Inflationsindexierte deutsche Bundesanleihen (Linker) haben sich seit Jahresanfang deutlich besser entwickelt als ihre nominalen Pendants. Unter dem Strich steht bei 10-jährigen Laufzei-ten bereits eine Mehrrendite von 3,7%-Punkten. Auch in den USA hat die markant gestiegene Inflation Linkern Auftri...
27.05.2021 /
» Weiterlesen
Nachrangige Anleihen von Industrieunternehmen (Corporate Hybrids) haben sich seit Jahresanfang besser entwickelt als ihre erstrangigen Pendants. Ihr Mehrertrag gegenüber deutschen Bundesanleihen beträgt 2,09%-Punkte. In den nächsten Monaten sollte sich diese positive Entwicklung fortsetzen: Corporat...
22.05.2021 /
» Weiterlesen
Durch den EU-Wiederaufbaufonds ist eine Flut an Anleihenemissionen der EU zu erwarten: 30% des Gesamtvolumens von 750 Milliarden Euro, also 225 Milliarden Euro, sollen in Klimaschutzprojekte fließen und folglich über EU-Green-Bonds finanziert werden. Mit dem Scheitern des Eilantrags vor dem Bundesve...
18.05.2021 /
» Weiterlesen
Um SPACs (Special Purpose Acquisition Companies), die sich in den vergangenen Jahren zu einer sehr praktikablen Alternative zu traditionellen Börsengängen (IPOs) entwickelt haben, ranken sich viele Mythen. Dabei lassen sich mit den Mantelgesellschaften, in welche Kapital zur Finanzierung einer Fusio...
10.05.2021 /
» Weiterlesen
Es gab eine Zeit, da galten die Manager von Managed-Futures-Fonds als Magier der Märkte. Ihnen gelang es scheinbar, aus jeder Marktsituation Profit zu schlagen. Neben der guten Performance trug der schwierige Marktzugang für nicht spezialisierte Anleger zur Mystifizierung dieser Fonds bei. In der De...
10.05.2021 /
» Weiterlesen
Die Finanzmärkte scheinen wieder einmal am Scheideweg zu stehen. Nachdem in den vergangenen Wochen die Aktienmärkte von einem Rekord zum nächsten marschiert sind und die Anleihenrenditen deutlich angezogen haben, ist zuletzt eine Verschnaufpause eingetreten. Auch viele Analysten sehen mit Blick vora...
06.05.2021 /
» Weiterlesen
Der US-Dollar wertete im 1. Quartal 2021 gemessen an einem breiten Währungskorb um 4% auf und überraschte damit wieder einmal die meisten Prognostiker, die aufgrund der expansiven Geld- und Fiskalpolitik teilweise sogar den Reservewährungsstatus gefährdet sahen. Spiegelbildlich gab der Euro bis auf...
26.04.2021 /
» Weiterlesen
Die Inflation ist erwacht. Seitdem Geld- und Fiskalpolitik zur Krisenbewältigung nicht mehr gegeneinander, sondern Hand in Hand arbeiten, tun sich scheinbar unerschöpfliche Geldquellen auf. Sowohl in den USA auch in der Eurozone fließt Geld vom Staat in nicht gekanntem Ausmaß in die Wirtschaft. Dies...
22.04.2021 /
» Weiterlesen
Der Green-Bond-Markt wächst weiterhin sehr stark: Bis Mitte April wurde global ein Volumen von 130 Milliarden Euro und damit 2,5-mal so viel wie im Vorjahreszeitraum begeben. Im März wurde mit dem 7-fachen Volumen gegenüber dem Vorjahr sogar ein neuer Wachstumsrekord verzeichnet. Ein wichtiger Treib...
21.04.2021 /
» Weiterlesen
Anleger, die in den nächsten Jahren mit steigender Inflation rechnen, können ihr Portfolio gut mit Infrastruktur-Aktien vor der schleichenden Geldentwertung schützen. Im langfristigen Vergleich erzielte börsennotierte Infrastruktur nämlich eine Rendite, die deutlich über der Inflationsrate lag. In d...
15.04.2021 /
» Weiterlesen
Der Asset Manager BANTLEON hat die Schwelle von 100 Millionen Euro an verwaltetem Vermögen im Bereich der alternativen liquiden Anlagestrategien innerhalb von weniger als zwei Jahren überschritten. Zuletzt stießen besonders Event-Driven-Aktienstrategien auf großes Investoreninteresse.
14.04.2021 /
» Weiterlesen
Das 1. Quartal 2021 ist für europäische High-Yield-Anleihen deutlich besser gelaufen als für andere Anleihensegmente. Im Gegensatz zu Investment-Grade-Anleihen erzielten sie sogar einen positiven Ertrag. Und es ist zu erwarten, dass die Nachfrage der Investoren nach High-Yield-Anleihen wegen der höh...
12.04.2021 /
» Weiterlesen
Die EZB könnte im Rahmen ihrer diesjährigen Anleihenkäufe wie schon 2020 rechnerisch die gesamte Neuverschuldung der Euroländer absorbieren. Zahlreiche Analysten halten einen weiteren Renditeanstieg lang laufender Euro-Staatsanleihen daher für so gut wie unmöglich. Wir teilen diese Einschätzung jedo...
09.04.2021 /
» Weiterlesen
Die Situation Anfang März wirkte surreal: Chamath Palihapitiya verkauft seine privaten Anteile an Virgin Galactic, dem ersten großen SPAC-Deal dieser Dekade. Der Kurs des Hype-SPACs Churchill Capital IV bricht um mehr als 50% seit Bekanntgabe der Fusion mit Lucid Motors ein. Der Bloomberg-Index für...
29.03.2021 /
» Weiterlesen
Infrastruktur bleibt 2021 eine attraktive Assetklasse – die Nachfrage von Anlegern dürfte in den nächsten Monaten und Jahren sogar steigen. Dafür sprechen globale Fiskalprogramme und die weiterhin besonderen Eigenschaften der Assetklasse, wie relative Stabilität in konjunkturellen Abschwungphasen, m...
24.03.2021 /
» Weiterlesen
Der Goldpreis erreichte im August 2020 ein neues Allzeithoch bei 2075 US-Dollar je Unze. Hierfür waren eine Reihe von Faktoren verantwortlich, insbesondere die gestiegene Risikoaversion im Zuge der Coronavirus-Pandemie, die Liquiditätsschwemme der Notenbanken und die damit verbundenen rekordtiefen Z...
19.03.2021 /
» Weiterlesen
Lesen Sie die Einschätzungen von Dr. Andreas A. Busch, Senior Economist der BANTLEON BANK AG, zum gestrigen geldpolitischen Entscheid der US-Notenbank.
18.03.2021 /
» Weiterlesen
Wie erwartet hat die EZB auf die aus ihrer Sicht unangemessene Verschärfung der Finanzierungsbedingungen reagiert. Zwar bleiben das Volumen des PEPP (1.850 Mrd. EUR) und die Leitzinssätze unverändert, gleichwohl sollen die Anleihenkäufe im nächsten Quartal »erheblich höher ausfallen, als während der...
11.03.2021 /
» Weiterlesen
Der jüngste Renditeanstieg bei Staatsanleihen hat die EZB in große Aufregung versetzt. Bereits am Montag der vergangenen Woche ließ Notenbankpräsidentin Christine Lagarde verlauten, man werde die Situation genau beobachten. Chefvolkswirt Philip Lane wurde noch deutlicher. Demnach würden die Währungs...
02.03.2021 /
» Weiterlesen
Mit der zu beobachtenden Allianz von Geld- und Fiskalpolitik in den USA, die durch die Berufung von Janet Yellen zur Finanzministerin Ende November 2020 offensichtlich wurde, kam der US-Dollar auf breiter Front unter Druck und verlor bis zum Höchststand Anfang 2021 bei 1,2350 circa 4,6% gegenüber de...
24.02.2021 /
» Weiterlesen