Gesundheit, Sport und Zeit für die Familie – diese Themen stehen bei den guten Vorsätzen für viele im neuen Jahr ganz oben auf der Liste. Die Optimierung der eigenen Finanzen zum Jahreswechsel ist hingegen nicht im Fokus. Nur jeder fünfte Befragte im aktuellen Anlegerbarometer von Union Investment f...
18.12.2024 /
» Weiterlesen
Nach dem Rückgang im November hat sich der Ifo-Geschäftsklimaindex im Dezember weiter verschlechtert. Der beste Indikator für die wirtschaftliche Lage in Deutschland notierte bei 84,7 Punkten nach 85,6 Punkten im Vormonat. Eine dynamische Konjunktur in Deutschland ist aktuell immer noch nicht in Sic...
17.12.2024 /
» Weiterlesen
Am 12. Dezember wird die Europäische Zentralbank (EZB) zum vierten Mal in diesem Jahr die Leitzinsen senken. Wir erwarten eine Senkung um 25 Basispunkte, denn eine abgestimmte Kommunikation seitens der EZB-Ratsmitglieder für einen größeren Senkungsschritt gab es nicht. Ein größerer Schritt würde den...
09.12.2024 /
» Weiterlesen
Union Investment startet im Dezember 2024 eine der ersten Fondsvermögensverwaltungen auf Basis Künstlicher Intelligenz in Deutschland. In Kooperation mit der LAIC Vermögensverwaltung wurde mit der „WertAnlage“ eine Lösung geschaffen, die im Investmentprozess menschliche Kompetenz mit KI kombiniert....
03.12.2024 /
» Weiterlesen
„Das Kapitalmarktjahr 2025 wird für Investoren ein Balanceakt. Fundamental sind die Perspektiven gut, sie werden aber von den politischen Rahmenbedingungen getrübt“, sagt Dr. Frank Engels, CIO und für das Portfoliomanagement verantwortlicher Vorstand von Union Investment. „Die Weltwirtschaft wächst...
27.11.2024 /
» Weiterlesen
Es geht einfach nicht voran mit der deutschen Wirtschaft. Der Einkaufsmanagerindex für Deutschland ist im November im Vergleich zum Vormonat auf 47,3 Punkte gesunken. Damit liegt der wichtige Frühindikator noch deutlicher unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Die leichte Erholung vom Vormonat...
22.11.2024 /
» Weiterlesen
Trotz aktuell sinkender Notenbankzinsen wird sich die Renaissance des Rentenmarkts mittel- bis langfristig fortsetzen. Das gilt insbesondere für die USA, wo hohe physische Investitionen für entsprechenden Finanzierungsbedarf sorgen. Wie eine Studie von Union Investment zeigt, wird dies auf Sicht der...
14.11.2024 /
» Weiterlesen
Die Befragung der ZEW-Finanzexperten fiel in ereignisreiche Zeiten: Nach der überraschend deutlichen Wahl von Donald Trump als nächsten US-Präsidenten folgte die Entlassung von Finanzminister Christian Lindner. Die Märkte reagierten bislang positiv auf die beiden Veränderungen.
12.11.2024 /
» Weiterlesen
Im dritten Quartal ist das Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent gestiegen. Wie das statistisches Bundesamt berichtete, trugen dazu vor allem der öffentliche Sektor und der private Verbrauch bei.
30.10.2024 /
» Weiterlesen
Es ist ein Silberstreif am Horizont: Nach vier Rückgängen in Folge hat sich der ifo-Index stabilisiert. Der beste Indikator für die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist von 85,4 im Vormonat auf 86,5 Punkte im Oktober leicht gestiegen.
25.10.2024 /
» Weiterlesen
Allein für Autobahn-, Eisenbahn- und Energieinfrastruktur besteht ein Investitionsbedarf von rund 400 Mrd. Euro in den nächsten zehn Jahren
25.10.2024 /
» Weiterlesen
Zehn Jahre lang beließ die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Einlagenzins bei null Prozent oder im negativen Bereich. Dann kam die schärfste Zinswende seit der deutschen Wiedervereinigung.
14.10.2024 /
» Weiterlesen
Am 5. November blickt die Welt gespannt in die USA. Dann wird sich entscheiden, ob dort der 47. Präsident oder die 1. Präsidentin ins Weiße Haus einziehen darf. Die Wahl kann erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Kapitalmärkte haben und damit auch auf die Portfolioausrichtung.
10.10.2024 /
» Weiterlesen
Immer weniger Menschen in Deutschland haben Vertrauen in die gesetzliche Rente und wissen, dass sie alleine nicht für die Sicherung des Lebensstandards im Alter ausreicht. Viele gehen daher davon aus, dass sie ihre Lebenshaltungskosten im Rentenalter aus ihren Ersparnissen bestreiten müssen. Besonde...
25.09.2024 /
» Weiterlesen
Der für die deutsche Konjunktur aussagekräftige ifo-Index hat im September zum vierten Mal in Folge nachgegeben und ist auf 85,4 Punkte gefallen. Das zeigt: Die Stimmung ist düster und die deutsche Wirtschaft kommt kaum vom Fleck.
24.09.2024 /
» Weiterlesen
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) dominiert nach wie vor das Börsengeschehen. Mit der Vorstellung des neuen iPhones gibt es nun auch KI-Anwendungen in der Hosentasche. Doch bei all den Schlagzeilen: Anlegerinnen und Anleger sollten bei Investitionen in den Technologiesektor mit Augenmaß agieren.
10.09.2024 /
» Weiterlesen
Die deutsche Industrie kommt nicht in Schwung. Das zeigt der Auftragseingang im Juli, der auf niedrigem Niveau stagniert. Gegenüber dem Vormonat legte er zwar um 2,9 Prozent zu. Das lag allerdings an vereinzelten Großaufträgen. Ohne diese gingen die Eingänge um 0,4 Prozent zurück. Zeitnahe Impulse a...
05.09.2024 /
» Weiterlesen
Die Verunsicherung in der deutschen Wirtschaft hält an. Nach drei Rückgängen in Folge konnte der Ifo-Geschäftsklimaindex auch im August keine Wende vollziehen. Immerhin liegt das Barometer mit 86,6 Punkten nur marginal unter dem Wert des Vormonats.
26.08.2024 /
» Weiterlesen