Mit der zu beobachtenden Allianz von Geld- und Fiskalpolitik in den USA, die durch die Berufung von Janet Yellen zur Finanzministerin Ende November 2020 offensichtlich wurde, kam der US-Dollar auf breiter Front unter Druck und verlor bis zum Höchststand Anfang 2021 bei 1,2350 circa 4,6% gegenüber de...
24.02.2021 /
» Weiterlesen
Seit November sind die Kurse von Aktien (plus 30%) und Anleihen (plus 4%) der Emerging Markets stark gestiegen. Auch wenn die Rallye bereits weit gelaufen ist, bleiben sowohl Anleihen als auch Aktien aus den Schwellenländern mittelfristig gut unterstützt. Dafür spricht insbesondere, dass der eigentl...
22.02.2021 /
» Weiterlesen
David gegen Goliath. Wer hätte gedacht, dass Privatanleger einen Kursanstieg von 1500% bewirken können, wie bei der Videospielkettenaktie Gamestop geschehen? Gamestop war zwar ein Extrembeispiel, aber auch unabhängig davon weist der lange Aktien-Bullenmarkt zumindest in bestimmten Teilsegmenten bere...
17.02.2021 /
» Weiterlesen
Die anhaltend tiefen Zinsen zwingen Anleger im Anleihenbereich weiterhin, nach Alternativen zu Staatsanleihen und konventionellen Investment-Grade-Unternehmensanleihen zu suchen. Weist doch selbst der überwiegende Teil konventioneller EUR-Unternehmensanleihen guter Bonität derzeit eine magere Rendit...
11.02.2021 /
» Weiterlesen
Ähnlich wie bei den US-Wachstumsprognosen herrscht auch beim Inflationsausblick derzeit weitgehend Einigkeit. Es wird 2021 mit einer dynamischen Erholung der Wirtschaft gerechnet, die allerdings kaum Teuerungsdruck erzeugt. Während wir die Zuversicht beim Konjunkturausblick teilen – wir liegen hier...
04.02.2021 /
» Weiterlesen
Beim Konjunktur- und Finanzmarktausblick 2021 sind sich die Analysten so einig wie selten zuvor: Dank der globalen Impfkampagne wird es ab dem 2. Quartal 2021 zu einem kräftigen konjunkturellen Aufschwung kommen. Der ist wiederum die Basis für ein freundliches Aktienmarktumfeld und neue Rekordstände...
02.02.2021 /
» Weiterlesen
Lesen Sie die Einschätzungen von Dr. Andreas A. Busch, Senior Economist der BANTLEON BANK AG, zum gestrigen geldpolitischen Entscheid der US-Notenbank.
28.01.2021 /
» Weiterlesen
Staatsanleihen sind ein wichtiger Stabilitätsanker im Portfolio. In den entwickelten Volkswirtschaften bietet dieses Anleihensegment derzeit jedoch kaum noch Renditechancen. Auf der Suche nach Alternativen richtet sich der Blick immer häufiger nach China. Hier weisen Staatsanleihen noch Coupons von...
21.01.2021 /
» Weiterlesen
Im Ausnahmejahr 2020 wurden auch die Charakteristiken börsennotierter Infrastruktur-Unternehmen auf den Prüfstand gestellt. Dabei wurde die Heterogenität des Anlageuniversums deutlich: Die Aktienkurse von Produzenten erneuerbarer Energien stiegen unaufhaltsam, während Flughäfen sowie Unternehmen aus...
21.01.2021 /
» Weiterlesen
Die Nachrichtenagentur Bloomberg News hat zwei Analysten von BANTLEON als „Top Forecaster of the Euro-Area Economy“ ausgezeichnet: Senior Economist Jörg Angelé und Chefvolkswirt Dr. Daniel Hartmann. Damit würdigte Bloomberg deren besonders präzise Prognosen für verschiedene Wirtschaftsindikatoren de...
07.01.2021 /
» Weiterlesen
Nachfolgend erhalten Sie eine Einschätzung von Dr. Andreas A. Busch, Senior Economist der BANTLEON BANK AG, zur Senatsnachwahl im US-Bundesstaat Georgia.
06.01.2021 /
» Weiterlesen
Mit den positiven Nachrichten zu Impfstoffen gegen das Coronavirus und Joe Bidens Wahlsieg in den USA sind auch die Inflationserwartungen in der Eurozone Ende 2020 wieder deutlich gestiegen. Das führte zu deutlichen Mehrerträgen inflationsindexierter Staatsanleihen gegenüber ihren nominalen Pendants...
04.01.2021 /
» Weiterlesen
Das Jahr 2020 dürfte für Fallen Angels positiv enden. So haben sich diese Anleihen, die vom unteren Rand des Investment-Grade-Spektrums »BBB« in das obere High-Yield-Segment »BB« herabgestuft wurden, deutlich besser entwickelt als nicht herabgestufte Investment-Grade-Unternehmensanleihen.
22.12.2020 /
» Weiterlesen
Lesen Sie die Einschätzungen von Dr. Andreas A. Busch, Senior Economist der BANTLEON BANK AG, zum gestrigen geldpolitischen Entscheid der US-Notenbank.
17.12.2020 /
» Weiterlesen
Die EZB reagiert mit der heutigen Entscheidung auf die erneute Verschärfung der Pandemie sowie die sich daraus ergebenden Abwärtsrisiken für Konjunktur und Inflation. Im Unterschied zum Frühjahr, als die Risikoaufschläge von Staatsanleihen vor allem der Peripherieländer sowie von Unternehmensanlei
10.12.2020 /
» Weiterlesen
China wird im Jahr 2020 vermutlich die einzige Volkswirtschaft mit einer wachsenden Wirtschaft sein. Somit überrascht es kaum, dass der Renminbi seit Jahresbeginn gegenüber einer Vielzahl von Währungen im Durchschnitt zwischen 4% und 5% aufgewertet hat. Trotz der jüngsten Kurszuwächse gilt die chine...
10.12.2020 /
» Weiterlesen
Vor fünf Jahren – am 12. Dezember 2015 – wurde das Pariser Klimaschutzabkommen verabschiedet. Aber Politik und Wirtschaft haben die Herkulesaufgabe, den globalen Temperaturanstieg auf weniger als 2 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, bislang nur zögerlich angepackt. Zumindest we...
09.12.2020 /
» Weiterlesen
Anleger konnten sich in den vergangenen Wochen über deutliche Kursanstiege bei Staatsanleihen aus den Emerging Markets freuen. Gleichzeitig sind die Risikoprämien auch hier gegenüber US-Staatsanleihen gesunken und haben inzwischen die Niveaus erreicht, die sie vor der Coronavirus-Krise hatten. Die R...
02.12.2020 /
» Weiterlesen
Der auf institutionelle Investments spezialisierte Asset Manager BANTLEON verstärkt wieder seine Betreuung von Vertriebspartnern für das Geschäft mit Privatanlegern in Deutschland und Österreich und hat dafür Christoph Schwarzmann als Leiter Partnervertrieb eingestellt.
01.12.2020 /
» Weiterlesen
Zur Abwehr der negativsten Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie haben die Euroländer in diesem Jahr enorme Ausgabenpakete aufgelegt. Angesichts der erheblichen Fortschritte bei der Impfstoffsuche besteht nun die Hoffnung, dass die Pandemie im nächsten Jahr überwunden werden kann. Deshalb läge es na...
25.11.2020 /
» Weiterlesen