Wir sind der Meinung, dass die Emerging Markets (EMs) trotz des makroökonomischen Gegenwinds eine Vielzahl von Chancen für Aktienanleger bieten. Im Folgenden erläutern wir, warum das so ist, und erörtern unseren Anlageansatz sowie die unserer Meinung nach attraktiven und unattraktiven Branchen in de...
01.04.2025 /
» Weiterlesen
Ist es möglich, eine Marktblase zu erkennen, bevor sie platzt? In dieser Folge von The Active Share begrüßt Hugo James Mackintosh, leitender Marktkolumnist beim Wall Street Journal, zu einem tiefen Einblick in den aktuellen Zustand des US-Aktienmarktes. Gemeinsam erörtern sie die Auswirkungen der kü...
31.03.2025 /
» Weiterlesen
Im vergangenen Jahr hat sich Emerging Markets Debt als widerstandsfähig erwiesen, wobei Hartwährungsanleihen trotz der Herausforderungen an den lokalen Währungsmärkten aufgrund des starken US-Dollars eine bessere Performance erzielten.
24.03.2025 /
» Weiterlesen
Geopolitische Spannungen, Handelskonflikte und wichtige politische Veränderungen prägen die Weltwirtschaft zu Beginn des Jahres 2025. Von dem von den USA ausgehenden Handelsdruck in Nordamerika bis hin zu Europas strategischer Ausrichtung angesichts des Niedergangs der NATO und Chinas anhaltendem te...
14.03.2025 /
» Weiterlesen
Die Chancen bei Schuldtiteln aus den Frontier-Märkten sind erheblich gestiegen, da mehr Länder sich bewusst bemüht haben, ihre Kapitalmärkte für internationale Anleger zu öffnen, und die Währungen fairer bewertet sind. Wir sind daher der Meinung, dass die Zeit für eine Allokation in Anleihen der Fro...
07.03.2025 /
» Weiterlesen
Was treibt das Wachstum auf globaler Ebene an? Und warum findet überhaupt Wachstum statt? In der 50. Folge von The Active Share wird Hugo von Olga Bitel, Partnerin und globale Strategin bei William Blair, und Simon Fennell, Partner und Portfoliomanager, zu einem aufschlussreichen Gespräch über die A...
03.03.2025 /
» Weiterlesen
Der Goldpreis begann das Jahr mit einer starken Rallye und erreichte kürzlich ein Allzeithoch von $2.940 pro Unze. Einige Analysten sehen die Möglichkeit, dass der Goldpreis bis März auf $3.000 ansteigt. Was ist der Grund für diesen Anstieg, kann er anhalten und was bedeutet er für Anleger in Schwel...
27.02.2025 /
» Weiterlesen
Der indische Telekommunikationssektor, der heute der zweitgrößte Mobilfunkmarkt der Welt ist, hat in den letzten zehn Jahren einen dramatischen Wandel durchlaufen und sich von einer zersplitterten Landschaft zu einem von drei Anbietern dominierten Oligopol konsolidiert. Mit einer Reihe von Nachfrage...
20.02.2025 /
» Weiterlesen
Die globalen Aktienmärkte beendeten das Jahr 2024 mit einer starken Note, angetrieben von der anhaltenden Dominanz der US-Aktien, die durch die Wiederwahl von Präsident Donald Trump noch weiter nach oben getrieben wurden.
13.02.2025 /
» Weiterlesen
Schwellenländeranleihen, die sich über weite Strecken des Jahres 2024 gut entwickelt hatten, verloren im vierten Quartal aufgrund der Ungewissheit über die politische Agenda der neuen US-Regierung, der Inflationssorgen und der Neubewertung der Geldpolitik an Dynamik.
11.02.2025 /
» Weiterlesen
Unternehmensanleihen aus Schwellenländern (EM) zeigten im Jahr 2024 eine robuste Performance mit einer Indexrendite von über 7,6%. Diese starke Leistung übertraf die Renditen von EM- und DM-Krediten in allen Rating-Kategorien, mit Ausnahme von CCC-gerateten Anleihen.
10.02.2025 /
» Weiterlesen
Wie attraktiv ist Emerging Markets Debt zu Beginn des Jahres 2025? Marco Ruijer, Portfolio Manager bei William Blair, teilt im Interview seine Einschätzungen: Während Hochzinsmärkte wie Ghana, Zambia und Sri Lanka trotz Restrukturierungsphasen interessante Möglichkeiten bieten, könnten politische En...
31.01.2025 /
» Weiterlesen
Die chinesischen Aktienmärkte entwickelten sich im Jahr 2024 relativ gut, sind aber nach wie vor politikgesteuert und etwas richtungslos, da die Anleger auf weitere potenzielle Konjunkturankündigungen der Regierung warten.
24.01.2025 /
» Weiterlesen
Nach einem sehr starken Jahr 2023 verlor die Performance von Schwellenländeranleihen (EM) im Jahr 2024 etwas an positivem Schwung. Dieses Jahr war geprägt von einem starken Wirtschaftswachstum in den USA und einer anhaltend hohen Inflation. Während sich die Kreditspreads in Schwellenländern weiter e...
23.01.2025 /
» Weiterlesen
Wir sind der Ansicht, dass die Schwellenländer trotz des zunehmenden makroökonomischen Gegenwinds eine Reihe von Chancen bieten, da diese Märkte weiterhin ein effizienter Zugang zu attraktiven säkularen Themen sind, die von technologiebasierten Transformationen bis hin zum Konsumwachstum in vielen R...
16.01.2025 /
» Weiterlesen
Vor den Wahlen in den USA am 5. November 2024 sahen die Aussichten für die Weltwirtschaft robust aus und standen im Einklang mit einer wirtschaftlichen Expansion. Sowohl in den USA als auch in Europa rechnete man mit einem anhaltenden Reallohnwachstum, das den privaten Verbrauch, die größte Komponen...
10.01.2025 /
» Weiterlesen
Die globale Energiewende und die steigende Nachfrage nach Basismetallen wie Kupfer und Aluminium eröffnen den Anlegern in den Schwellenländern interessante Möglichkeiten. Da diese Metalle überwiegend in den Schwellenländern produziert werden, können höhere Preise sowohl den Produzenten als auch den...
08.01.2025 /
» Weiterlesen
Im Jahr 2024 sahen sich die Finanzmärkte mit einer dynamischen Mischung aus Chancen und Herausforderungen konfrontiert: Sie mussten sich mit der anhaltenden Inflation und steigenden Zinsen auseinandersetzen, sich an wechselnde geopolitische Konstellationen anpassen und mit der rasanten Entwicklung d...
20.12.2024 /
» Weiterlesen
Was würde es kosten, ewig zu leben? In dieser Folge von The Active Share spricht Hugo mit Dr. Greg Bailey, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender von Juvenescence, über die Wissenschaft des Alterns, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen einer längeren Lebenserwartung und darüber,...
19.12.2024 /
» Weiterlesen