Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Fidelity Asia Pacific Opps Y-Acc-EUR (LU0345362361) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Asia-Pacific ex-Japan Equity" (Asien-Pazifik (ex. Japan) Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 18.02.2008 (14,25 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Fidelity (FIL Inv Mgmt (Lux) S.A.)" administriert -
als Fondsberater fungiert die "FIL Fund Management Limited".
Geopolitik und Inflationssorgen schwächen globales Wachstum: Mit Blick auf das zweite Quartal 2022 sieht Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, drei Anlagethemen im Mittelpunkt stehen.
Fidelity International gibt die Ernennung von Ghislain Perisse zum Head of Insurance Solutions, Europe bekannt. In dieser neu geschaffenen Position wird Ghislain Perisse den Ausbau des Geschäfts mit Versicherungskunden in ganz Europa unterstützen und dabei eng mit den institutionellen und Wholesale-Vertriebsteams von Fidelity zusammenarbeiten. Mittelfristig wird das Unternehmen auch einen Global Head of Insurance einstellen, was die strategische Bedeutung des Versicherungsgeschäfts für Fidelity unterstreicht.
Während der Rest der Welt mit strafferer Geldpolitik zu kämpfen hat, ist China auf einem Weg der Lockerung - was Aktien zugutekommen sollte. Wahrscheinlich ist der Höhepunkt der regulatorischen Reformen erreicht oder bereits überschritten. Aktuelle Bewertungen bieten attraktive Einstiegsgelegenheiten und Chancen.
Christian Machts (45) wird zum 1. Januar 2022 Chief Administrative Officer Europe (CAO) bei Fidelity International. Er folgt auf Nicholas Birchall, der als Head of Strategic Partnership Initiatives andere Aufgaben innerhalb des Unternehmens übernimmt. In seiner neuen Aufgabe wird Christian Machts eng mit den europäischen und globalen Einheiten von Fidelity International zusammenarbeiten, um die Transformationsagenda voranzutreiben und die Wachstumsstrategie des europäischen Geschäfts zu entwickeln und zu implementieren. Weiterhin wird er die Bereiche Client Service, RFP und Client-Onboarding für Europa verantworten. Er wird an Christian Staub, Managing Director Europe, berichten.
Das Jahr 2021 brachte die von vielen erhoffte Konjunkturerholung. Unternehmen und Geschäfte öffneten wieder, Pendler kehrten an ihre Schreibtische zurück, und die Mutigsten unter uns fuhren sogar in den Urlaub. Aber von einer Rückkehr zur Normalität konnte dennoch keine Rede sein angesichts nach oben schießender Energiepreise, hoher Schuldenberge und einem Wachstum, das den Zenit schon wieder überschritten hat.
Der globale Vermögensverwalter Fidelity International (Fidelity), der ein Kundenvermögen von 780,7 Milliarden US-Dollar verwaltet, hat heute die Ernennung von Nick Haaijman zum Leiter des Bereichs Private Assets Solutions bekannt gegeben.
Fidelity International (Fidelity) hat seine erweiterte Klimaanlagepolitik vorgestellt, der ein aktives Engagement zugrunde liegt. Damit richtet der globale Asset Manager mit einem Kundenvermögen von 787,1 Milliarden US-Dollar seine langfristige, aktive Vermögensverwaltungsstrategie auf eine Zukunft mit Netto-Null-Emissionen aus.
Fidelity International (Fidelity) verpflichtet sich, die durch seinen Geschäftsbetrieb verursachten CO2-Emissionen unternehmensweit schon bis 2030* auf Netto-Null zu reduzieren – zehn Jahre früher als bisher geplant.
Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.
Es ist kein guter Zeitpunkt, um Anleihen zu verkaufen. Zwar sind die Märkte in der Tat gerade gut gelaufen, dennoch sind wir der Meinung, dass diese Ansicht immer noch zutrifft, zumindest aus taktischer Sicht. Entscheidend ist, dass die Anleihekurse stark gefallen sind. Das zeigt sich auf Indexebene. Einige Indexanbieter geben einen gewichteten Durchschnittskurs aller im Index enthaltenen Anleihen an.
Vieles spricht dafür, dass die deutschen Gewerkschaften in den anstehenden Tarifrunden deutlich höhere Lohnforderungen durchsetzen werden als in den vergangenen zwanzig Jahren. Die Perspektiven hinsichtlich ordentlicher Lohnzuwächse sind auch mittel- bis langfristig äusserst günstig. Am Arbeitsmarkt findet derzeit eine Machtverschiebung in Richtung Arbeitnehmer statt. Viele Unternehmen finden bereits heute kaum noch in ausreichendem Mass qualifizierte Mitarbeiter. Mit dem Erreichen des Renteneintrittsalters der Babyboomer wird sich dieser Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Das stärkere Lohnwachstum wird sich in einer höheren Verbraucherpreisinflation niederschlagen.
Janus Henderson ernennt mit Wirkung zum 16. Mai 2022 Panos Nikopolitidis zum Head of Operations. Nikopolitidis wird in London tätig sein und an JR Lowry, Global Chief Operations Officer, berichten.
Lernen Sie mit e-fundresearch.com Monat für Monat die erfolgreichsten Fondsselektor:innen der DACH-Region auf erfrischend außergewöhnliche Art und Weise kennen: Magdalena Fest, Fondsmanagerin bei der Apo Asset Management GmbH (apoAsset), ist e-fundresearch.com Fondsselektorin des Monats Mai. Im Interview & Wordrap gibt Fest Einblicke in ihren Werdegang & Selektionsansatz und verrät, welche Faktoren aus Ihrer Sicht von großer Bedeutung sind, um einen Unterschied ausmachen zu können.
Dividendenaktien, die 2021 noch als «langweilig» abgetan wurden, feiern heute laut Aude Scheuer, Fondsmanagerin bei der Credit Suisse, ein Comeback. Zwar outperformed der Markt Dividendenstrategien, wenn eine Unterbewertung an den Märkten von einer Überbewertung abgelöst wird. Doch ein langfristiger Performancevergleich offenbart, dass Dividendenstrategien historisch überdurchschnittlich hohe Renditen bei allgemein geringerem Risiko erzielt haben1. Da die Unsicherheit am Markt seit Anfang des Jahres zugenommen hat, rückt der Dividenden-Anlagestil wieder ins Scheinwerferlicht und hat begonnen, den Markt outzuperformen.
Die geopolitische Bandbreite scheint durch den Ukraine-Krieg erschöpft zu sein. Dennoch bleibt die größte Konfliktlinie der Welt die Rivalität zwischen den USA und China. Die wirtschaftlichen Interessen der beiden Parteien könnten sich - für eine gewisse Zeit - jedoch annähern. Auch wenn noch keine endgültige Entscheidung getroffen wurde, erwägt die Biden-Regierung, die unter der Trump-Regierung erhobenen Strafzölle auf chinesische Produkte aufzuheben, um so die Inflation zu bekämpfen.
Wir freuen uns, professionelle Investor:innen zur Jupiter Investment Konferenz 2022 einladen zu dürfen. In einer sich ständig verändernden Welt sind Unsicherheit und Volatilität weit verbreitet, was es für Anleger schwierig macht, beständige Erträge zu erzielen. Dies ist eine großartige Gelegenheit, von unseren Top-Fondsmanagern zu erfahren, wie sie den Markt einschätzen und wie sie die Herausforderungen meistern, mit denen Anleger derzeit konfrontiert sind.
Die Zahl der Diabetes-Patienten steigt, ebenso wie die Zahl der vorzeitigen Todesfälle infolge der Erkrankung. Insulet, ein Unternehmen, das wir im April 2020 in unsere globalen Mid-Cap-Portfolios aufgenommen haben, hat entscheidend zur Verbesserung des Umgangs mit Diabetes beigetragen.
Die Fondsratingagentur Refinitiv Lipper hat Berenberg zum zweiten Mal in Folge als besten Asset Manager in Deutschland über drei Jahre in der Kategorie „kleine Vermögensverwalter“ ausgezeichnet. In Frankreich wurde Deutschlands älteste Bank in der gleichen Kategorie zum besten Aktienfondsmanager über drei Jahre gekürt. Zudem gab es Auszeichnungen für mehrere Einzelfonds.
Führen externe Schocks zu ungewollten Verteilungswirkungen zwischen Konsumenten und Produzenten, können politische Interventionen durchaus gerechtfertigt sein. Bei Eingriffen zugunsten von Krisenverlierern sollte jedoch auf eine Störung des Preisbildungsmechanismus verzichtet werden, so Dr. Ernst Konrad, Geschäftsführer und Lead Portfolio Manager bei Eyb & Wallwitz in einem Gastkommentar.
Der unabhängige US-amerikanische Vermögensverwalter Neuberger Berman erweitert sein Themenangebot um den Next Generation Space Economy Fund. Der Fonds soll über Aktien in den Ausbau der Weltrauminfrastrukturen investieren sowie in darauf beruhende Anwendungen und passende Technologien, die sich das Potenzial der Anlagen zu Nutze machen. Ziel ist ein langfristiger Wertzuwachs vorwiegend durch weltweite Investitionen in Unternehmen, die zur Raumfahrtindustrie der nächsten Generation zählen oder davon profitieren.