M&G (Lux) Investment Funds 1 - M&G (Lux) Global Floating Rate High Yield Fund

M&G Luxembourg S.A.

Sonstige Anleihen

ISIN: LU1959280881

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim M&G (Lux) Glb Fl Rt HY AH M AUD Inc (LU1959280881) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Bond" (Sonstige Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 08.04.2019 (6,32 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "M&G Luxembourg S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "M&G Investment Management Limited".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
M&G... AUD Inc AUD 0,93
44 weitere Tranchen
M&G... CHF Acc CHF 9,18
M&G... CHF Inc CHF 4,84
M&G... EUR Acc EUR 741,09
M&G... EUR Inc EUR 194,34
M&G... SGD Inc SGD 9,91
M&G... SGD Inc SGD 2,07
M&G... USD Inc USD 45,41
M&G... USD Acc USD 168,47
M&G... USD Inc USD 62,07
M&G... GBP Acc GBP 0,86
M&G... GBP Inc GBP 0,28
M&G... HKD Acc HKD 0,14
M&G... CHF Inc CHF 0,02
M&G... HKD Inc HKD 3,85
M&G... CHF Acc CHF 6,18
M&G... CHF Inc CHF 3,37
M&G... EUR Acc EUR 301,28
M&G... EUR Inc EUR 18,94
M&G... GBP Acc GBP 1,92
M&G... GBP Inc GBP 0,89
M&G... SGD Inc SGD 0,10
M&G... USD Inc USD 10,58
M&G... USD Acc USD 109,32
M&G... USD Inc USD 25,46
M&G... AUD Acc AUD 0,03
M&G... HKD Acc HKD 0,04
M&G... AUD Inc AUD 0,02
M&G... HKD Inc HKD 0,03
M&G... CHF Acc CHF 0,06
M&G... EUR Acc EUR 268,34
M&G... GBP Inc GBP 0,22
M&G... USD Acc USD 112,61
M&G... USD Acc USD 25,77
M&G... USD Inc USD 8,06
M&G... CHF Acc CHF 20,04
M&G... CHF Inc CHF 5,60
M&G... EUR Acc EUR 13,70
M&G... EUR Inc EUR 4,01
M&G... USD Acc USD 43,79
M&G... USD Inc USD 44,72
M&G... CHF Acc CHF 4,29
M&G... CHF Inc CHF 0,05
M&G... EUR Acc EUR 270,75
M&G... EUR Inc EUR 0,05
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 2.687,19 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 1 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.06.2025
Aktuelle M&G Investments Meldungen » zum M&G Investments NewsCenter
Andrew Chorlton, CIO Fixed Income bei M&G Investments

M&G-Investmentchef warnt: Unternehmensanleihe-Spreads spiegeln Risiken nicht wider

„Unternehmensanleihe-Spreads notieren auf historisch engen Niveaus – trotz geopolitischer Spannungen, wachsender Haushaltsrisiken und steigender Renditen. ‚Die Bewertungen spiegeln die Risiken nicht wider‘, warnt Andrew Chorlton, CIO Fixed Income bei M&G Investments. Eine defensive, aber gezielte Positionierung sei derzeit der richtige Weg – insbesondere mit Blick auf Emerging Markets und selektive europäische Chancen.“

25.07.2025 10:31 Uhr / » Weiterlesen

M&G Investments

Die große vernachlässigte Aktienregion: Asien

„Asien macht rund 27 % der weltweiten Marktkapitalisierung aus – und wird von vielen Anlegern dennoch sträflich vernachlässigt“, betont Ivan Domjanic, Kapitalmarktstratege bei M&G Investments. In seiner aktuellen Analyse zeigt er auf, warum sich ein genauerer Blick auf asiatische Aktienmärkte lohnt – insbesondere mit Blick auf KI, grüne Energie, Elektromobilität und attraktive Bewertungen.

24.07.2025 15:20 Uhr / » Weiterlesen

Ivan Domjanic, CFA, Kapitalmarktstratege bei M&G Investments

Resilienz oder Realitätsverlust? Was Börsen aktuell treibt

Trotz geopolitischer Spannungen, Zöllen und Inflationssorgen erreichen Aktienmärkte neue Höchststände. In der aktuellen Folge von Investment Business erklärt Ivan Domjanic, Kapitalmarktstratege bei M&G Investments, worauf Anleger jetzt achten sollten – von Trumps Handelspolitik bis zur Bedeutung von Ölpreisen und Konsumverhalten für die Märkte. Diversifikation bleibt ein zentrales Thema.

24.07.2025 08:47 Uhr / » Weiterlesen

Richard Halle, Manager des M&G (Lux) European Strategic Value Fonds bei M&G Investments

Making Europa great again: Eine neue Ära für Value Investing?

Trotz weiterhin bestehenden Unsicherheiten sind die Experten von M&G Investments der Ansicht, dass sich für Europa derzeit ein positives Szenario abzeichnet – und zeigen sich besonders optimistisch, dass die sich abzeichnende Phase für Europa auch zahlreiche Chancen für Value-Investoren bereithalten könnte.

08.07.2025 12:44 Uhr / » Weiterlesen

M&G Investments

Die Märkte erklimmen eine Wand der Sorgen – doch wie lange noch?

Die Entwicklung der Kapitalmärkte steht aus meiner Sicht im Widerspruch zur derzeitigen Risikolage. Die Unsicherheiten sind in den letzten Monaten angestiegen – und dennoch befinden sich die Bewertungen vieler Risikoanlagen am oberen Ende ihrer historischen Bandbreite. Wie passt das zusammen? Vielleicht gar nicht.

24.06.2025 20:23 Uhr / » Weiterlesen

M&G

Investment Perspektiven – Ausblick 2. Halbjahr 2025: Ruhiger Kurs in rauer See

Die Investmentlandschaft befindet sich im Umbruch. Die wirtschaftliche, politische und finanzielle Unsicherheit hat zugenommen, und Anleger reagieren darauf. Was kommt auf Investoren zu? Angesichts des unbeständigen Wirtschaftswachstums und eines möglichen globalen Handelskriegs werden Anleger ihre Anlageentscheidungen neu bewerten. Das Vertrauen in US-Anlagen ist erschüttert, und Investoren sind zunehmend bereit, sich nach Alternativen umzusehen. In unseren Investment Perspektiven zum 2. Halbjahr erläutern unsere CIOs aus den Teams für Aktien, Anleihen und Private Markets, wie sie durch die raue See navigieren und weiterhin überzeugende Anlagemöglichkeiten erschließen wollen.

13.06.2025 12:29 Uhr / » Weiterlesen

M&G

Die neuen Dividenden-Spielregeln: Wie Tech-Giganten und asiatische Märkte das Ausschüttungsspiel verändern

Die alte Garde der Dividendeninvestoren – Blue-Chip-Unternehmen aus der Versorgungs-, Konsumgüter- und Finanzbranche – steht vor einer neuen Herausforderung. Technologieriesen setzen auf Dividendenpolitik und asiatische Märkte drängen auf Aktionärsrenditen. Wir finden heraus, wie sich diese Veränderungen auf die neue Dividendenwelt auswirken.

12.06.2025 09:51 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
M&G (Lux) Glb Fl Rt HY AH M AUD Inc -3,35% -3,96% +11,71% +27,47%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -2,83% -3,86% +0,47% -1,15%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
M&G (Lux) Glb Fl Rt HY AH M AUD Inc +3,76% +4,97% +2,13%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +0,10% -0,37% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
M&G (Lux) Glb Fl Rt HY AH M AUD Inc 0,05 0,32 0,31
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,04 negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
M&G (Lux) Glb Fl Rt HY AH M AUD Inc +8,52% +8,82% +9,40%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +9,88% +12,10% +11,44%

Thematic Pulse: Der Aufstieg der Stablecoins

In der sich rasant entwickelnden Landschaft der digitalen Finanzwelt haben sich Stablecoins als entscheidende Innovation etabliert. Sie bilden eine Brücke zwischen traditionellen Fiat-Währungen und der volatilen Welt der Kryptowährungen. Wie der Name schon sagt, sind Stablecoins darauf ausgelegt, einen möglichst stabilen Wert zu halten.

» Weiterlesen

Exlusiv: Fondsselektor bringt Credit-Spezialisten nach Österreich

Fondsselektor Georg Frischmann, Gründer des Tiroler Multi Family Offices und Consulting Unternehmens MFO Tirol GmbH, übernimmt den Vertrieb für den auf Opportunistic Credit spezialisierten Asset Manager Ironshield Capital Management in Österreich. Im Fokus stehen UCITS-Strategien in komplexen Kreditsegmenten wie High Yield, Special Situations, Event-Driven und Distressed Credit.

» Weiterlesen

Politische Reaktionen verringern globale Wachstumsunterschiede

Trotz Zöllen, Kriegen & geopolitischer Unsicherheit überraschten die Aktienmärkte in H1 2025 mit starker Performance – besonders außerhalb der USA. Warum sich das globale Wachstum verschiebt & was das für Anleger bedeutet, analysiert Hugo Scott‐Gall, Leiter des Global-Equity-Teams von William Blair. Mehr dazu im aktuellen Marktkommentar!

» Weiterlesen

Zinspause mit Signalwirkung: Capital Group Experten über Marktreaktionen und geldpolitische Ausblicke

Die jüngste Entscheidung der US-Notenbank, die Zinsen vorerst unverändert zu lassen, reflektiert laut Capital Group ein komplexes Spannungsfeld: Abkühlungstendenzen in der Konjunktur, anhaltende Inflationsrisiken und geopolitische Unsicherheiten fordern flexible Strategien. Warum robuste Portfolios und qualitativ hochwertige Anleihen jetzt besonders gefragt sind – und was das für Aktien, Anleihen und die globale Geldpolitik bedeutet.

» Weiterlesen

US-Wirtschaft im zweiten Quartal: Wachstumszahlen mit Licht und Schatten

Die US-Wirtschaftsleistung hat im zweiten Quartal 2025 – nach dem Rücksetzer zu Jahresbeginn – wie erwartet wieder zugelegt. Das Bruttoinlandsprodukt stieg annualisiert sogar um 3% zum Vorquartal. Verantwortlich für den deutlichen Anstieg war aber ein Rückprall bei den Importen, nachdem diese im Vorquartal – in Erwartung der Zollanhebungen – stark gestiegen waren und das Wachstum damit rechnerisch gebremst hatten. Das für die Konjunkturaussichten relevantere Ergebnis zur inländischen Endnachfrage fiel mit +1,2% verhalten aus. Konsum- und Investitionstätigkeit enttäuschten dabei etwas. Anzeichen für einen wirtschaftlichen Absturz gibt es aber nicht. Der Rückgang der Bauinvestitionen dürfte allerdings den politischen Druck auf die FED erhöhen, die Finanzierungskosten zu senken, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

DNCA-Stratege: Die Inflation als Schiedsrichter

Zwischen US-Notenbank und Regierung tobt ein Machtkampf um die Zinsen – mit Auswirkungen auf Inflation, Staatsfinanzen und Märkte. Warum der politische Druck auf Jay Powell wächst und was das für Anleger bedeutet, analysiert Pierre Pincemaille, Portfoliomanager, DNCA Investments.

» Weiterlesen

Japan: Chancen trotz Trump

Die Handelsvereinbarung mit den USA wird Japans Wirtschaft weiter stärken. Auch deshalb sind wir für japanische Aktien optimistisch. Die jüngsten politischen Entwicklungen und die höheren Staatsanleiherenditen dürften nichts an unserer Einschätzung ändern.

» Weiterlesen

Starker Gegenwind für den Greenback: Wie Politik und Märkte den Dollar schwächen

Der US-Dollar steht unter Druck. Während Aktien- und Anleihemärkte die Turbulenzen nach der Zollankündigung der USA im April längst verdaut haben, setzt sich die Schwäche der US-Währung fort. Gründe dafür sind die nach wie vor hohe Bewertung des Dollars und ein zunehmend unberechenbarer politischer Rahmen in den USA. Die Mischung aus wachsenden Defiziten, möglichen Eingriffen in die Unabhängigkeit der Notenbank und globaler Vertrauenserosion könnte den Dollar in den kommenden Quartalen weiter belasten, analysiert Eric Winograd, Director—Developed Market Economic Research und Chef-Volkswirt USA bei AllianceBernstein in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen