Als Anleger, die bei der Suche nach Qualitätsunternehmen einen Bottom-up-Prozess anwenden, sind wir fasziniert von dem wachsenden Bewertungsabschlag zwischen unseren Portfolios und den jeweiligen Indizes. Wir finden es überzeugend, dass wir heute ein qualitativ hochwertigeres Portfolio zu einem im V...
12.12.2022 /
» Weiterlesen
Olga Bitel und Hugo Scott-Gall von William Blair Investment Management, überprüfen ihre Prognosen und erkunden, was sie im Jahr 2022 überrascht hat, wobei sie sich auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Zinssätze, das Gewinnwachstum, die Energiepreise und den US-Dollar konzentrieren.
09.12.2022 /
» Weiterlesen
Nach einer langen Periode der Outperformance von Wachstumswerten hat der Value-Zyklus eine deutliche Erholung erfahren. In diesem Video erläutert Bill Heaphy, CFA, Portfoliomanager und Leiter des US-Value-Equity-Teams von William Blair, warum er glaubt, dass der aktuelle Value-Zyklus noch Luft nach...
05.12.2022 /
» Weiterlesen
William Blair IM Fondsmanagerin Yvette Babb im Interview: ESG-Faktoren können in Frontier-Märkten schwer zu quantifizieren sein, aber ein quantitativer Ansatz mit einem qualitativen Overlay kann dabei helfen, attraktive Chancen zu entdecken.
24.11.2022 /
» Weiterlesen
Der Energiesektor hat sich seit 2020 stark verändert. In diesem Video erläutert Matt Fleming, CFA, Co-Portfoliomanager und Research-Analyst im US-Value-Equity-Team von William Blair Investment Management, welche Bereiche des Energiesektors seiner Meinung nach derzeit besonders hervorstechen, welchen...
17.11.2022 /
» Weiterlesen
Anleger in Schwellenländeranleihen haben im letzten Quartal des Jahres mit Gegenwind zu kämpfen: Grund dafür sind die Straffung der Geldpolitik, geopolitische Spannungen, Energiekrisen und die wirtschaftliche Schwäche in China. Trotz der Ungewissheit sind wir mittelfristig jedoch konstruktiv eingest...
11.11.2022 /
» Weiterlesen
Mitte Oktober notierte der US-Dollar so hoch wie seit Anfang der 2000er Jahre nicht mehr, als die US-Notenbank (Fed) unter dem damaligen Vorsitzenden Alan Greenspan die Zinsen anhob, um auf die rasch wachsende Wirtschaft zu reagieren. Im vergangenen Jahr ist der US-Dollar-Index, der den Dollar mit e...
09.11.2022 /
» Weiterlesen
Active Share Podcast von William Blair Investment Management: Es steht außer Frage, dass wir uns in stürmischen Zeiten befinden, aber wer geht als Sieger hervor und wer bleibt zurück? Wir fragen den geopolitischen Strategen Peter Zeihan, den von der Kritik gefeierten Autor von "The End of the World...
04.11.2022 /
» Weiterlesen
Das künftige Wachstum Chinas ist ungewiss, denn es bestehen Risiken, die von innenpolitischen (strukturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen) Problemen, zunehmenden Spannungen mit den Vereinigten Staaten und der Deglobalisierung herrühren. Dies veranlasst die Anleger, sich über die Aussicht...
02.11.2022 /
» Weiterlesen
Die Zahl Drei ist in einigen der größten Geschichten der Gesellschaft allgegenwärtig - es gab zum Beispiel drei kleine Schweinchen, drei Musketiere und drei Stooges. In der Tat ist die Zahl drei in Geschichten so häufig vertreten, dass sie als Dreierregel bekannt geworden ist.
27.10.2022 /
» Weiterlesen
Der Russland-Ukraine-Krieg verstärkt die Bemühungen der Länder, mehr grüne Energiequellen zu finden und die Entwicklung sauberer Alternativen zu fossilen Brennstoffen zu beschleunigen. Hier erfahren Sie, wie sich dies entwickeln könnte und was es für den Sektor der erneuerbaren Energien bedeutet.
26.10.2022 /
» Weiterlesen
Dieses Jahr war für die Finanzmärkte turbulent, und eine Reihe von Ängsten hat die Stimmung der Anleger belastet. Während diese makroökonomischen Bedenken im Zusammenhang mit Inflation, steigenden Zinsen und einer sich verlangsamenden Weltwirtschaft den Wachstumspfad vieler Sektoren beeinträchtigen...
22.10.2022 /
» Weiterlesen
Die William Blair Investment Management Experten Olga Bitel und Hugo Scott-Gall betrachten Chinas rapide sinkende Geburtenrate und ihre Auswirkungen auf das Wachstum. Demografie ist nicht unbedingt Schicksal. Andere Länder haben einen dramatischen Rückgang der Geburtenrate erlebt - nur um dann mit d...
20.10.2022 /
» Weiterlesen
Für Investitionen in Südamerika spricht eine relative Stabilität in einem besonders turbulenten globalen makro- und geopolitischen Umfeld - aber es wird wahrscheinlich regionale Gewinner und Verlierer geben, und Sektoren, die besser abschneiden als andere. Hier ist unsere Aufschlüsselung:
20.10.2022 /
» Weiterlesen
Vom Krieg in der Ukraine bis hin zu steigenden Zinssätzen und Rohstoffpreisen - die Anlagelandschaft in den Schwellenländern war im Jahr 2022 stürmisch. Das bedeutet aber nicht, dass es an langfristigen Chancen für Qualitätswachstumsinvestoren mangelt. Schauen wir uns einen Markt an, von dem wir gla...
19.10.2022 /
» Weiterlesen
Viele Anleger halten die Frontier-Märkte für zu riskant. Eine strategische Übergewichtung dieser Märkte in einem Schwellenländer-Anleiheportfolio könnte jedoch ein höheres Renditepotenzial bieten.
19.10.2022 /
» Weiterlesen
Value-Investing, sagt unser US-Value-Equity-Team, ist wie die Suche nach einem vierblättrigen Kleeblatt in einem Feld voller dreiblättriger Kleeblätter. Deshalb verfolgt das Team einen besonders kooperativen Ansatz.
18.10.2022 /
» Weiterlesen
Bleibt der Klimawandel ungebremst, wird er wahrscheinlich so weitreichende Auswirkungen haben, dass er die Stabilität des globalen Finanzsystems gefährden könnte.
22.09.2022 /
» Weiterlesen
Seit ihrem Höchststand zu Beginn dieses Jahres sind die Spot-Transportkosten zurückgegangen, was eine Veränderung gegenüber den Vorjahren bedeutet. Wenn man bedenkt, wie stark sich die Inflation der US-Frachtkosten von 2020 bis 2022 auf die Gesamtwirtschaft auswirkt, hat die jüngste Trendwende weitr...
21.09.2022 /
» Weiterlesen
Ein letzter Punkt in unserem Gespräch über die Metalle der Zukunft: Die Entwicklung der Rohstoffindustrie ist angesichts der weltweiten Nachfrage nach Energie und Mobilität unausweichlich, aber die Politik muss sicherstellen, dass mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt, Soziales und Governance (E...
13.09.2022 /
» Weiterlesen