Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim GS Global MA Cnsv OthCcyAcc EURPtH (LU1944405965) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Cautious Allocation - Global" (EUR Konservative Mischfonds - Global) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 11.02.2019 (3,96 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Goldman Sachs Asset Management Fund Services Ltd" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Goldman Sachs Asset Management International".
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser des Fondsjournals!
Jahresausblick 2023
Lesen Sie im aktuellen Fondsjournal ...
... unsere 10 Gedanken und Leitplanken für das Anlagejahr 2023.
Fondsjournal 01.01.2023
Der Aktienfonds DJE – Dividende & Substanz feiert am 27. Januar sein 20-jähriges Jubiläum. Seit Auflage hat der Fonds mit einem aktuellen Fondsvolumen von 1,37 Milliarden Euro (Stand: 20.1.2023) einen beeindruckenden Wertzuwachs von 458 Prozent erwirtschaftet (I-Tranche, Stand: 20.1.2023). Zum Vergleich: Der Weltindex MSCI World Net Total Return EUR erreichte im gleichen Zeitraum einen Gesamtwertzuwachs von lediglich 425 Prozent. Der Vergleichsindex MSCI World High Dividend Net Total Return EUR erreichte sogar nur 351%.
Alles Gute zum Geburtstag für alle Anleger des Water and Waste Funds: Ein Jahr nach der Auflegung des nachhaltigen Fonds wächst das Potenzial der Wasser- und Abfallwirtschaft weiter. Es wird immer deutlicher, dass es keine Wirtschaft ohne Wasser und keine nachhaltige Wirtschaft ohne Abfallwirtschaft gibt. Die Anleger des inzwischen auf 200 Millionen US-Dollar gewachsenen Fonds können sich über eine Performance im obersten Zehntel des Sektors freuen.
Nach einem deprimierenden Jahr 2022 haben die Märkte einen fulminanten Start hingelegt. Sollten Anleger auf dieser Welle mitreiten? Haben die langfristigen Renditen ihren Höhepunkt erreicht? Ist das Rezessionsrisiko in Aktien und Hochzinsanleihen angemessen eingepreist? Können wir uns noch auf die Fed-Put-Politik verlassen? Wird die Portfoliodiversifizierung wieder anfangen zu funktionieren?
Das Jahr 2023 ist mit einer fulminanten Börsenrallye gestartet. Vor allem in Europa und Asien konnten sich die Anleger über steigende Kurse freuen. In den USA war der Start zwar etwas verhaltener, aber die Sorgen der Anleger werden insgesamt kleiner. Aber: War das nur ein kurzes Happening, oder kann es an den Märkten weiter aufwärtsgehen? Darüber geben Heiko Böhmer, Kapitalanlagestratege der Shareholder Value Management AG, sowie unser CEO und CIO Frank Fischer in der neuen Ausgabe von Value Kompakt ihre Einschätzungen ab. Moderiert wird die Sendung von Endrit Cela.
Invesco, einer der weltweit führenden Asset Manager, hat heute die Auflegung des Invesco Sustainable Global Income Fund bekanntgegeben. Der Fonds bietet Anlegern ein auf regelmäßige Erträge und Kapitalwachstum ausgerichtetes Investment, mit dem sie den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft unterstützen können. Der Fonds investiert in Unternehmensanleihen, Staatsanleihen und globale Aktien.
Trotz der Entscheidung der Bank of Japan (BoJ), ihre Politik zur Steuerung der Renditekurve (YCC) unverändert zu lassen, bleiben wir bei unserer Überzeugung, dass sie die YCC aufgeben wird, sobald zusätzliche harte Daten die Erwartung bestätigen, dass sich der Inflationsdruck verfestigt.
State Street Global Advisors stellte in dieser Woche die Ergebnisse der State Street Global Advisors ETF Impact Survey vor, einer globalen Studie, die die Einstellungen und Wahrnehmungen der Anleger zu ETFs sowie die Stimmung gegenüber den Märkten und makroökonomischen Faktoren in den Regionen USA, APAC und EMEA untersucht.
Unter dem Motto "Shaping the Future" haben Dragonfly Finance und die CFA Society Austria am 25. Januar zur Sustainable Finance Konferenz in die PwC Zentrale in den Wiener DC Tower geladen. Hoch über den Dächern Wiens teilten ESG Experten Zugänge zum Thema Nachhaltigkeit und tauschten Perspektiven aus verschiedenen Branchen und Marktsegmenten aus. e-fundresearch.com war für Sie als exklusiver Medienpartner vor Ort und versorgt Sie mit spannenden Einblicken, Fotos und Videos des Events.
Better safe than sorry? Gemäß einer neuen Morningstar Analyse hat das Volumen von "dunkelgrünen" Artikel-9 Fondsstrategien innerhalb von nur wenigen Monaten um 175 Milliarden Euro beziehungsweise 40% einbüßen müssen.
Kevin Thozet, Mitglied des Investment Committee von Carmignac, greift zur Feder und formuliert seine Erwartungen für die Sitzungen der EZB und der Fed kommende Woche:
Der Aktienfonds DJE – Dividende & Substanz feiert am 27. Januar sein 20-jähriges Jubiläum. Seit Auflage hat der Fonds mit einem aktuellen Fondsvolumen von 1,37 Milliarden Euro (Stand: 20.1.2023) einen beeindruckenden Wertzuwachs von 458 Prozent erwirtschaftet (I-Tranche, Stand: 20.1.2023). Zum Vergleich: Der Weltindex MSCI World Net Total Return EUR erreichte im gleichen Zeitraum einen Gesamtwertzuwachs von lediglich 425 Prozent. Der Vergleichsindex MSCI World High Dividend Net Total Return EUR erreichte sogar nur 351%.
Alles Gute zum Geburtstag für alle Anleger des Water and Waste Funds: Ein Jahr nach der Auflegung des nachhaltigen Fonds wächst das Potenzial der Wasser- und Abfallwirtschaft weiter. Es wird immer deutlicher, dass es keine Wirtschaft ohne Wasser und keine nachhaltige Wirtschaft ohne Abfallwirtschaft gibt. Die Anleger des inzwischen auf 200 Millionen US-Dollar gewachsenen Fonds können sich über eine Performance im obersten Zehntel des Sektors freuen.
Die straffere Geldpolitik sorgte für steigende Renditen 10-jähriger Staatsanleihen und drückte die Aktienbewertungen im Jahr 2022. Es ist zwar unmöglich vorherzusagen, was das Jahr 2023 bringen wird - vor allem, weil sich Zinsänderungen mit Verzögerung auf die Unternehmensgewinne auswirken können -, aber wir haben unsere US-Aktienteams gebeten, sich dazu zu äußern.
Wunderglaube oder Illusion – aber keinesfalls realistisch sind für Thomas Planell, Portfoliomanager bei der französischen Investmentgesellschaft DNCA, die Hoffnungen auf eine baldige geldpolitische Wende. Trotz vieler guter Nachrichten, zuletzt vom Arbeitsmarkt, hinge über all den optimistischen Szenarien ein Damoklesschwert, das offenbar auch die Notenbanken besorge: Könnte eine westliche Wirtschaft, die sich widerstandsfähiger zeigt als erwartet, und ein chinesisches Wachstum von über 5 % im Jahr 2023 eine Rückkehr der Überhitzung auslösen, gegen die die Zentralbanken seit über einem Jahr ankämpfen?
Durch die beherrschenden Themen Inflation, Zentralbank- und Geopolitik wurden Investoren vor Herausforderungen gestellt. Vor diesem Hintergrund analysieren wir im aktuellen Equity Insights Artikel die Performance bekannter Faktor-Strategien. Besonderer Augenmerk liegt hierbei auf die Hintergründe der jeweiligen Wertentwicklung näher einzugehen, denn bei fehlender ganzheitlicher Risikokontrolle im Rahmen der Portfoliokonstruktion ergaben sich einige Überraschungen. Im Fokus stehen hierbei die fünf allseits bekannten Faktoren Value, Quality, Size, Low Risk und Momentum.
State Street Global Advisors stellte in dieser Woche die Ergebnisse der State Street Global Advisors ETF Impact Survey vor, einer globalen Studie, die die Einstellungen und Wahrnehmungen der Anleger zu ETFs sowie die Stimmung gegenüber den Märkten und makroökonomischen Faktoren in den Regionen USA, APAC und EMEA untersucht.
Sowohl die weichen als auch die harten Konjunkturindikatoren der Eurozone haben seit November positiv überrascht. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass im schlimmsten Fall nur eine kurzlebige, seichte Rezession bevorsteht. Wir können sogar nicht gänzlich ausschließen, dass eine Rezession ganz vermieden wird. Deutschland etwa überraschte mit einem flachen BIP-Wachstum für das vierte Quartal (Q4).
Gibt es ein „Greenium“ am Markt oder nicht? Gemeint ist eine Prämie auf den Preis grüner Vermögenswerte. Ob es diese Prämie gibt, wird schon seit geraumer Zeit diskutiert.
Anleihen aus Schwellenländern gelten als problembehaftet und krisenanfällig. Doch damit wird man ihnen nicht gerecht. Wir haben uns mit den sieben wichtigsten Irrtümern zu dieser speziellen Anlageklasse auseinandergesetzt. Das Ergebnis: Aus unserer Sicht ist die Attraktivität von Hartwährungsanleihen aus Schwellenländern für risikofähige Anleger deutlich gestiegen. Auswahl und Anlagehorizont entscheiden über den Erfolg