
Robeco Ausblick Verbrauchertrends 2023: Gesundheit und nachhaltiger Konsum im Fokus
Robecos Trend-Manager Jack Neele und Richard Speetjens geben Einblicke in ihre Portfoliostrategie für das laufende Anlagejahr.
21.02.2023 12:35 Uhr / » Weiterlesen
ISIN: LU2015339539
Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Jupiter Dynamic Bond L USD Inc M IRD HSC (LU2015339539) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Flexible Bond - USD Hedged" (Globale Anleihen Flexibel (USD-gehedged)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 02.09.2019 (3,55 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Jupiter Asset Management International S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "Jupiter Asset Management Limited".
Anteilklasse | Währung | Volumen | Insti | ETF | UCITS | Hedged | Ausschüttend |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jup... IRD HSC | USD | 288,86 |
EUR 6.676,09 Mio.
+ 2 weitere
Robecos Trend-Manager Jack Neele und Richard Speetjens geben Einblicke in ihre Portfoliostrategie für das laufende Anlagejahr.
21.02.2023 12:35 Uhr / » Weiterlesen
Anleger in den Emerging Markets (EM) mussten rund ein Jahrzehnt lang eine schwache Wertentwicklung hinnehmen. Doch nun ändert sich die Situation womöglich. Laut den Vergleichsdaten des Economist zu Burger-Preisen in diversen Ländern sind viele EM-Währungen derzeit günstig – wie vor Beginn der EM-Aktien- und -Anleihenrally vor 20 Jahren.
18.03.2023 11:00 Uhr / » Weiterlesen
Auffällig ist, dass seit Jahresanfang wieder eine Beschleunigung des Inflationstrends zu beobachten ist, was kräftige Marktbewegungen insbesondere an den Rentenmärkten zur Folge hatte. Im Februar lag die deutsche Inflationsrate wie auch im Januar bei 8.7% und hat sich damit gegenüber der Dezemberrate von 8.1% wieder erhöht. Der Preisanstieg erscheint noch nachhaltiger als bislang angenommen und die Preissteigerungsraten liegen damit nur noch knapp unter ihren Höchstraten aus dem vergangenen Herbst. Schaut man über den großen Teich nach Amerika, so scheint auch dort das Phänomen Inflation zäher zu sein – oder «sticky», wie man dort zu sagen pflegt. Zuletzt lag die Inflation bei 6.4%. Selbst im langjährigen Deflationsland Japan liegt die Inflationsrate mittlerweile bei mehr als vier Prozent.
14.03.2023 10:05 Uhr / » Weiterlesen
Raffaele Prencipe, Fixed Income Portfolio Manager bei DPAM, hält es für möglich, dass die Inflation langfristig erhöht bleibt. Der Grund liegt im Zusammenhang zwischen Häuserpreisen, verfügbarem Einkommen und Geldpolitik: Die Zentralbanken könnten sich von ihrem restriktiven Kurs entfernen, noch bevor sie ihr Inflationsziel erreicht haben.
15.03.2023 14:38 Uhr / » Weiterlesen
Seit den Höchstständen Mitte Oktober 2022 hat der US-Dollar gegenüber dem Euro um mehr als 9% an Wert verloren, handelsgewichtet gegenüber einem breiten Korb von Währungen um mehr als 5%. Ein Treiber war, dass auch die Notenbanken außerhalb der USA immer falkenhafter agierten, allen voran die EZB, die den Leitzins für die Eurozone um 225 Basispunkte anhob, während die Fed den US-Leitzins im selben Zeitraum nur um 75 Basispunkte anhob.
20.03.2023 09:21 Uhr / » Weiterlesen
Die Anleger sind verunsichert. Waren sie vor ein paar Wochen noch sehr optimistisch – man könnte sagen in „Gier-Laune“ – so ist die Angst zurück im Markt. Die anhaltend hohe Inflation zwingt die Notenbanken, die Zinsen weiter zu erhöhen und auch hoch zu halten. Was das für die nächsten Wochen und Monate an den Börsen bedeutet, das haben wir den CEO und CIO der Shareholder Value Management AG, Frank Fischer, gefragt. Durch die neue Ausgabe von „Value Kompakt“ führt Endrit Cela.
16.03.2023 11:49 Uhr / » Weiterlesen
EZB-Präsidentin Lagarde erklärte heute mit Nachdruck, dass es keinen Zielkonflikt zwischen Finanzstabilität und Geldpolitik gibt. Da der Druck auf die Kerninflation auf dem Kontinent jedoch nach wie vor hoch ist, deutet das Fehlen von Leitlinien für künftige Zinserhöhungen darauf hin, dass nicht alle Mitglieder des EZB-Rats ihrer Meinung sind. Der Markt hat viele künftige Zinserhöhungen schnell ausgepreist und sogar die Möglichkeit von Zinssenkungen in der zweiten Jahreshälfte eingepreist.
16.03.2023 15:54 Uhr / » Weiterlesen
Die Zinserhöhung der EZB um 0,5 % und die Pressekonferenz waren ein Nicht-Ereignis. In der derzeitigen angespannten Marktsituation ist dies ein Erfolg. Die Absage der am deutlichsten angekündigten 0,5 % Anhebung in der Geschichte der EZB hätte Angst seitens der Zentralbank vermittelt, ihre Durchführung bei gleichzeitiger Betonung der Solidität des europäischen Bankensektors hatte eine beruhigende Wirkung. Ein Beweis dafür ist, dass die Kurse von Staatsanleihen und Aktien des Euroraums stärker von Nachrichten über die Credit Suisse und eine andere angeschlagene US-Regionalbank beeinflusst wurden als von irgendwelchen Sprüchen aus Frankfurt. Keine Nachrichten sind gute Nachrichten.
17.03.2023 13:17 Uhr / » Weiterlesen
Absoluter Jahresertrag | YTD | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre |
---|---|---|---|---|
Jupiter Dynamic Bond L USD Inc M IRD HSC | +4,11% | -3,37% | -4,50% | N/A |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | +2,33% | +1,67% | +1,78% | +23,19% |
Annualisierter Jahresertrag | 3 Jahre (p.a.) | 5 Jahre (p.a.) | Seit Auflage (p.a.) |
---|---|---|---|
Jupiter Dynamic Bond L USD Inc M IRD HSC | -1,52% | N/A | -0,72% |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | +0,54% | +4,23% | N/A |
Annualisierte Sharpe-Ratio | 1 Jahr | 3 Jahre (p.a.) | 5 Jahre (p.a.) |
---|---|---|---|
Jupiter Dynamic Bond L USD Inc M IRD HSC | negativ | negativ | N/A |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | negativ | negativ | negativ |
Annualisierte Volatilität | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre |
---|---|---|---|
Jupiter Dynamic Bond L USD Inc M IRD HSC | +10,91% | +8,78% | N/A |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | +9,15% | +8,77% | +7,57% |