Schroder International Selection Fund Global Bond

Schroder Investment Management (Europe) S.A.

Globale Anleihen

ISIN: LU0823954150

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Schroder ISF Global Bond I Acc GBP (LU0823954150) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Bond" (Globale Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 19.09.2012 (10,73 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Schroder Investment Management (Europe) S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "Schroder Investment Management Limited".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Sch... Acc GBP GBP 229,10
30 weitere Tranchen
Sch...cc EUR H EUR 40,37
Sch... EUR Hdg EUR 25,69
Sch...cc SEK H SEK 1,38
Sch... Acc USD USD 21,55
Sch... USD Hdg USD 5,79
Sch...A Dis AV USD 1,02
Sch... EUR H Q EUR 22,23
Sch... EUR Hdg EUR 1,11
Sch... Acc USD USD 7,45
Sch... EUR H Q EUR 0,39
Sch... EUR Hdg EUR 4,02
Sch... Acc USD USD 7,43
Sch...EUR H QF EUR 8,37
Sch... EUR H Q EUR 50,02
Sch... Acc GBP GBP 1,08
Sch...cc SEK H SEK 9,11
Sch... Acc USD USD 44,81
Sch... USD Hdg USD 133,64
Sch...nd C Dis USD 4,00
Sch... EUR Hdg EUR 63,12
Sch... JPY Hdg JPY 6,02
Sch... Acc USD USD 6,44
Sch... USD Hdg USD 73,15
Sch...EUR H QV EUR 85,38
Sch...s EUR QV EUR 0,00
Sch... SEK Hdg SEK 0,01
Sch... Acc USD USD 0,00
Sch... USD Hgd USD 13,86
Sch... Acc EUR EUR 4,75
Sch...EUR H QV EUR 0,01
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 871,29 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 9 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.05.2023
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy & Beate Meyer, Head of Wholesale Central Europe bei UBS-AM
UBS

Das US-Schuldengrenzen-Drama kann Kaufchancen eröffnen

US-Finanzministerin Janet Yellen hat den 1. Juni als Tag X ausgemacht, der Tag an dem die USA ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann, sollte die Schuldenobergrenze nicht steigen. „Während sich die Verhandlungen über die Anhebung der Schuldenobergrenze hin und her bewegen, haben wir drei zentrale Überzeugungen zu deren Entwicklung“, sagt Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management (UBS-AM).

31.05.2023 12:00 Uhr / » Weiterlesen

James Syme und Paul Wimborne, Fund Managers, J O Hambro Capital Management
J O Hambro Capital Management

In Thailand oder der Türkei investieren?

Das Fondsmanager-Team von J O Hambro Capital Management Limited sieht in einigen traditionellen Schwellenländern vielversprechende Anlagechancen. Diese Länder, darunter Mexiko, Indonesien, Indien und Brasilien, würden sich durch robuste Außenbilanzen und eine Erholung des Wirtschaftswachstums auszeichnen, nachdem sie in den letzten Jahren mit schwierigen Bedingungen konfrontiert waren. Anders sehen die Fondsmanager die Situation in der Türkei und Thailand. In diesen beiden Ländern ist das Team nicht investiert. Jetzt fanden dort Anfang Mai Wahlen statt und in der Türkei steht die Stichwahl am 28. Mai an. Lesen Sie die Einschätzung von James Syme, Paul Wimborne und Ada Chan.

26.05.2023 10:34 Uhr / » Weiterlesen

Peter De Coensel, CEO DPAM
DPAM

DPAM-CEO Kolume: Unter der Oberfläche

Ein halbes Quartal vor dem Ende des ersten Halbjahrs 2023 liegen die Ergebnisse vor, und die Nerven der Anleger könnten sich langsam beruhigen. In der vergangenen Woche wurde es immer wahrscheinlicher, dass der US-Leitzins sein Zielniveau bei 5,00%-5,25% erreicht hat. Die US-Inflationsdaten vom April liefern der Fed Argumente dafür, bei der nächsten FOMC-Sitzung am 14. Juni zu pausieren. Interessanterweise werden die nächsten USInflationsdaten für Mai bereits einen Tag vorher veröffentlicht, am 13. Juni. Auch wenn die US-Gesamtinflation von 5% gegenüber der Kerninflation von 5,5% im Jahresvergleich immer noch für Unbehagen sorgen dürfte, ist die annualisierte 3-Monats-Inflationsrate nach einem monatlichen Anstieg von 0,4% von 4,07% auf 3,66% gesunken.

16.05.2023 09:29 Uhr / » Weiterlesen

Christian Rom, Portfoliomanager DNB Fund Renewable Energy
DNB Asset Management

DNB-Fondsmanager zur Wasserstofftechnologie: „Hängt noch zu stark von Politik und Energiepreisen ab“

Energiesicherheit und Erneuerbare Energie stehen im Blickfeld vieler Investoren. Dabei hat sich die Kostenwettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Technologien in den letzten Jahren aufgrund ihrer Lernkurven stetig verbessert, was das Thema Elektrifizierung und die damit verbundene politische Unterstützung vorangetrieben hat. Die Turbulenzen an den Energiemärkten nach der Energiekrise haben ihre relative Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu fossilen Brennstoffen nur noch weiter verbessert.

06.06.2023 10:30 Uhr / » Weiterlesen

Foto von Mathieu CHIRICO auf Unsplash
Kathrein Privatbank

Reiten auf der Geldmarktwelle

Wer hätte sich das noch Ende 2021 gedacht, als der 3-Monats-Euribor bei -0,572% stand und es gang und gäbe war, diese negativen Geldmarktzinsen in Österreich zumindest den Unternehmen weiter zu verrechnen? Nicht einmal eineinhalb Jahre später ist dieser Satz auf mittlerweile über 3% angestiegen ist und und es ist noch ein weiterer Anstieg wahrscheinlich. Übrigens in Deutschland wurden Negativzinsen teilweise sogar den Privatanlegern weiterverrechnet. Ein Jahr davor, Ende 2020, gab es sogar Prognosen, dass uns der negative 3-Monats-Euribor bis 2026 begleiten wird. Beinahe die ganze Welt glaubte daran, dass Zinsen der Vergangenheit angehörten.

15.05.2023 17:43 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.05.2023
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Schroder ISF Global Bond I Acc GBP +0,98% -6,22% -11,01% +1,24%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +1,39% -4,42% -10,76% +1,75%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Schroder ISF Global Bond I Acc GBP -3,82% +0,25% +1,73%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -3,75% +0,34% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.05.2023
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Schroder ISF Global Bond I Acc GBP negativ negativ negativ
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Schroder ISF Global Bond I Acc GBP +8,07% +5,86% +6,67%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +7,83% +5,93% +6,20%

Schlüsselfrage: Nimmt die Fed die Zinserhöhung im Juli wieder auf?

Die Federal Reserve tagt nächste Woche vor einem sehr schwierigen wirtschaftlichen Hintergrund. Eine sich verlangsamende US-Wirtschaft gibt der Fed nach Zinserhöhungen im Umfang von 500 Basispunkten Raum für eine Pause. Die Schlüsselfrage für die Märkte ist, ob die Fed eine Zinserhöhung im Juni einfach "auslassen" und ihre Straffungsmaßnahmen im Juli wieder aufnehmen wird.

» Weiterlesen

Das Argument für Halbleiter

Halbleiteraktien haben sich in den letzten zehn Jahren besser entwickelt als alle anderen Industriezweige und wir sehen Spielraum für eine weitere Outperformance. Angesichts einer Vielzahl von Geschäftsmodellen und Wettbewerbsvorteilen gibt es jedoch keine pauschale Anlagethese. Im Folgenden finden Sie unsere Einschätzung der Branche.

» Weiterlesen

e-fundresearch.com Vertriebsprofi des Monats: Herbert Kronaus

Lernen Sie mit e-fundresearch.com Monat für Monat die erfolgreichsten Fondsvertriebsprofis der DACH-Region auf erfrischend ungewöhnliche Art und Weise kennen: Herbert Kronaus, Country Head Austria & CEE bei Columbia Threadneedle Investments ist e-fundresearch.com Asset Management Vertriebsprofi des Monats Juni 2023. Im Interview & Wordrap gibt Kronaus exklusive Einblicke in seinen beruflichen Alltag, Werdegang und die seiner Meinung nach wichtigsten Erfolgsfaktoren im Fondsvertrieb.

» Weiterlesen

Institutionelle Anleger-Statistik: Besonnen in unruhigem Fahrwasser

Wenn es an den Märkten auf und ab geht, ist bei den Verantwortlichen für Spezialfonds besonders eine Eigenschaft gefragt: Besonnenheit. Zwar haben die Inflationssorgen auf beiden Seiten des Atlantiks, die anhaltende Gefahr einer erneuten Bankenkrise in den USA und die vielen anderen Unsicherheitsfaktoren die Stimmung besonders unter den Aktienanlegern bisher noch nicht merklich getrübt. Aber die Verantwortlichen bei Spezialfonds, in denen beispielsweise die Vermögen von Pensionsfonds oder Betriebsrentenkassen verwaltet werden, blieben im ersten Quartal dieses Jahres skeptisch. Das wird auch anhand der neuesten Analyse von Universal Investment deutlich, einer der größten Fonds-Service-Plattformen in Europa.

» Weiterlesen