Die EZB wird auf ihrer Sitzung in dieser Woche den Einlagenzinssatz auf 2,75 % senken. Obwohl die Inflation widerstandsfähiger ist als erwartet, bleibt die Wirtschaftstätigkeit im Euroraum sehr schwach. Die schwache Wirtschaftstätigkeit wird die Inflation weiter in Richtung des Ziels der EZB treiben...
28.01.2025 /
» Weiterlesen
Die ersten beiden Wochen des Jahres zeigen eindrucksvoll, warum uns 2025 so vieles möglich scheint – und wir daher für Flexibilität und Diversifikation plädieren.
22.01.2025 /
» Weiterlesen
Ungleiche makroökonomische und geopolitische Dynamiken dürften zu einem zunehmend komplexen Bild der asiatischen Volkswirtschaften im Jahr 2025 führen, was eine durchdachte Handhabung der Fiskal- und Geldpolitik erforderlich macht.
14.01.2025 /
» Weiterlesen
Ein weiteres spannendes und für risikoreichere Veranlagungen sehr positives Kapitalmarktjahr neigt sich dem Ende zu. Zeit also, um in die Zukunft und damit ins kommende Jahr 2025 zu blicken. Die Konsensschätzung für das globale Wirtschaftswachstum fällt mit einem Plus von knapp über drei Prozent zun...
07.01.2025 /
» Weiterlesen
Der Konstruktion von Multi Faktor-Portfolios sind Grenzen gesteckt: Nicht alle Faktoren lassen sich sinnvoll miteinander kombinieren.
12.12.2024 /
» Weiterlesen
Ariel Bezalel und Harry Richards, Investment Manager Fixed Income bei Jupiter AM, werfen einen genaueren Blick auf die globalen Wachstumsaussichten und ihre möglichen Auswirkungen auf die Anleihenmärkte.
12.12.2024 /
» Weiterlesen
Wie der Haushaltsstreit in Frankreich, Deutschland und jetzt auch Südkorea zu unseren Investmentthemen für das neue Jahr passt.
12.12.2024 /
» Weiterlesen
Die Märkte erwarten eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in dieser Woche und in der Folge, dass die Leitzinsen im Sommer bei 1,75 Prozent landen. Die Frage, die sich den Anlegern nun stellt, ist, ob in diesem Zeitraum auch eine Jumbo-Senkung um 50 Basispunkte ansteht.
11.12.2024 /
» Weiterlesen
Ein weiteres spannendes und für risikoreichere Veranlagungen sehr positives Kapitalmarktjahr neigt sich dem Ende zu. Zeit also, um in die Zukunft und damit ins kommende Jahr 2025 zu blicken. Die Konsensschätzung für das globale Wirtschaftswachstum fällt mit einem Plus von knapp über drei Prozent zun...
11.12.2024 /
» Weiterlesen
Die Märkte preisen derzeit nicht ausreichend Unsicherheitsfaktoren ein. Auch wenn 2025 sicherlich ein weiteres Jahr des Wirtschaftswachstums werden könnte, ist in fast jeder Anlagekategorie bereits ein optimistisches Ergebnis eingepreist, was zuweilen widersprüchliche anlageübergreifende Signale erz...
10.12.2024 /
» Weiterlesen
Die US-Wirtschaft hat die Erwartungen der meisten Ökonomen in diesem Jahr übertroffen. Es ist durchaus denkbar, dass das Wachstum in den nächsten Quartalen angesichts der guten Fundamentaldaten und des Spielraums für weitere Deregulierungen und Steuersenkungen weiter stark ausfällt.
05.12.2024 /
» Weiterlesen
Der Fahrzeugbau hat in den vergangenen 20 Jahren eine zentrale Rolle für die deutsche Wirtschaft gespielt. Mindestens ein Drittel des deutschen Wachstums ist auf diesen Sektor zurückzuführen. Nicht zuletzt der Wandel zum E-Auto wird jedoch eine Trendwende herbeiführen. Die deutschen Autohersteller w...
28.11.2024 /
» Weiterlesen
Eine alte Börsenweisheit besagt sinngemäß, dass Aktienkurse in gefestigten Bullenmärkten trotz negativer Nachrichten und diverser Risikofaktoren steigen. Die Börsen klettern also entlang einer Mauer der Ängste und Sorgen. Das Jahr 2024 dürfte schon jetzt als ein weiteres Beispiel für dieses Phänomen...
13.11.2024 /
» Weiterlesen
Das jüngst beschlossene Konjunkturpaket in China wurde am Aktienmarkt mit einer zweistelligen Rallye gefeiert. Angesichts der neuen Bewertungen klopfen die Anleger jede der Maßnahmen auf ihre potenziellen Auswirkungen auf das Wachstum ab, während sie gespannt auf Details zu zusätzlichen fiskalischen...
11.11.2024 /
» Weiterlesen
Die jüngsten Entwicklungen rund um die US-Präsidentschaftswahl 2024 haben für intensive Diskussionen gesorgt, nicht nur in den politischen Sphären, sondern vor allem in den internationalen Finanzmärkten.
08.11.2024 /
» Weiterlesen
Ariel Bezalel und Harry Richards sind der Ansicht, dass die Entwicklung der Weltwirtschaft in den nächsten Monaten deutliche Zinssenkungen erforderlich machen wird. Das könnte Staatsanleihen zugutekommen.
07.11.2024 /
» Weiterlesen
Rechnen Sie diese Woche mit Unsicherheit, aber wetten Sie nicht auf das Ergebnis. Behalten Sie stattdessen die bekannten langfristigen Positiv- und Negativfaktoren im Blick.
05.11.2024 /
» Weiterlesen