Das Wachstum in der Eurozone ist deutlich höher als erwartet. Dennoch könnte die EZB im Januar oder März eine Zinssenkung um 50 Basispunkte vornehmen, was deutlich über den Erwartungen der Märkte liegt.
30.10.2024 /
» Weiterlesen
Die Inflationserwartungen für die privaten Haushalte im Euroraum sind im September weiter deutlich gesunken. Bei den Haushalten liegt die VPI-Inflationserwartung jetzt bei 2,4% für das nächste Jahr und nur noch bei 2,1% für die nächsten drei Jahre. Im August lagen diese Werte noch bei 2,7% bzw. 2,4%...
25.10.2024 /
» Weiterlesen
Trotz Sorgen über einen Überhype rund um das Thema künstliche Intelligenz (KI) blieben die Importe von US-Investitionsgütern im letzten Jahr robust. Angetrieben wurden sie dabei von Industriemaschinen, Computern, Computerzubehör und Halbleitern – wahrscheinlich aufgrund von KI-bezogenen Investitione...
18.10.2024 /
» Weiterlesen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sowohl in Hoffnung als auch in Angst gelebt: Die Hoffnung, dass das Wachstum nach fünf aufeinanderfolgenden Quartalen mit einem BIP von um die 0 Prozent endlich anziehen würde, und die Angst, dass die anhaltende Inflation – vor allem bei den Löhnen – das Tempo d...
16.10.2024 /
» Weiterlesen
Viele Anleger rechnen mit einer weichen Landung der US-Konjunktur. Die hohe Marktvolatilität zeigt aber, dass sie keine Gelegenheit auslassen, um sich dagegen zu positionieren.
16.10.2024 /
» Weiterlesen
Die EZB wird diese Woche ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte senken. Vor ein paar Wochen wurde dieses Ergebnis weder von den Märkten noch von den politischen Entscheidungsträgern erwartet.
15.10.2024 /
» Weiterlesen
Kevin Thozet, Mitglied des Investment-Komitees bei Carmignac, analysiert den jüngsten Gegenwind für den europäischen Luxussektor und skizziert die Aussichten für 2025.
12.10.2024 /
» Weiterlesen
Der unerwartet gute US-Arbeitsmarktbericht für September löste zwar eine breite Konsolidierung an den Märkten aus, doch war diese Neubewertung angesichts der bereits bestehenden Rallye bei Zinsen, Krediten und Aktien nicht völlig unerwartet.
11.10.2024 /
» Weiterlesen
Die deutsche Industrieproduktion stieg im August um 2,4% gegenüber dem Vormonat und damit deutlich stärker als die von den Ökonomen im Durchschnitt prognostizierten 0,8%.
09.10.2024 /
» Weiterlesen
Auch wenn die Wahrscheinlichkeit für eine sanfte Landung der US-Wirtschaft nach der ersten, durchaus deutlichen Zinssenkung der Fed als Hauptszenario für die meisten Marktteilnehmer noch zugenommen hat, so bleibt es eine in der Historie nur selten gelungene Konstellation nach einem abgeschlossenen Z...
08.10.2024 /
» Weiterlesen
Heute Morgen veröffentlichte Reuters Kommentare aus EZB-Quellen, die darauf hindeuten, dass es innerhalb der EZB eine aktuelle Debatte über eine Zinssenkung auf der Sitzung im Oktober gibt.
26.09.2024 /
» Weiterlesen
Die Mega Cap-Rallye hat dafür gesorgt, dass die Index-Konzentration am All Time High ist – eine zunehmende Herausforderung für Investoren.
26.09.2024 /
» Weiterlesen
In der ersten Hälfte dieses Jahres hat der Aktienmarkt neue Allzeithochs erreicht. Das liegt zum Teil am Boom der künstlichen Intelligenz, aber auch an der Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft, trotz hoher Zinsen. Eine sanfte Abkühlung zeichnet sich im US-Arbeitsmarkt ab, was die Erwartungen auf Z...
19.09.2024 /
» Weiterlesen
Trotz solider Konjunkturdaten scheinen alle unzufrieden. Kehrt die Konsumlaune rechtzeitig zurück, um eine Rezession zu verhindern?
18.09.2024 /
» Weiterlesen
Es scheint nun so gut wie sicher, dass die US-Notenbank in dieser Woche einen Zinssenkungszyklus einleiten wird. Es überrascht nicht, dass die globalen Aktienmärkte positiv auf diese Nachricht reagiert haben. Anleger sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die Zinssenkungszyklen nicht alle...
16.09.2024 /
» Weiterlesen
Die hohe Inflation mag vorbei sein, aber jetzt prüft ein nervöser Markt alle Konjunkturdaten auf mögliche Rezessionszeichen.
11.09.2024 /
» Weiterlesen
Das Lohnwachstum in Großbritannien ging im Juli 2024 auf 4,1 % zurück, wobei das allgemein viel beachtete Lohnwachstum im privaten Sektor ohne Boni bei 5,1 % blieb. Die Arbeitslosenquote verharrte bei sehr niedrigen 4,1 %. Die Beschäftigung stieg jedoch in den drei Monaten bis Juli um insgesamt 256...
10.09.2024 /
» Weiterlesen
Ein alter Songtitel beschreibt sehr gut die Bedeutung der lange erwarteten und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch eintretenden ersten Leitzinssenkung der amerikanischen Notenbank Fed im September - nachdem diese im August im Rahmen der Jackson Hole-Konferenz de facto angekündigt wurde.
09.09.2024 /
» Weiterlesen