DWS Concept Kaldemorgen

DWS Investment S.A.

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim DWS Concept Kaldemorgen EUR LD (LU0599946976) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Flexible Allocation - Global" (EUR Flexible Mischfonds - Global) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 02.05.2011 (14,26 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "DWS Investment S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "DWS Investment GmbH".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
DWS...n EUR LD EUR 2.474,62
26 weitere Tranchen
DWS...UD SFDMH AUD 0,07
DWS... CHF FCH CHF 7,27
DWS...CHF SFCH CHF 4,08
DWS...n EUR FC EUR 700,92
DWS...n EUR FD EUR 19,23
DWS...n EUR IC EUR 193,70
DWS...n EUR LC EUR 4.412,99
DWS...n EUR NC EUR 653,91
DWS... EUR PFC EUR 293,13
DWS...n EUR RC EUR 0,01
DWS... EUR RVC EUR 214,74
DWS...n EUR SC EUR 642,79
DWS... EUR SCR EUR 1.929,54
DWS... EUR SFC EUR 9,45
DWS... EUR SLD EUR 1.066,34
DWS... EUR TFC EUR 328,71
DWS... EUR TFD EUR 40,09
DWS...n EUR VC EUR 957,06
DWS...BP CH RD GBP 1,41
DWS...en IC100 EUR 344,14
DWS... USD FCH USD 9,73
DWS... USD LCH USD 206,25
DWS... USD RCH USD 1,12
DWS... USD SCH USD 1,81
DWS...SD SFDMH USD 0,01
DWS...USD TFCH USD 12,87
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 14.526,75 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 7 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.06.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Arne Tölsner, Head of DACH Client Group bei Capital Group
Capital Group

Attraktive Erträge bei wachsendem Risiko: Warum Anleihen Stabilität bieten

Die Anleihenmärkte bieten auch in einem Umfeld wachsender geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten attraktive Perspektiven. Laut Peter Becker, Fixed Income Investment Director bei Capital Group, komme festverzinslichen Anlagen wieder eine zentrale Rolle zu: als potenzielle Ertragsquelle sowie als Stabilitätsanker in einem zunehmend volatilen Marktumfeld.

07.07.2025 10:56 Uhr / » Weiterlesen

Liudmila Strakodonskaya, ESG-Analystin und Louis Citroën, Portfoliomanager für US-Aktien, Comgest
Comgest

USA in der Transformation: Warum Qualität gefragter ist denn je

Makroökonomische Unsicherheit, geopolitische Risiken und neue handelspolitische Barrieren stellen Unternehmen in den USA vor komplexe Herausforderungen. Die Auswirkungen mancher Entwicklungen, etwa in der Handelspolitik, sind heute noch nicht voll absehbar. Tritt man aber einen Schritt zurück, um den Blick auf das große Bild zu kriegen, sieht man, dass durch strukturellen Wandel Chancen entstehen – vor allem dort, wo operative Resilienz, Preissetzungsmacht und strategische Relevanz zusammentreffen. Louis Citroën, Portfoliomanager für US-Aktien bei Comgest, und Liudmila Strakodonskaya, ESG-Analystin bei Comgest, erläutern, wie Qualitätsunternehmen diesen Wandel aktiv gestalten und langfristig stabil wachsen.

08.07.2025 13:26 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
DWS Concept Kaldemorgen EUR LD +0,92% +2,04% +11,20% +19,92%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +0,49% +3,56% +17,70% +25,12%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
DWS Concept Kaldemorgen EUR LD +3,60% +3,70% +4,04%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +5,49% +4,46% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
DWS Concept Kaldemorgen EUR LD 1,41 0,57 0,32
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 1,23 0,54 0,25
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
DWS Concept Kaldemorgen EUR LD +4,56% +4,68% +5,00%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +7,74% +8,50% +8,66%

US-Wirtschaft im zweiten Quartal: Wachstumszahlen mit Licht und Schatten

Die US-Wirtschaftsleistung hat im zweiten Quartal 2025 – nach dem Rücksetzer zu Jahresbeginn – wie erwartet wieder zugelegt. Das Bruttoinlandsprodukt stieg annualisiert sogar um 3% zum Vorquartal. Verantwortlich für den deutlichen Anstieg war aber ein Rückprall bei den Importen, nachdem diese im Vorquartal – in Erwartung der Zollanhebungen – stark gestiegen waren und das Wachstum damit rechnerisch gebremst hatten. Das für die Konjunkturaussichten relevantere Ergebnis zur inländischen Endnachfrage fiel mit +1,2% verhalten aus. Konsum- und Investitionstätigkeit enttäuschten dabei etwas. Anzeichen für einen wirtschaftlichen Absturz gibt es aber nicht. Der Rückgang der Bauinvestitionen dürfte allerdings den politischen Druck auf die FED erhöhen, die Finanzierungskosten zu senken, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

DNCA-Stratege: Die Inflation als Schiedsrichter

Zwischen US-Notenbank und Regierung tobt ein Machtkampf um die Zinsen – mit Auswirkungen auf Inflation, Staatsfinanzen und Märkte. Warum der politische Druck auf Jay Powell wächst und was das für Anleger bedeutet, analysiert Pierre Pincemaille, Portfoliomanager, DNCA Investments.

» Weiterlesen

Japan: Chancen trotz Trump

Die Handelsvereinbarung mit den USA wird Japans Wirtschaft weiter stärken. Auch deshalb sind wir für japanische Aktien optimistisch. Die jüngsten politischen Entwicklungen und die höheren Staatsanleiherenditen dürften nichts an unserer Einschätzung ändern.

» Weiterlesen

Starker Gegenwind für den Greenback: Wie Politik und Märkte den Dollar schwächen

Der US-Dollar steht unter Druck. Während Aktien- und Anleihemärkte die Turbulenzen nach der Zollankündigung der USA im April längst verdaut haben, setzt sich die Schwäche der US-Währung fort. Gründe dafür sind die nach wie vor hohe Bewertung des Dollars und ein zunehmend unberechenbarer politischer Rahmen in den USA. Die Mischung aus wachsenden Defiziten, möglichen Eingriffen in die Unabhängigkeit der Notenbank und globaler Vertrauenserosion könnte den Dollar in den kommenden Quartalen weiter belasten, analysiert Eric Winograd, Director—Developed Market Economic Research und Chef-Volkswirt USA bei AllianceBernstein in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen

10 Jahre IAIG: Rückblick auf ein Jahrzehnt Austausch, Expertise und Engagement

Die e-fundresearch.com Redaktion war auch 2025 wieder als Medienpartner beim Institutionellen Altersvorsorge- und Investorengipfel in Wien vor Ort. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums ziehen wir Bilanz, werfen einen Blick auf die Highlights der diesjährigen Ausgabe und gratulieren Initiatorin Barbara Bertolini zu einer Dekade außergewöhnlichen Engagements für die bAV- und Investoren-Community.

» Weiterlesen

AllianceBernstein Multi-Asset-Ausblick: Warum jetzt die richtige Auswahl zählt

Angesichts zunehmender Wachstumsdämpfer durch die US-Zollpolitik rücken selektive Allokationsentscheidungen ins Zentrum der Multi-Asset-Strategien. Caglasu Altunkopru (Head of Macro Strategy—Multi-Asset Solutions) und Aditya Monappa (Global Head—Multi-Asset Business Development) von AllianceBernstein empfehlen im aktuellen Halbjahresausblick eine gezielte Übergewichtung von Risikoanlagen – mit klaren regionalen und sektoralen Schwerpunkten. Welche Rolle dabei Konsum, KI-Investitionen und geldpolitische Spielräume spielen, lesen Sie im vollständigen Bericht.

» Weiterlesen

DJE erweitert Vorstand und beruft neuen Aufsichtsrat

Die DJE Kapital AG nimmt bedeutende Veränderungen in ihrer Führungsebene vor: Christian Janas wird ab 1. August 2025 neues Vorstandsmitglied und bleibt zugleich verantwortlich für die individuelle und digitale Vermögensverwaltung. Zugleich übernimmt Lutz Knop den Vorsitz des neu bestellten Aufsichtsrats. Welche Hintergründe und Stimmen es zur Neubesetzung gibt, lesen Sie im vollständigen Beitrag.

» Weiterlesen

Vertriebs-Vorstand Prömm blickt auf 3 Jahre aktiven ETF: „Das Beste aus beiden Welten“

Drei Jahre nach der Auflage des Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value zieht die Shareholder Value Management AG im e-fundresearch.com Webinar „30 Minuten mit…“ eine positive Zwischenbilanz. Der aktiv verwaltete ETF habe sich nicht nur als performance-starke Ergänzung zur bestehenden Fondsfamilie etabliert, sondern auch als strategisches Instrument, um neue Anlegergruppen anzusprechen – ohne das Kerngeschäft zu kannibalisieren.

» Weiterlesen