Schroder International Selection Fund Global Multi-Asset Income

Schroder Investment Management (Europe) S.A.

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Schroder ISF Glbl MA Inc I Acc USD (LU0798851183) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "USD Cautious Allocation" (USD Konservative Mischfonds) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 05.07.2012 (13,02 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Schroder Investment Management (Europe) S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "Schroder Investment Management Limited".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Sch... Acc USD USD 1,16
33 weitere Tranchen
Sch...cc EUR H EUR 19,28
Sch...cc GBP H GBP 38,44
Sch... Acc HKD HKD 0,48
Sch...cc SEK H SEK 0,01
Sch... Acc SGD SGD 0,96
Sch...cc SGD H SGD 2,28
Sch... Acc USD USD 43,36
Sch...Dis $ MF USD 131,92
Sch... Dis A$H AUD 24,72
Sch...EUR H QV EUR 64,74
Sch... Dis HKD HKD 50,87
Sch... NOK H Q NOK 0,01
Sch...is SGD H SGD 123,20
Sch...is SGD M SGD 6,56
Sch... Dis £H GBP 29,21
Sch...cc EUR H EUR 6,47
Sch... Acc USD USD 14,73
Sch...EUR H QV EUR 12,15
Sch...A1 Dis M USD 5,78
Sch...cc EUR H EUR 21,21
Sch... Acc USD USD 12,92
Sch...EUR H QV EUR 63,51
Sch...is USD M USD 0,33
Sch...cc EUR H EUR 16,89
Sch...cc GBP H GBP 3,87
Sch... Acc USD USD 4,69
Sch... CHF H Q CHF 0,27
Sch...EUR H QV EUR 2,38
Sch...is USD M USD 30,11
Sch...is USD M USD 0,51
Sch...is USD M USD 16,58
Sch...cc EUR H EUR 0,02
Sch...EUR H QV EUR 0,02
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 755,39 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 12 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.06.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Mag. Clementine Michalek-Waldstein, StB & WP, HEAD OF KATHREIN FAMILY KONSULT
Kathrein Privatbank

Steuerthemen | Neue Steuerhürden für Substiftungen

Im Februar 2025 wurde das Regierungsprogramm der bestehenden Regierungskoalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS veröffentlicht, in dem auch steuerliche Änderungen für Privatstiftungen angekündigt wurden. Bereits im Februar hatten wir dazu einige Überlegungen zusammengefasst.

03.07.2025 09:44 Uhr / » Weiterlesen

Inigo Fraser-Jenkins, Co-Head - Institutional Solutions bei AllianceBernstein
AllianceBernstein

Wie Künstliche Intelligenz den Healthcare-Sektor transformiert – und Investoren neue Chancen eröffnet

Künstliche Intelligenz (KI) steht am Beginn einer fundamentalen Transformation des Gesundheitswesens – mit tiefgreifendem Einfluss auf Effizienz, Diagnostik, Patientenversorgung und Innovation. Der US-Gesundheitssektor ist einer der klarsten strukturellen Profiteure dieser Entwicklung. Trotz politischer Unsicherheiten rund um regulatorische Eingriffe verleihen KI-Anwendungen potenziell dem gesamten Sektor neue Dynamik, analysiert Inigo Fraser-Jenkins, Co-Head - Institutional Solutions bei AllianceBernstein.

08.07.2025 12:48 Uhr / » Weiterlesen

Van Lanschot Kempen
Van Lanschot Kempen

Update zum europäischen Kreditmarkt

Sehen Sie das aktuelle Marktupdate von Bart aan den Toorn, Portfolio Manager der Kempen Euro Credit Strategie, zur Entwicklung des europäischen Kreditmarkts unter den zuletzt herausfordernden Marktbedingungen

04.07.2025 13:38 Uhr / » Weiterlesen

Rick Romano, Head of Global Real Estate Securities bei PGIM Real Estate
PGIM Investments

REITs für ein "Goldlöckchen"-Szenario gut positioniert

Die US-Notenbank hat sich anderen Zentralbanken angeschlossen und einen geldpolitischen Lockerungszyklus eingeleitet. Real Estate Investment Trusts (REITs) könnten von einem stabileren makroökonomischen Umfeld und steigenden Bewertungen profitieren. Rick Romano erläutert die wichtigsten Gründe, jetzt in REITs zu investieren, wo attraktive langfristige globale Chancen zu finden sind und welchen Mehrwert ein aktives Management bietet.

07.07.2025 09:34 Uhr / » Weiterlesen

Dr. Karsten Junius, Chief Economist, J. Safra Sarasin
J. Safra Sarasin Fund Management

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Wer zahlt den Preis für die Zölle?

Während der effektive Zollsatz der USA im Mai auf 8% gestiegen ist, blieb die Inflation in den letzten Monaten überraschend gedämpft. Die Unternehmen scheinen zwischen 50 und 60% der Zollkosten absorbiert zu haben. Darüber hinaus hat die schwächere Nachfrage auch den Preisdruck gedämpft. Allerdings werden die Maßnahmen zur Bekämpfung der Zollumgehung verschärft, und die Unternehmen werden versuchen, ihre Margen durch Preiserhöhungen wiederherzustellen, sodass die Weitergabe an die Verbraucherpreise wahrscheinlich zunehmen wird. Dennoch dürfte die Nachfrage weiter nachlassen, sodass die Zölle wahrscheinlich keine nachhaltigen Auswirkungen auf die Inflation haben werden. Wir gehen davon aus, dass die Fed bis September über genügend Informationen verfügen wird, um ihren schrittweisen Zinssenkungszyklus wieder aufzunehmen.

04.07.2025 16:29 Uhr / » Weiterlesen

Ritu Vohora, Capital Markets Specialist bei T. Rowe Price
T. Rowe Price

Gold bleibt strategischer Vermögenswert

Die Anziehungskraft von Gold ist ungebrochen. Von alten Zivilisationen bis hin zu modernen Anlegern hat seine Faszination als Wertspeicher und Absicherung gegen Währungsabwertung und Unsicherheit nichts von ihrer Kraft verloren. In den letzten Jahren haben steigende Staatsverschuldung, anhaltender Inflationsdruck und eskalierende geopolitische Spannungen die Nachfrage nach Gold angeheizt und die Preise auf Rekordhöhen getrieben. Angesichts der zahlreichen Risiken, denen die globalen Märkte ausgesetzt sind, ist der Glanz des Goldes kaum zu übersehen. Anleger sollten jedoch über die oberflächlichen Renditen hinausblicken – diese Anlageklasse erfordert ein differenziertes Verständnis ihrer bekannten Volatilität, ihrer aktuellen Bewertung und ihrer Rolle im Portfolioaufbau.

03.07.2025 10:13 Uhr / » Weiterlesen

Pierre Pincemaille, Portfoliomanager, DNCA Invest
Natixis Investment Managers

Der Ölpreis sorgt nach Achterbahnfahrt für Entspannung

Achterbahnfahrt: Dieser Ausdruck beschreibt die jüngste Entwicklung des Ölpreises sehr gut. Das „schwarze Gold“, das die Spannungen im Nahen Osten auf die Finanzmärkte überträgt, stieg innerhalb weniger Tage von 60 $/b (Brent-Referenzpreis) auf 80 $/b und fiel dann wieder auf heute 69 $/b. Eine Erleichterung für die Anleger, nachdem mehrere Brokerberichte von einem Preisanstieg auf über 100 Dollar im Falle einer Blockade der Straße von Hormus gesprochen hatten. Immerhin werden durch diese Meerenge 20 Prozent des weltweiten Öls und Flüssigerdgases transportiert. Doch das Risiko einer Störung scheint sich zu verringern: Auf der Online-Wettseite Polymarket (die auch den Sieg von Donald Trump „vorhergesagt” hatte) ist die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses von 60 Prozent am Tag nach den US-Angriffen auf 16 Prozent gesunken.

09.07.2025 08:07 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Schroder ISF Glbl MA Inc I Acc USD -5,20% +0,77% +18,29% +31,80%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -7,54% -1,27% +8,82% +20,73%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Schroder ISF Glbl MA Inc I Acc USD +5,76% +5,68% +5,34%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +2,84% +3,79% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Schroder ISF Glbl MA Inc I Acc USD 0,58 0,64 0,52
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,35 0,25 0,24
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Schroder ISF Glbl MA Inc I Acc USD +8,94% +7,60% +6,87%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +8,90% +7,48% +6,96%

Der Ölpreis sorgt nach Achterbahnfahrt für Entspannung

Achterbahnfahrt: Dieser Ausdruck beschreibt die jüngste Entwicklung des Ölpreises sehr gut. Das „schwarze Gold“, das die Spannungen im Nahen Osten auf die Finanzmärkte überträgt, stieg innerhalb weniger Tage von 60 $/b (Brent-Referenzpreis) auf 80 $/b und fiel dann wieder auf heute 69 $/b. Eine Erleichterung für die Anleger, nachdem mehrere Brokerberichte von einem Preisanstieg auf über 100 Dollar im Falle einer Blockade der Straße von Hormus gesprochen hatten. Immerhin werden durch diese Meerenge 20 Prozent des weltweiten Öls und Flüssigerdgases transportiert. Doch das Risiko einer Störung scheint sich zu verringern: Auf der Online-Wettseite Polymarket (die auch den Sieg von Donald Trump „vorhergesagt” hatte) ist die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses von 60 Prozent am Tag nach den US-Angriffen auf 16 Prozent gesunken.

» Weiterlesen

USA in der Transformation: Warum Qualität gefragter ist denn je

Makroökonomische Unsicherheit, geopolitische Risiken und neue handelspolitische Barrieren stellen Unternehmen in den USA vor komplexe Herausforderungen. Die Auswirkungen mancher Entwicklungen, etwa in der Handelspolitik, sind heute noch nicht voll absehbar. Tritt man aber einen Schritt zurück, um den Blick auf das große Bild zu kriegen, sieht man, dass durch strukturellen Wandel Chancen entstehen – vor allem dort, wo operative Resilienz, Preissetzungsmacht und strategische Relevanz zusammentreffen. Louis Citroën, Portfoliomanager für US-Aktien bei Comgest, und Liudmila Strakodonskaya, ESG-Analystin bei Comgest, erläutern, wie Qualitätsunternehmen diesen Wandel aktiv gestalten und langfristig stabil wachsen.

» Weiterlesen

Wie Künstliche Intelligenz den Healthcare-Sektor transformiert – und Investoren neue Chancen eröffnet

Künstliche Intelligenz (KI) steht am Beginn einer fundamentalen Transformation des Gesundheitswesens – mit tiefgreifendem Einfluss auf Effizienz, Diagnostik, Patientenversorgung und Innovation. Der US-Gesundheitssektor ist einer der klarsten strukturellen Profiteure dieser Entwicklung. Trotz politischer Unsicherheiten rund um regulatorische Eingriffe verleihen KI-Anwendungen potenziell dem gesamten Sektor neue Dynamik, analysiert Inigo Fraser-Jenkins, Co-Head - Institutional Solutions bei AllianceBernstein.

» Weiterlesen

Die Sicht des CIO | Momentum und Wachstum

Die US-Wirtschaft ist dynamisch wie eh und je. Nichts, aber auch gar nichts, deutet auf eine Rezession hin. Die Beschäftigung wächst stärker als erwartet, und die Zolleinnahmen entlasten den defizitären Staatshaushalt. Die Staatsanleihenrenditen steigen nur leicht, und die Aktienrisikoprämie wird immer kleiner. Im Juni lagen US-Aktien vor europäischen Titeln – eine Umkehr der Entwicklung seit Jahresbeginn. Man kann es sich kaum vorstellen, aber „Sell America“ scheint passé. US-Aktien steigen wieder. „America is being made great again.“

» Weiterlesen