Schroder International Selection Fund Global Bond

Schroder Investment Management (Europe) S.A.

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Schroder ISF Global Bond A Acc EUR Hdg (LU0694808618) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Bond - EUR Hedged" (Globale Anleihen (EUR-gehedged)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 02.11.2011 (12,12 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Schroder Investment Management (Europe) S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "Schroder Investment Management Limited".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Sch... EUR Hdg EUR 23,22
30 weitere Tranchen
Sch...cc EUR H EUR 7,54
Sch...cc SEK H SEK 1,09
Sch... Acc USD USD 20,32
Sch... USD Hdg USD 4,14
Sch...A Dis AV USD 0,98
Sch... EUR H Q EUR 18,20
Sch... EUR Hdg EUR 0,98
Sch... Acc USD USD 6,26
Sch... EUR H Q EUR 0,39
Sch... EUR Hdg EUR 4,07
Sch... Acc USD USD 6,67
Sch...EUR H QF EUR 8,54
Sch... EUR H Q EUR 33,47
Sch... Acc GBP GBP 1,06
Sch...cc SEK H SEK 0,01
Sch... Acc USD USD 27,77
Sch... USD Hdg USD 121,54
Sch...nd C Dis USD 5,41
Sch... EUR Hdg EUR 59,55
Sch... Acc GBP GBP 217,39
Sch... JPY Hdg JPY 0,01
Sch... Acc USD USD 5,44
Sch... USD Hdg USD 74,91
Sch...EUR H QV EUR 84,31
Sch...s EUR QV EUR 0,00
Sch... SEK Hdg SEK 0,01
Sch... Acc USD USD 0,00
Sch... USD Hgd USD 0,13
Sch... Acc EUR EUR 4,18
Sch...EUR H QV EUR 0,01
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 737,62 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 19 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.11.2023
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Amadeo Alentorn, Investment Manager, Systematic Equities bei Jupiter Asset Management
Jupiter Asset Management

Worauf es 2024 ankommt: Diversifikation, Diversifikation, Diversifikation

In den kommenden Tagen ziehen die Investmentexperten von Jupiter Asset Management ein Resümee aus dem vergangenen, herausfordernden Jahr und geben einen Ausblick auf das Anlagejahr 2024. Nach den Einschätzung zum Goldmarkt, der Region Asien-Pazifik und den globalen Anleihemärkten stellt Amadeo Alentorn im vierten Teil der Serie vor, worauf es 2024 ankommt.

06.12.2023 11:16 Uhr / » Weiterlesen

Christian Kopf, Leiter Portfoliomanagement Renten, Union Investment
Union Investment

Rentenmärkte 2024: Ein Hoch auf die Langeweile

Wie immer ist der Blick auf das neue Jahr am Kapitalmarkt mit Hoffnungen und Sorgen verbunden. Auch das Marktumfeld im Jahr 2024 birgt große Unsicherheiten: Die Wahlen in den USA werfen ihre Schatten voraus, die Rohstoffmärkte könnten erneut Ausschläge verzeichnen und es bleibt abzuwarten, ob der Sinkflug der Inflation anhält. Doch bei all diesen Unsicherheiten hat sich die Ausgangslage für die Rentenmärkte im Vergleich zu den Jahren vor der Pandemie und vor der Zinswende in zwei wesentlichen Punkten deutlich verbessert.

05.12.2023 10:39 Uhr / » Weiterlesen

Tomasz Wieladek, Chef-Volkswirt für Europa bei T. Rowe Price
T. Rowe Price

Rückgang der Auftragseingänge: EZB-Politik könnte Rezession beschleunigen

Die Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland sind im Oktober gegenüber dem Vormonat um 3,7% gesunken. Dies ist ein historisch gesehen sehr starker Rückgang und liegt weit über dem in den Konsensprognosen erwarteten Anstieg von 0,2%. Der größte Teil war auf einen Rückgang bei den Investitionsgütern und den Auslandsaufträgen zurückzuführen - normalerweise ein Signal für einen deutlichen Rückgang der Auslandsnachfrage. Der Rückgang war jedoch ausschließlich auf einen Rückgang bei den Großaufträgen zurückzuführen, wodurch die Aussagen dieses Indikators häufig verzerrt werden. Werden die Großaufträge ausgeklammert, stiegen die Auftragseingänge im Oktober gegenüber dem Vormonat sogar um 0,7%.

06.12.2023 11:24 Uhr / » Weiterlesen

Thomas Romig, Head of Multi Asset Portfolio Management, Assenagon Asset Manager
Assenagon Asset Management

Scope Award 2024: Assenagon I Multi Asset Conservative ausgezeichnet

Der Assenagon I Multi Asset Conservative erhält den Scope Award 2024 als bester "Mischfonds Global Konservativ in Deutschland, Österreich und der Schweiz". Bei der Award-Verleihung vom 16. November 2023 in Frankfurt stellte die renommierte Ratingagentur Scope heraus, dass sich der Fonds "kurz- wie langfristig deutlich besser" als seine Vergleichsgruppe entwickelt habe.

20.11.2023 12:48 Uhr / » Weiterlesen

Viki Schnaderbeck, ehem. Kapitänin des österreichischen Fußballnationalteams; Hannes Cizek, CEO Raiffeisen KAG; Daniela Uhlik-Kliemstein, Leitung digitale Medien & Vertriebsmanagement, Raiffeisen KAG
Raiffeisen Capital Management

Die Geschlechterkluft am Kapitalmarkt schließen

Im Rahmen eines Pressegesprächs hat die Raiffeisen KAG die Geschlechterkluft am Kapitalmarkt adressiert und dabei unter anderem auch die künftige Kooperation mit Viki Schnaderbeck, Unternehmerin und ehemalige Kapitänin des österreichischen Fußball-Nationalteams, bekanntgegeben. „Frauen von Kapitalmarktinvestments zu überzeugen, ist eine sehr herausfordernde Aufgabe“, so Hannes Cizek, CEO der Raiffeisen KAG.

30.11.2023 14:37 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.11.2023
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Schroder ISF Global Bond A Acc EUR Hdg +0,39% -0,68% -18,82% -10,43%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +0,82% -0,13% -14,24% -7,54%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Schroder ISF Global Bond A Acc EUR Hdg -6,71% -2,18% +0,22%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -5,11% -1,66% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.11.2023
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Schroder ISF Global Bond A Acc EUR Hdg negativ negativ negativ
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,25 negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Schroder ISF Global Bond A Acc EUR Hdg +6,07% +5,66% +6,32%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +5,91% +6,04% +5,79%

US-Rezession: 2023 ausgefallen – 2024 noch nicht vom Tisch

Auf den Konsens schauen ist aufschlussreich – kann aber auch in die Irre führen: Anfang 2023 war die Rezession nicht nur in der Euro-Zone, sondern auch in den USA ausgemachte Sache. Die ist nicht gekommen bisher, wird aber auch nicht mehr wirklich erwartet für 2024. Doch was, wenn es anders läuft? Wenn das erwartete Soft Landing doch zum gefürchteten Hard Landing wird? Was das alles auch für Aktien bedeutet, erläutert Heiko Böhmer in seinem aktuellen Markt-Update.

» Weiterlesen

Auf welche Währungen die Anleger 2024 setzen sollten

Die aktuelle Stärke des US-Dollars wird bis ins Jahr 2024 anhalten. Dies wird unterstützt durch das schwache globale Wachstum und die relativ hohen US-Renditen. Die Fed wird die Zinssätze noch länger relativ hoch hatlen. Außerdem fehlt dem US-Dollar angesichts der Verlangsamung des Kreditwachstums, das die Nachfrage in Europa und in Großbritannien belastet, sowie der schwierigen Aussichten in China ein ernstzunehmender Gegner.

» Weiterlesen

UBS–AM Flash Comment – Fixed Income: Reichen Chinas Stimulusmaßnahmen?

Chinas Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 blieb hinter den Erwartungen zurück. Inwiefern können die von der Regierung initiierten Stimulusmaßnahmen die Wirtschaft wiederbeleben, und welche Konsequenzen könnte das für Investitionen in chinesische Anleihen bedeuten? Diese Fragestellungen konnten wir im neuesten UBS–AM Flash Comment – Fixed Income mit Uta Fehm, Senior Fixed Income Strategin bei UBS Asset Management, diskutieren.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin CIO Bärtschi: Gute Nachrichten für Anleihen und Aktien

Die Erholung an den Finanzmärkten im November war für die Investoren wie ein frühzeitiges Weihnachtsgeschenk. Kurzfristig könnten sowohl Anleihen wie auch Aktien weiter von der Zinsfantasie profitieren. Im Falle einer Rezession besteht jedoch für Aktien erhebliches RückschlagsPotenzial. Wir bleiben daher mittelfristig vorsichtig, gehen aber kurzfristig keine grösseren aktiven Wetten ein. Eine ausgewogene Positionierung mit guter Diversifikation scheint uns angebracht, um erfolgreich ins Jahr 2024 zu starten.

» Weiterlesen