Bereits beim letzten Treffen Mitte Dezember hatten die Währungshüter das Tempo der im März 2022 begonnenen geldpolitischen Straffungen verlangsamt. Nach vier Erhöhungen um rekordhohe 75 Bp wurde die Leitzinsbandbreite »nur noch« um 50 Bp auf 4,25% bis 4,50% angehoben. Gestern schaltete die Fed einen...
02.02.2023 /
» Weiterlesen
Die Inflationstrend hat in den USA deutlich früher gedreht als in der Eurozone. Für das Vorauseilen der amerikanischen Teuerung gibt es mehrere Gründe. Erstens die frühere Aufhebung der Corona-Beschränkungen, zweitens die großzügige staatliche Unterstützung privater Haushalte in den USA und drittens...
01.02.2023 /
» Weiterlesen
Nach einem pechschwarzen Jahr 2022 sind Green Bonds sehr erfreulich ins neue Jahr gestartet: Der »Bloomberg MSCI Global Green Bond Index« (währungsgesichert in EUR) stieg im Januar bis dato um 3,80% – fast doppelt so stark wie 1- bis 10-jährige EUR-Anleihen. Und die Bedingungen für einen Einstieg in...
23.01.2023 /
» Weiterlesen
Der Asset Manager BANTLEON setzt seine Kompetenzoffensive fort und kauft die ehemalige NORD/LB Asset Management AG, die seit 2018 unter dem Namen Warburg Invest AG firmiert. Ein entsprechender Vertrag ist am 11. Januar 2023 mit dem Eigentümer M.M. Warburg & CO (AG & Co.) KGaA, Hamburg, unterzeichnet...
12.01.2023 /
» Weiterlesen
In der Eurozone verdichten sich die Anzeichen für einen scharfen Rückgang der Inflationsrate im laufenden Jahr. Insbesondere die Entwicklung der Energiepreise auf Großhandelsebene seit dem vergangenen Sommer sowie die von vielen Ländern umgesetzten Preisbremsen bei Strom und Gas werden zu einer rapi...
10.01.2023 /
» Weiterlesen
Infolge des massiven Zinsanstiegs dürften die Ausfallraten von High-Yield-Anleihen im Jahr 2023 deutlich zunehmen. Eine gute Alternative für risikobewusste Anleger sind Nachranganleihen von Industrieunternehmen (Corporate Hybrids). Die Rendite dieser Unternehmensanleihen beträgt aktuell mit gut 7,1%...
23.12.2022 /
» Weiterlesen
Die Bank of Japan hat zum Abschluss ihrer jüngsten geldpolitischen Sitzung am 20. Dezember überraschend die Schwankungsbandbreite der Rendite 10-jähriger Staatsanleihen (JGB) erhöht. Gegenüber den bisher geltenden ±25Bp wurde sie auf ±50Bp verdoppelt. Seit 2016 verfolgt die Bank of Japan eine Zinsku...
21.12.2022 /
» Weiterlesen
Lesen Sie die Einschätzungen von Jörg Angelé, Senior Economist des Asset Managers BANTLEON, zum aktuellen geldpolitischen Entscheid der EZB.
15.12.2022 /
» Weiterlesen
Lesen Sie die Einschätzungen von Dr. Andreas A. Busch, Senior Economist der BANTLEON AG, zum gestrigen geldpolitischen Entscheid der US-Notenbank.
15.12.2022 /
» Weiterlesen
Nach dem schlagartigen Ende der Growth-Aktien-Party steht das Value Investing vor einer neuen Blütezeit. Für diese Kehrtwende gibt es gute Gründe – vor allem das Ende der Niedrigzinsära und dass viele dem Hype verfallene Anleger wieder vernünftig geworden sind. Anleger sollten Growth-Aktien jetzt ab...
12.12.2022 /
» Weiterlesen
2022 war geprägt von Rekordinflation und "Jumbo"-Zinsschritten der Notenbanken: Kommt 2023 alles anders? Könnte das Inflationsniveau im nächsten Jahr gar auf die von der EZB angestrebte Zielmarke von 2% fallen? Jörg Angelé, Senior Economist bei Bantleon, stand e-fundresearch.com im Video-Interview R...
06.12.2022 /
» Weiterlesen
Die Geldpolitik ist ausser Tritt geraten. Auf den jüngsten Teuerungsschub haben die Notenbanken zu spät reagiert, womit sie eine Mitschuld am Überschiessen der Inflation tragen. Mittlerweile ist die Kehrtwende vollzogen – die Leitzinsen werden von den Währungshütern im Rekordtempo angehoben. Damit d...
30.11.2022 /
» Weiterlesen
Die sich deutlich verschlechternde Konjunktur hat sich bislang in der Eurozone und in den USA weder auf die Quartalszahlen noch auf die Gewinnschätzungen der Analysten ausgewirkt. Die Daten zeigen, dass alles nicht so schlimm kommen muss, wie manche Prognosen vermuten lassen. Allerdings deuten sich...
28.11.2022 /
» Weiterlesen
Die meisten Analysten rechnen in den nächsten Quartalen mit einer weltwirtschaftlichen Abkühlung. Die Meinungen gehen jedoch auseinander, ob es sich dabei um einen milden oder scharfen Abschwung handelt. »Tatsächlich dürfte die Weltwirtschaft in eine Rezession schlittern – und die USA sollten sich d...
21.11.2022 /
» Weiterlesen
In den USA hat die Fed die Leitzinsen innerhalb kürzester Zeit so kräftig angehoben wie seit den 1980er Jahren nicht mehr. Unternehmen und Haushalte wurden dadurch kalt erwischt. Unter anderem haben sich die Hypothekenzinsen mehr als verdoppelt, was noch nie in den zurückliegenden 50 Jahren vorgekom...
16.11.2022 /
» Weiterlesen
Der US-Dollar hat nach der starken Aufwertung seit Jahresanfang zwar kurzfristig abhängig von den US-Konjunkturdaten noch weiteres Aufwärtspotenzial gegenüber dem Euro von 3% bis 4%. »Sobald jedoch der Kurswechsel der Fed deutlicher in Sichtweite rückt, wird der Euro gegenüber dem US-Dollar wohl mar...
15.11.2022 /
» Weiterlesen
Der Anstieg der Energiepreise hat in den vergangenen Monaten ein zuvor kaum vorstellbares Ausmaß erreicht und trägt damit wesentlich zur Rekordinflation im laufenden Jahr bei. Insbesondere die Preise für Gas und Strom kannten kein Halten mehr. Vielerorts haben sich die Kosten für die Verbraucher ver...
15.11.2022 /
» Weiterlesen
Der starke Zinsanstieg hat seit Jahresanfang auch bei EUR-Unternehmensanleihen zu starken Kursverlusten geführt. Das eröffnet neue Chancen: Während kurz laufende EUR-Unternehmensanleihen der Bonität Investment Grade im Vergleich mit den anderen Laufzeitensegmenten die tiefste absolute Rendite auswei...
07.11.2022 /
» Weiterlesen
Die Vorzeichen für Green Bonds sind im Jahr 2023 positiv: Die bevorstehende Rezession dürfte die Renditen grüner Anleihen auf deutlich tiefere Niveaus drücken und zu entsprechenden Kursgewinnen führen. Grüne Unternehmensanleihen können angesichts der höheren laufenden Verzinsung einen weiteren moder...
04.11.2022 /
» Weiterlesen
Lesen Sie die Einschätzungen von Dr. Andreas A. Busch, Senior Economist der BANTLEON AG, zum gestrigen geldpolitischen Entscheid der US-Notenbank.
03.11.2022 /
» Weiterlesen