Archiv (Artikel 221 bis 240 von 264)

Union Investment | Kein versöhnliches Ende für die deutsche Wirtschaft

Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt sowie Leiter Research & Investment Strategy bei Union Investment, mit einem Kommentar, wie die deutsche Wirtschaft das Jahr 2019 beenden konnte: 14.02.2020 / » Weiterlesen

AB-Chefökonom Williams: „Regierungen haben das Kapital zu lange übervorteilt“

„Die Langzeittrends, die bisher das Wachstum begünstigt haben, verkehren sich ins Gegenteil“, mahnt Darren Williams, Director Global Economic Research beim Asset Manager AllianceBernstein (AB). Statt Konjunktur und niedriger Inflation erwarte uns mit höchster Wahrscheinlichkeit ein viel schwächeres... 10.02.2020 / » Weiterlesen

Deutschland im Blick: Überschuss – ein Segen?

In seiner monatlichen Kolumne schreibt Achim Stranz, CIO, AXA Investment Managers, über die deutsche Wirtschaft. Diesen Monat: Überschuss – ein Segen? 06.02.2020 / » Weiterlesen

Bantleon-Ökonom Dr. Busch: Fed gibt sich leicht dovish

Die US-Notenbank hat gestern wie erwartet die Leitzinsen unverändert belassen und bekräftigt, dass dieses Zinsniveau auch für die kommenden Monate angemessen sei. Gleichzeitig unterstrichen die Währungshüter aber, dass sie die gegenwärtig unter dem 2%-Ziel liegende Inflationsrate nicht auf Dauer tol... 30.01.2020 / » Weiterlesen

Makro-Analyse | Warum ein konsistentes Haushaltsdefizit langfristig nachhaltig sein kann

Warum sich das gängige Denken über eine adäquate Schuldendynamik in den vergangenen Jahren signifikant geändert hat und ein konsistentes Haushaltsdefizit mittlerweile sogar als langfristig nachhaltig erachtet werden kann, analysiert das Insight Global Macro Research Team in einem Gastbeitrag für e-f... 30.01.2020 / » Weiterlesen

Union Investment | IFO Index nicht so schlecht wie es scheint

Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt sowie Leiter Research & Investment Strategy bei Union Investment, kommentiert die jüngste Entwicklung des IFO-Index: 27.01.2020 / » Weiterlesen

BANTLEON Analyse: Lagarde spricht viel, sagt aber wenig

Die erste EZB-Sitzung im neuen Jahr, zugleich die zweite unter Leitung von Präsidentin Christine Lagarde, verlief ebenso unspektakulär wie diejenige Mitte Dezember 2019. Die Stellungnahme zur Zinsentscheidung lautete nahezu wortgleich zu der von vor sechs Wochen. Neu war lediglich die offizielle Ank... 24.01.2020 / » Weiterlesen

Chinas Geldpolitiker dürften ihren gut gefüllten Werkzeugkasten zunächst nur wenig nutzen

Chinas Notenbank hat zuletzt eine Reihe geldpolitischer Lockerungen vorgenommen, um dem konjunkturellen Gegenwind vonseiten des Zollstreits entgegenzutreten. Neben der Senkung der Mindestreservesätze wurden auch verschiedene Refinanzierungssätze nach unten geschleust. In diesem Sammelsurium untersch... 21.01.2020 / » Weiterlesen

Pictet AM Chefvolkswirt: 2020 als Meilenstein für den asiatischen Anleihenmarkt?

Warum das Jahr 2020 einen Meilenstein in der Geschichte des asiatischen Anleihenmarktes markieren könnte, analysiert Patrick Zweifel, Chefvolkswirt bei Pictet Asset Management. 21.01.2020 / » Weiterlesen

AB-Chefökonom Williams: „Eine Stabilisierung ist noch keine Erholung“

Das Jahr beginnt mit guten Nachrichten: Die Fronten im Handelskrieg scheinen sich zu entspannen, die Finanzierungsbedingungen sind günstiger geworden und es gibt Anzeichen, dass sich der Fertigungssektor allmählich stabilisiert. Ist für das Wirtschaftswachstum Entwarnung angesagt? „Angesichts dieser... 16.01.2020 / » Weiterlesen

Aktien-Hausse: Wo Anleger noch investieren können

Weltweit notieren sowohl die Aktienmärkte als auch festverzinsliche Wertpapiere auf Höchstständen und haben Investoren eine zweifellos überraschende Wertentwicklung beschert. 16.01.2020 / » Weiterlesen

Union Investment Chefvolkswirt über das BIP 2019: Deutsche Wirtschaft schwächelt

Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt sowie Leiter Research & Investment Strategy bei Union Investment, kommentiert die Entwicklung der deutschen Wirtschaft in 2019: 15.01.2020 / » Weiterlesen

Fidelity-Expertin Lindroth: Die Weltwirtschaft setzt 2020 zur sanften Landung an

Geopolitische Risiken wie der Handelskonflikt, die lange Zeit die Schlagzeilen beherrschten, sind im Verlauf des Jahres 2019 teilweise in den Hintergrund getreten: "Hält diese fragile Ruhe im Jahr 2020 an, dürfen wir eine weiche Landung der Weltwirtschaft erwarten. Denn die lockere Geldpolitik viele... 27.12.2019 / » Weiterlesen

Bantleon-Chefvolkswirt: Schizophrenie der Finanzmärkte dürfte 2020 ein Ende finden

Die Schizophrenie der Finanzmärkte im Jahr 2019 dürfte 2020 ein Ende finden, meint Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt des Asset Managers BANTLEON. »Dass neben den Risikoassets wie Aktien lange Zeit auch die sicheren Häfen wie deutsche Bundesanleihen gefragt waren, war eine ungewöhnliche Konstellatio... 20.12.2019 / » Weiterlesen

Ausblick USA: Mittelfristig dominiert die Unsicherheit

In den nächsten Jahren prägt die Unsicherheit über die Handelspolitik und über den Ausgang der US-Wahlen den Ausblick für die USA. David Page, Senior Economist bei AXA Investment Managers (AXA IM), prognostiziert eine Verlangsamung des Wachstums auf 1,6 Prozent im Jahr 2020 und eine weitere Verlangs... 17.12.2019 / » Weiterlesen

Ausblick Eurozone – Hoffen auf Spillover aus Deutschland

Die Europäische Zentralbank (EZB) stößt 2020 an ihre Grenzen: „Wir erwarten einen unveränderten Einlagenzinssatz für das gesamte Jahr und zudem keine Fortschritte bei der Integration im Eurowährungsraum in Richtung steuerlicher Gegenseitigkeit oder einer Bankenunion“, lautet das Urteil von Apolline... 13.12.2019 / » Weiterlesen

Gastkommentar | Wie würde sich ein globaler Abschwung auf Lateinamerika auswirken?

In einem Exklusiv-Gastkommentar kommentiert Xavier Hovasse, Head of Emerging Market Equities bei Carmignac, die möglichen Auswirkungen eines starken Abschwungs oder einer Rezession in der Weltwirtschaft auf Lateinamerika. 25.10.2019 / » Weiterlesen

In welchen Märkten William Blair IM in die Offensive geht

John Simmons, CFA, Senior Investment Strategist im Dynamic Allocation Strategies Team von William Blair Investment Management, erklärt, wo er und das Team derzeit vielversprechende Möglichkeiten identifizieren und welche Segmente sie aktuell lieber gänzlich meiden. 11.10.2019 / » Weiterlesen

Warum Columbia Threadneedle CIO Davies den momentanen Aktienkursen misstraut

Der Handelskrieg zwischen den USA und China ist Columbia Threadneedle Investments zufolge „Gift für den Aktienmarkt“. „Das Unvermögen zweier starker Führungspersönlichkeiten, einen Kompromiss im Zollstreit zu schließen, droht das globale Wachstum zu schmälern und sogar die Globalisierung aufzuhalten... 10.10.2019 / » Weiterlesen

Frank Fischer: "Value-Titel setzen zum großen Sprung an"

"Darauf mussten Value-Investoren wie wir lange warten. Aber jetzt war es soweit: An der Wall Street verkauften Anleger in der letzten Woche massiv Momentum-Aktien, also Titel, die sich in den letzten Monaten besonders gut entwickelt hatten", erklärt Frank Fischer, CEO & CIO der Shareholder Value Man... 16.09.2019 / » Weiterlesen
1 2 ... 9 10 11 12 13 14