schenkt („Wir haben Gold, weil wir Regierungen nicht trauen können“), scheint das Vertrauen der Anleger in staatliche Institutionen in einen handfesten Bärenmarkt übergegangen zu sein. Denn die Performance des dehnbaren Metalls in diesem Jahr (22%, auf 3.223 US-Dollar je Unze zum Zeitpunkt der Abfassung) macht es zur stärksten Anlageklasse überhaupt – getragen von erheblichen Kapitalzuflüssen* und, grundlegender, von der Regel der 3D: Degradierung, Diversifikation, Debasement (Wertverwässerung).

» Weiterlesen

US-Schlingerkurs: Kommt jetzt die Zeit der europäischen Aktien?

Handelskonflikte, Fiskalprogramme, volatile Aktienkurse – und mittendrin die Frage: Welchen Einfluss hat das für die Anleger in 2025? In der ersten Folge der vierten Staffel von Investment Business diskutieren Kapitalmarktstratege Ivan Domjanic und Host Peter Ehlers die aktuelle Lage an den Kapitalmärkten – mit klarem Fokus auf die US-Politik und Value-Aktien in Europa.

» Weiterlesen

Zäsur: „Europa muss jetzt liefern – oder seine Zukunft verspielen“

Europa steht am Scheideweg: Gelingt die strategische Neuausrichtung in Verteidigung, Industrie und Energie, könnten sich attraktive Chancen für Anleger ergeben. In seinem Gastkommentar erläutert René Petersen, Portfolio Manager bei Nordea Asset Management, warum jetzt der richtige Zeitpunkt für ein starkes, unabhängiges und sozial inklusives Europa ist – und welche Investitionspotenziale daraus entstehen.

» Weiterlesen

Deutschland: BVI gibt neue Einblicke in ETF-Bestand, vermeldet starke Q1-Zuflüsse

Mit Nettozuflüssen von über 42 Milliarden Euro verzeichnete die deutsche Fondsbranche im ersten Quartal 2025 einen dynamischen Start ins neue Jahr. Besonders Publikumsfonds legten deutlich zu – ein Großteil der Mittel floss in ETFs. Eine neue Erhebungsmethodik verleiht dem deutschen ETF-Markt zusätzliche Konturen und zeigt: Deutschland hat im europäischen Vergleich die Führungsrolle übernommen.

» Weiterlesen

„Privates Kapital wird zentral“ – Roland Kaufmann (Reichmuth Infrastructure) über neue Wege in der Infrastrukturfinanzierung

Im Rahmen des Kick-Off Events von Reichmuth Infrastructure in Österreich spricht Roland Kaufmann, Head of Transport, über die strukturellen Veränderungen im Infrastruktursektor. Dekarbonisierung, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten stellen neue Anforderungen an Asset-Manager und Finanzierungsmodelle. Dabei rücken ESG-Kriterien sowie resiliente, langfristige Strukturen stärker in den Fokus institutioneller Investoren. Insbesondere privates Kapital – vor allem von Pensionskassen und Versicherungen – spielt eine wachsende Rolle bei der Umsetzung großer Infrastrukturprojekte.

» Weiterlesen

Tracking Error unterschätzt: Risiko-Kennzahlen im Praxis-Check

Investoren messen dem absoluten Risiko von Anlageportfolien traditionell große Bedeutung bei. Im Fokus stehen dabei Kennzahlen wie Volatilität oder der maximale Kursverlust. Doch eine neue Analyse des unabhängigen Asset Managers Assenagon zeigt: Die entscheidenden Stellschrauben für langfristigen Anlageerfolg liegen oft im relativen Risiko, welches die Abweichung der eigenen Aktienallokation von der Benchmark, also dem gewählten Vergleichsindex, bezeichnet.

» Weiterlesen

Standpunkt: Fünf Punkte, warum bei Anleihen das Gute so nah liegt

Die erratische Zoll- und Sicherheitspolitik von US-Präsident Donald Trump hat bei der Weltreservewährung US-Dollar eine überraschende Schwäche ausgelöst – und wird womöglich weitreichende Auswirkungen für globale Kapitalanlagen haben. Die Trump-Regierung will Risiken in Handels- und Sicherheitsbeziehungen abbauen und schießt dabei weit über das Ziel hinaus.

» Weiterlesen

Auswirkungen der anhaltenden Dollar-Schwäche

Da die makroökonomischen Verwirrungen anhalten, nehmen wir eine Bestandsaufnahme der Makroszenarien vor, die im Laufe des Jahres eintreten könnten, sowie der Merkmale, die dieser Szenarien begleiten könnten. Nach den Handelsgesprächen zwischen den USA und China am Wochenende scheint es, als würden die Zollsätze in eine moderatere Richtung gehen. Managementteams und Verbraucher bleiben wahrscheinlich vorsichtig, da sich das Wachstum weiter abschwächt. Dennoch bleiben die Zinsen in den Industrieländern allgemein hoch mit Renditen von fast 5,0% für langfristige US-Anleihen und 2,65% für 10-jährige Bundesanleihen. Diese Zinssätze können zu höheren Gesamtrenditen in allen Kreditsektoren und zu attraktiven Carry-Gelegenheiten beitragen. Daher sind wir derzeit geneigt, uns für eine anhaltende Spread Erholung zu positionieren.

» Weiterlesen