Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim FPM Fds Stockp Germany All Cap I (LU0850380873) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Germany Small/Mid-Cap Equity" (Deutschland Aktien (Nebenwerte)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 20.12.2012 (12,66 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "FPM Frankfurt Performance Management AG" administriert -
als Fondsberater fungiert die "FPM Frankfurt Performance Management AG".
Auch in der Urlaubszeit gilt: Ihr Geld kann weiter für Sie arbeiten! Wer sein Depot richtig strukturiert, profitiert von Dividenden und Kupons – ganz ohne ständiges Marktmonitoring.
Die jüngste Entscheidung der US-Notenbank, die Zinsen vorerst unverändert zu lassen, reflektiert laut Capital Group ein komplexes Spannungsfeld: Abkühlungstendenzen in der Konjunktur, anhaltende Inflationsrisiken und geopolitische Unsicherheiten fordern flexible Strategien. Warum robuste Portfolios und qualitativ hochwertige Anleihen jetzt besonders gefragt sind – und was das für Aktien, Anleihen und die globale Geldpolitik bedeutet.
Die Kapitalmärkte stehen erneut vor einer Phase der Umbrüche. Die jüngsten Entwicklungen in den USA, die geopolitische Lage und strukturelle Verschiebungen in der Geldpolitik deuten auf eine volatile zweite Jahreshälfte hin. Die Analyse von Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, zeigt, welche Faktoren Anleger in den kommenden Monaten besonders im Blick behalten sollten.
Die US-Notenbank (Fed) hat ihre Zinspolitik seit dem vergangenen Jahr unverändert gelassen und dabei die Unsicherheit über die inflationsfördernden Auswirkungen von Zöllen gegen einen zwar gesunden, aber sich abschwächenden Arbeitsmarkt abgewogen. Inzwischen zeigen sich erste Anzeichen von Schwäche: Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft stieg im Juli um 73.000 – deutlich unter den Konsenserwartungen von 106.000. Zudem wurden die Werte für Mai und Juni zusammen um 258.000 nach unten revidiert.
PGIM hat 4,2 Mrd. USD für seinen neuen Direct Lending Fonds PSLO II eingesammelt. Der Fonds vergibt vorrangige Kredite an Mittelständler weltweit – sponsored und non-sponsored.
Das Strategie-Team von DJE beobachtet und bewertet die Märkte laufend anhand der hauseigenen FMM-Methode nach fundamentalen, monetären und markttechnischen Kriterien.
Die US-Berichtsaison Q2/2025 zeigt: Die „Magnificent 7“ überraschen mit starken Zahlen – doch nicht jede Aktie profitiert. Warum die Marktkonzentration Risiken birgt und Diversifikation entscheidend bleibt, analysiert Josef Stadler, Portfoliomanager bei der Kathrein Privatbank.
Mit ETF-Zuflüssen von 900 Milliarden US-Dollar im ersten Halbjahr 2025 und über 200 begleiteten Produktstarts sieht State Street einen historischen Wachstumsschub. Besonders aktiv entwickelte sich der Markt für aktive ETFs, digitale Asset-Strategien und innovative Anteilsklassen.
Die Datennutzung wird angesichts der zunehmenden Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) immer weiter zunehmen. Yan Taw Boon, Head of Thematic – Asia bei Neuberger Berman, stellt wichtige Bereiche der Datenspeicherindustrie vor und nennt Unternehmen, die für Anleger interessant sein können.
Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.
Frontier-Markets-Anleihen verzeichneten im zweiten Quartal starke Renditen – gestützt durch hohe Risikobereitschaft, sinkende US-Dollar-Stärke, Aussichten auf geldpolitische Lockerungen und hohe Metallpreise. Yvette Babb und Daniel Wood, Portfoliomanager im Team für Schwellenländeranleihen bei William Blair, erläutern ihre größten Positionen und den positiven Ausblick.
Die US-Verbraucherpreise stiegen im Juli moderat: Headline +0,2%, Kern +0,3%. Während Energiepreise fielen, zogen vor allem Dienstleistungen deutlich an. Zolleffekte bleiben bislang begrenzt – ihr Höhepunkt wird für den Herbst erwartet, was die Fed vor geldpolitische Herausforderungen stellt.
Europa steht vor einer Zeitenwende: Politische Interessen dominieren zunehmend die Wirtschaft – ein Paradigmenwechsel seit der Pandemie. Philippe Waechter, Chefökonom bei Ostrum AM (Natixis IM), zeigt, welche vier strategischen Hebel Europas Souveränität sichern können.
Die US-Notenbank (Fed) hat ihre Zinspolitik seit dem vergangenen Jahr unverändert gelassen und dabei die Unsicherheit über die inflationsfördernden Auswirkungen von Zöllen gegen einen zwar gesunden, aber sich abschwächenden Arbeitsmarkt abgewogen. Inzwischen zeigen sich erste Anzeichen von Schwäche: Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft stieg im Juli um 73.000 – deutlich unter den Konsenserwartungen von 106.000. Zudem wurden die Werte für Mai und Juni zusammen um 258.000 nach unten revidiert.
Infracapital investiert in 19 batterieelektrische Triebzüge für das Mittelthüringer Akku-Netz und ersetzt damit Dieselzüge auf Regionalstrecken. Die Flotte startet 2028, unterstützt die Elektrifizierung, senkt Emissionen und fördert nachhaltigen Schienenverkehr sowie regionale Wirtschaft und Tourismus.
Zwischen geopolitischer Unsicherheit und Marktchancen: Alois Wögerbauer sieht trotz Trump-Disruption und Putin-Spannungen keinen Grund zur Panik. Börsenstars 2025: u.a. Griechenland, Polen und Österreich. Aufholeffekte und starke Unternehmen treiben den ATX – solide Berichtssaison in Europa.
Im Rahmen der unabhängigen USA-Tripnotes-Recherchemission von e-fundresearch.com trafen Chefredakteur Simon Weiler und Marktstrategin Monika Rosen-Philipp den Portfolioexperten Garrett Melson in Boston. Im Gespräch erläutert der Stratege von Natixis Investment Managers Solutions, warum die Märkte US-Stärke unterschätzen, wieso Europas Aufschwung nicht überschätzt werden sollte und welche Narrative Anleger 2025 besonders kritisch hinterfragen sollten.
Die größten Staatsfonds der Welt verwalten zusammen Billionenbeträge und prägen globale Märkte. An der Spitze steht der Norway Government Pension Fund Global vor zwei chinesischen Schwergewichten. Ein Blick auf die Top 10 zeigt, wo die größten Kapitalmassen strategisch investiert werden.
Die beliebte Artikelserie "Role Models" auf e-fundresearch.com widmet sich dem Ziel, Frauen eine Plattform zu bieten, um ihre individuellen Erfahrungen zu teilen und somit einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer vielfältigeren und inklusiveren Finanzbranche zu leisten. In diesem Rahmen hatten wir das Vergnügen, Carolin Preuß, Portfoliomanagerin bei der HanseMerkur Trust AG, zu interviewen.