T. Rowe Price Funds SICAV - US Smaller Companies Equity Fund

T. Rowe Price (Luxembourg) Management S.à r.l.

Sonstige Aktien

ISIN: LU2907986124

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim T. Rowe Price US Smlr Cm Eq Cn EUR (LU2907986124) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Equity" (Sonstige Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 28.10.2024 (0,84 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "T. Rowe Price (Luxembourg) Management S.à r.l." administriert - als Fondsberater fungiert die "T. Rowe Price International Ltd".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
T. ...q Cn EUR EUR 1,22
36 weitere Tranchen
T. ... Q EUR 1 EUR 82,31
T. ...ms Eq Q1 USD 23,41
T. ... A (EUR) EUR 355,46
T. ...Eq A SGD SGD 0,07
T. ...An (EUR) EUR 156,11
T. ...q An BRL USD 2,32
T. ...q An CHF CHF 0,85
T. ...Eq B EUR EUR 0,89
T. ...Eq E GBP GBP 3,63
T. ...m Eq Eds USD 0,00
T. ... Eds EUR EUR 121,48
T. ... Eds GBP GBP 0,00
T. ... I GBP 1 GBP 116,95
T. ...Cm Eq I1 USD 47,25
T. ...Eq Ids 1 USD 0,01
T. ...Eq Ids 2 USD 22,38
T. ...ds EUR 1 EUR 0,04
T. ...ds GBP 1 GBP 11,68
T. ...ds GBP 2 GBP 100,71
T. ...sn GBP 1 GBP 1,46
T. ...q GBP 10 GBP 1,19
T. ...Ih (EUR) EUR 12,48
T. ...In CHF 1 CHF 0,03
T. ...In EUR 1 EUR 87,96
T. ...In GBP 1 GBP 26,13
T. ... Cm Eq Q USD 350,37
T. ...Eq Q EUR EUR 30,48
T. ...Qn (GBP) GBP 10,02
T. ...q Qn CHF CHF 8,69
T. ...q Qn EUR EUR 125,78
T. ...Qn EUR 2 EUR 23,93
T. ...oms Eq A USD 441,89
T. ...oms Eq C USD 1,56
T. ...oms Eq I USD 459,33
T. ... Q (GBP) GBP 68,69
T. ...oms Eq S USD 22,64
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 2.778,43 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 16 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.07.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Petra Daroczi, ESG-Analystin und Portfoliomanagerin bei Comgest
Comgest

Exzellenz aus Meisterhand: Was Hermès und Ferrari verbindet

Luxus ist nicht gleich Luxus. Im aktuellen Marktumfeld zeigt sich, wie wichtig selektives Vorgehen ist – denn während der breite Luxussektor schwächelt, behaupten sich Unternehmen mit belastbarem Geschäftsmodell und klarer Identität. Parallel verändern Technologien wie Künstliche Intelligenz die Wertschöpfung ganzer Branchen. Doch gerade im Luxusgütersegment gilt: Handwerk bleibt auch im digitalen Zeitalter ein Wettbewerbsvorteil – wenn es Effizienz nicht ausschließt, sondern ergänzt. Petra Daroczi, ESG-Analystin und Portfoliomanagerin bei Comgest, erläutert an den Beispielen Hermès und Ferrari, wie dabei Qualität entsteht – getragen von kultureller Beständigkeit, handwerklicher Präzision und unternehmerischer Klarheit.

26.08.2025 12:45 Uhr / » Weiterlesen

Goldman Sachs Asset Management B.V.

Chart der Woche: Risse am Arbeitsmarkt

Die US-Notenbank (Fed) hat ihre Zinspolitik seit dem vergangenen Jahr unverändert gelassen und dabei die Unsicherheit über die inflationsfördernden Auswirkungen von Zöllen gegen einen zwar gesunden, aber sich abschwächenden Arbeitsmarkt abgewogen. Inzwischen zeigen sich erste Anzeichen von Schwäche: Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft stieg im Juli um 73.000 – deutlich unter den Konsenserwartungen von 106.000. Zudem wurden die Werte für Mai und Juni zusammen um 258.000 nach unten revidiert.

12.08.2025 15:49 Uhr / » Weiterlesen

Thomas Romig, Chief Investment Officer (CIO) Multi Asset, Assenagon Asset Management
Assenagon Asset Management

10 Jahre Assenagon in Frankfurt: Multi Asset im Wandel der Märkte

Seit zehn Jahren setzt Assenagon in Frankfurt auf Multi-Asset-Lösungen als Antwort auf Marktumbrüche und strukturellen Wandel. Die Fonds bewährten sich in Krisen wie 2016 oder 2020 und zeigen die Stärke aktiver Steuerung. Heute zählt Assenagon zu Europas wachstumsstarken Asset Managern mit klarer Strategie.

28.08.2025 10:45 Uhr / » Weiterlesen

Shannon L. Saccocia, Chief Investment Officer - Wealth bei Neuberger Berman
Neuberger Berman

CIO Weekly | Aktien: Die Fed im Blickpunkt

Politischer Druck, Personalwechsel und nicht immer leicht zu deutende Konjunkturdaten sorgten in den letzten Wochen für neues Interesse an der Fed und ihrer Geldpolitik. Anleihen gerieten unter Druck, aber Aktien scheint all dies nicht viel auszumachen.

21.08.2025 10:07 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.07.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
T. Rowe Price US Smlr Cm Eq Cn EUR -1,01% N/A N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +7,83% +9,53% +28,99% +47,90%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
T. Rowe Price US Smlr Cm Eq Cn EUR N/A N/A -2,30%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +8,41% +7,48% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.07.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
T. Rowe Price US Smlr Cm Eq Cn EUR N/A N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,79 0,51 0,27
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
T. Rowe Price US Smlr Cm Eq Cn EUR N/A N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +13,71% +16,45% +16,99%

Beben in Frankreich: Markt hat finanzpolitisches Risiko unterschätzt

Finanzpolitisches Beben in Frankreich: Nachdem Premierminister François Bayrou eine Vertrauensabstimmung über seine Finanzpläne beantragt hat, bangt die Grande Nation um politische Stabilität. Haushaltskürzungen in Höhe von 44 Milliarden Euro sieht Bayrous Plan vor – eine Mehrheit für die Abstimmung am 8. September ist nicht in Sicht. Warum der Markt das Risiko unterschätzt hat – und warum es sich in den kommenden Wochen lohnen kann, französische Staatsanleihen überzugewichten, erläutert John Taylor, Head of European Fixed Income bei AllianceBernstein.

» Weiterlesen

Einladung zu den H2O Makro-Lunches: CIO Vincent Chailley warnt vor Grenzen des US-Wachstumsmodells

Über drei Jahrzehnte konnte die US-Wirtschaft durch überdurchschnittliches Wachstum und Innovationskraft überzeugen. Doch die Ära der US-Exzeptionalität stößt an strukturelle Grenzen, warnt Vincent Chailley, CIO von H2O Asset Management. Während die USA immer größere politische und fiskalische Reboots benötigen, sieht Chailley Chancen in China, Europa und ausgewählten Emerging Markets. Im Rahmen der Makro-Lunches im Herbst 2025 in Hamburg, München und Wien können professionelle Investoren diese Einschätzungen direkt mit ihm diskutieren.

» Weiterlesen

Flash Economics: "Japan ist das einzige Land, in dem die hohe Staatsverschuldung keine Sorgen bereitet"

An den Finanzmärkten wird intensiv diskutiert, ob die derzeitige Situation einer hohen oder steigenden Staatsverschuldung Anlass zur Sorge geben sollte. Patrick Artus, Senior Economic Advisor des französischen Vermögensverwalters Ossiam, einer Tochter von Natixis Investment Managers, legt als Maßstab drei Kriterien an, anhand derer er die fünf hochverschuldeten großen Volkswirtschaften US, UK, Frankreich, Italien und Japan untersucht.

» Weiterlesen

Ein Blick auf die Märkte: Risiken abwägen

Die anhaltende Unsicherheit in der US-Handelspolitik, gekennzeichnet durch neue Zollerhöhungen und die drohende Stagflation, erfordert eine vorsichtige Haltung in der Asset-Allocation. Obwohl die Liquiditätsbedingungen günstig sind, bleiben die Bewertungen global überzogen, was Abwärtsrisiken für das Wachstum und Aufwärtsrisiken für die Inflation zur Folge hat. Auch der US-Dollar steht vor Herausforderungen, da Sorgen um die Glaubwürdigkeit der Geldpolitik und eine potenzielle Fortsetzung des Abwärtstrends bestehen. In diesem komplexen Marktumfeld empfehlen wir eine neutrale Positionierung in globalen Aktien, Anleihen und Cash.

» Weiterlesen

Steigende Staatsverschuldung: Infrastruktur zählt zu den Gewinnern

Infrastruktur-Aktien profitieren von der stark wachsenden Staatsverschuldung und den historisch einmaligen Investitionsprogrammen. Weil Staaten immer weniger eigenes Geld für Infrastruktur bereitstellen können, nimmt die Bedeutung privater Finanzierungen rasant zu. Notwendige Modernisierungen und Neubauten – ob bei Stromnetzen, Wasserwirtschaft oder Verkehrssystemen – werden zunehmend von börsennotierten Infrastruktur-Unternehmen getragen. Für Investoren eröffnet sich damit eine doppelte Chance: stabile Cashflows aus bewährten Infrastruktur-Modellen – und zusätzlich Wachstumschancen durch die Investitionsprogramme. Jährliche Gesamterträge von 8% bis 10% sind realistisch. Besonders bei Elektrizitätsversorgern steigen die Chancen durch Digitalisierung, KI, Elektrifizierung und Dekarbonisierung sowie ein sinkendes regulatorisches Risiko.

» Weiterlesen