Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos
Zweimal pro Woche - Kostenlos per E-Mail.
Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim AXA Swiss Instl Fd - Bonds Domesti CHF 2 (CH0035534244) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "CHF Bond" zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 14.12.2007 (11,98 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "AXA Investment Managers Schweiz AG" administriert -
als Fondsberater fungiert die "AXA Investment Managers Schweiz AG".
Auf die eine Rabattschlacht folgt die nächste: Heute findet der Black Friday Sale als einer der größten Shopping-Events des Einzelhandels statt, und sein digitales Pendant – der Cyber Monday, steht bereits in den Startlöchern: Am 2. Dezember dieses Jahres locken Online-Shops wieder mit Rabatten und Angeboten, und reihen den Cyber Monday in die erfolgreichsten Online-Shopping-Tage ein.
Aktiv oder passiv investieren? Diese Debatte hat bereits für unzählige Beiträge und Analysen gesorgt. Eines lässt sich nicht leugnen: In den vergangenen Jahren hat sich das Blatt zugunsten der passiven Strategien gewendet. Was 2007 noch in weiter Ferne schien, rückte Ende April dieses Jahres in den Vordergrund: Der Zeitpunkt, an dem am US-Markt passive Anlagen in einheimische Aktien Parität mit den entsprechenden aktiven Vermögenswerten erreichten.
Es ist noch gar nicht so lange her, da brauchte es einen Fernseher und eine fest verabredete Uhrzeit, um eine Serie anzuschauen. Heute können sich Serienliebhaber dank Video-Streaming-Services ihre Lieblingssendungen jederzeit und an jedem Ort ansehen – auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop, Zuhause oder sogar auf dem Weg zur Arbeit.
Marktstress und die erhöhte Risikoaversion der Investoren vor dem Hintergrund des schwachen Wirtschaftswachstums führten in jüngster Vergangenheit dazu, dass Small Caps der Wertentwicklung von Large Caps hinterherhinkten.
Er wurde als Alternative zum Valentinstag ins Leben gerufen: Am Singles Day beschenken sich Singles selbst. Auch in diesem Jahr wird Chinas Singles Day – auch 11.11 Global Shopping Festival genannt - wieder mit Abstand das größte Shopping-Event des Jahres sein. Die chinesische Alibaba Group hat dafür gesorgt, dass der Singles Day heute als kommerzielles Phänomen gilt, das nicht mehr nur auf China ausgerichtet ist. In diesem Jahr könnte er ein globaleres Ereignis denn je werden, da Updates zum Tag in ganz China, Südostasien, Afrika und Nordamerika im Fernsehen übertragen werden.
Wir leben in turbulenten Zeiten: Die internationalen Handelskonflikte haben sich im Laufe dieses Jahres verschärft und die Zinsstrukturkurve von US-Staatsanleihen ist invers. Das Marktumfeld könnte besser sein – und dennoch hat der US High Yield Markt in den ersten neun Monaten 2019 über 11 Prozent zugelegt.
Mit Kursanstiegen bei globalen Aktien von – derzeit (Stand: 4.12.) - über 22 % wird es das Jahr 2019 in die Top 10 der letzten fünfzig Jahre schaffen. Warum Anleger dennoch Zurückhaltung walten lassen und was man mit Blick auf das Anlagejahr 2020 erwarten darf, analysiert Ingrid Szeiler, Chief Investment Officer der Raiffeisen KAG, in ihrem neuesten Kapitalmarktkommentar.
Black Swans in 2020? Die Saxo Bank veröffentlichte kürzlich ihre alljährlichen „Outrageous Predictions“ für das kommende Jahr. Dabei handelt es sich um zehn Szenarien, die zwar unwahrscheinlich sind, bei Unterschätzung der mit ihnen einhergehenden Risiken jedoch enorme Folgen für die globalen Märkte hätten.
Die an der COP25 teilnehmenden Länder müssen beim Kampf gegen die globale Erwärmung auf den richtigen Kurs zurückkehren. Das sagt Carola van Lamoen von Robeco.
Das Kapitalmarktumfeld bleibt aussichtsreich. Jens Wilhelm, im Vorstand von Union Investment zuständig für das Portfoliomanagement, sieht für das Börsenjahr 2020 gute Startbedingungen. „Geopolitische Risikofaktoren wie Handelsstreit und Brexit sollten sich beruhigen“, meint er. „Die Geldpolitik bleibt locker, verliert aber an Wirkung. Für die Börsen kommt es 2020 damit stark auf die Konjunktur an.“ Wilhelm erwartet zwar ein langsameres Wachstum als in den Vorjahren, rechnet aber nicht mit einer Rezession. „Es spricht viel für chancenorientierte Anlagen“, folgert er.
Aegon Asset Management wird seine europäischen und US-amerikanischen Geschäftszweige zusammenlegen. Durch diesen Schritt verspricht sich das Unternehmen, die umfangreichen globalen Ressourcen besser nutzen zu können, um seine Position bei den Kunden sowie gegenüber konkurrierenden großen Vermögensverwaltern zu stärken.
Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.
Nach Meinung von Michael Hasenstab sollten sich Anleger auf die Herausforderungen des Jahres 2020 vorbereiten, indem sie sich auf Allokationen konzentrieren, die eine echte Diversifizierung gegenüber stark korrelierten Risiken in vielen Anlageklassen bieten.
Die Jahresendrally hat diesmal früh begonnen. Seit Anfang Oktober haben sowohl der S&P 500 als auch der MSCI World Index um rund sieben Prozent zugelegt. Technische Faktoren sprechen weiter eher für starke Aktienmärkte. Was die Rentenmärkte betrifft, sind wir bei Unternehmensanleihen konstruktiv, wobei wir die aus der Eurozone bevorzugen. Politische Unsicherheiten sollten aber weiter nicht unterschätzt werden.
Thanksgiving ist die amerikanische Version unseres Erntedankfests. Es geht auf die Pilgerväter zurück, die Gott mit einem Festmahl dafür dankten, dass er sie nicht verhungern ließ. Auch die Anleger des Jahres 2019 haben allen Anlass, den Aktienmärkten zu danken, dass sie je nach Index und Land mit einer Performance zwischen 20 und 30 % belohnt wurden.
Während Anleger nach wie vor mit den Herausforderungen des schleppenden Wachstums und niedriger Renditen konfrontiert sind, könnten die Kapitalmärkte im Jahr 2020 laut Einschätzungen von UBS Asset Management durch fünf weitere mögliche Marktentwicklungen beeinflusst werden.
Viele große Technologie- und Medienkonzerne sehen sich wachsender Kritik hinsichtlich ihrer Macht sowie der Nachhaltigkeit ihres Geschäftsgebarens ausgesetzt. Die Themen soziale Verantwortung und ethische Unternehmensführung erfahren steigende Aufmerksamkeit, auch von den relevanten Aufsichtsbehörden.