Amundi Funds - Euroland Equity

Amundi Luxembourg S.A.

Eurozone Aktien

ISIN: LU1883305846

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Amundi Fds Euroland Equity R2 EUR C (LU1883305846) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Eurozone Large-Cap Equity" (Eurozone Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 29.04.2015 (8,41 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Amundi Luxembourg S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "Amundi Ireland Limited".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Amu...R2 EUR C EUR 55,98
26 weitere Tranchen
Amu... CHF H C CHF 2,41
Amu...EUR AD D EUR 3,71
Amu... A EUR C EUR 986,69
Amu...USD AD D USD 0,91
Amu... A USD C USD 7,24
Amu... USD H C USD 3,10
Amu... B USD C USD 1,09
Amu... C EUR C EUR 2,10
Amu... C USD C USD 0,07
Amu...E2 EUR C EUR 299,32
Amu... F EUR C EUR 24,75
Amu...F2 EUR C EUR 0,67
Amu...EUR AD D EUR 0,24
Amu... I EUR C EUR 15,60
Amu...EUR AD D EUR 0,70
Amu...I2 EUR C EUR 963,29
Amu...I2 USD C USD 42,81
Amu... USD H C USD 0,02
Amu...J2 EUR C EUR 203,13
Amu...M2 EUR C EUR 228,85
Amu...OR EUR C EUR 253,69
Amu... CHF H C CHF 4,63
Amu...R2 USD C USD 1,87
Amu... USD H C USD 0,56
Amu...EUR AD D EUR 326,70
Amu... Z EUR C EUR 588,73
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 4.115,45 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 4 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.08.2023
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Daniel Jakubowski, Head of Equity Portfolio Management und Dr. Ulrich Wessels, Institutional Sales bei Assenagon Asset Management
Assenagon Asset Management

Ist der Einfluss der Mega Caps so groß wie nie?

Den Widrigkeiten abschwächenden Wirtschaftswachstums, hoher Zinsen und hartnäckiger Inflation zum Trotz performten Aktien­märkte global signifikant positiv, insbesondere in den USA. Aller­dings konzentriert sich die Performance größtenteils auf einige wenige Mega Caps. So lassen sich beispielsweise gut 70 Prozent der diesjährigen Wertentwicklung im S&P 500® auf die Top 10-Aktien im Index, vornehmlich dem Technologiesektor entstammend, zu­rückführen.

18.09.2023 10:18 Uhr / » Weiterlesen

Foto von Anastasia Petrova auf Unsplash
Credit Suisse

Credit Suisse Supertrends: Kompass zu langfristigen Anlagethemen weiterhin hochaktuell

Die globalen Finanzmärkte waren 2022 zwar mit einem schwierigen Umfeld konfrontiert, unser Diversifizierungsansatz über die sechs Supertrends hinweg bot Anlegerinnen und Anlegern aber eine wertvolle Orientierungshilfe. Unserer Ansicht nach werden diese langfristigen Themen auch 2023 weiterhin Wertpotenzial bieten, da sie nach wie vor den Katalysatoren des Wandels gelten. Wir haben in unserem Supertrend «Klimawandel – hin zu einer treibhausgasfreien Wirtschaft» das neue Subthema «Metalle der Zukunft» eingeführt und unsere bestehenden Trends um die Themenbereiche Chatbots und Luxusgüternachfrage in der Region Asien-Pazifik ergänzt.

09.05.2023 13:00 Uhr / » Weiterlesen

Steven Bell, Chief Economist EMEA bei Columbia Threadneedle Investments.
Columbia Threadneedle Investments

Wann werden die Zinssätze gesenkt?

Wann könnten die Zinssätze fallen? Diese Frage mag seltsam klingen, nachdem die Europäische Zentralbank die Zinssätze angehoben hat und bevor die Bank of England in dieser Woche wahrscheinlich die Zinssätze anheben wird.

19.09.2023 12:31 Uhr / » Weiterlesen

Foto von Nicholas Doherty auf Unsplash
AXA Investment Managers

Warum Anleiheninvestoren eine Paris-Aligned Benchmark erwägen sollten

Es war nie leicht zu erkennen, inwieweit ein klassischer Anleihenfonds CO2-Senkungsziele erfüllt. Für den Vergleich von Impact-Fonds, die etwa in grüne oder soziale Anleihen investieren, existieren Benchmarks. Ein an Nachhaltigkeit ausgerichteter Referenzmaßstab für einen klassischen Anleihenfonds ist aber nicht leicht zu finden.

25.09.2023 15:00 Uhr / » Weiterlesen

Nadine Bauer, ESG-Expertin bei KEPLER Fonds
KEPLER FONDS

Deep-Sea Mining: Tiefseebergbau für die grüne Energiewende?

Der Tiefseebergbau ist aufgrund des weltweit zunehmenden Bedarfs an mineralischen Rohstoffen für die grüne Energiewende in den Fokus gerückt. Es geht um den Abbau von Metallen für die Entwicklung neuer Technologien, den Ausbau der E-Mobilität und die Digitalisierung in allen Lebensbereichen. Vor allem für die Automobil- und Elektronikbranche ist die Bedeutung groß. Derzeit werden die benötigten Rohstoffe ausschließlich an Land gewonnen. Durch die steigende Nachfrage nimmt jedoch das Interesse an den Vorkommen in der Tiefsee zu. Dort finden sich die Metalle noch dazu in hoher Konzentration.

04.09.2023 16:00 Uhr / » Weiterlesen

Foto von Edward Howell auf Unsplash
Allianz Global Investors

Disruption – Wandel als Chance

Neue Technologien und andere Innovationen machen unser gegenwärtiges Zeitalter zu einer Ära der Disruption, die Unternehmen und Regierungen vor Herausforderungen stellt, aber auch Chancen für Investoren bietet. Bei Disruption geht es jedoch um mehr als nur um Technologie.

25.09.2023 11:03 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.08.2023
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Amundi Fds Euroland Equity R2 EUR C +16,93% +22,79% +48,12% +43,97%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +12,52% +17,30% +29,71% +25,69%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Amundi Fds Euroland Equity R2 EUR C +13,99% +7,56% +5,98%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +8,95% +4,59% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.08.2023
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Amundi Fds Euroland Equity R2 EUR C 1,57 0,46 0,22
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 1,20 0,20 0,07
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Amundi Fds Euroland Equity R2 EUR C +16,28% +18,87% +19,38%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +16,82% +18,10% +18,68%

Disruption – Wandel als Chance

Neue Technologien und andere Innovationen machen unser gegenwärtiges Zeitalter zu einer Ära der Disruption, die Unternehmen und Regierungen vor Herausforderungen stellt, aber auch Chancen für Investoren bietet. Bei Disruption geht es jedoch um mehr als nur um Technologie.

» Weiterlesen

DPAM-CEO Kolume: The Alchemy of Finance

Im Gegensatz zur Hypothese des effizienten Marktes legt die Theorie der Reflexivität nahe, dass die Überzeugungen der Marktteilnehmer die Märkte selbst aktiv mitgestalten können. Schauen wir uns das bahnbrechende Buch von George Soros noch einmal an und analysieren wir die auffälligen Verbindungen zur heutigen Situation an den Finanzmärkten.

» Weiterlesen

Was die Zentralbanken über Gold sagen

Ned Naylor-Leyland, Investment Manager für Gold und Silber bei Jupiter Asset Management, meint, dass Anleger darauf achten sollten, wie sich die Zentralbanken zu Gold äußern – vor allem, da sich das Edelmetall seiner Ansicht nach einem Scheidepunkt nähert.

» Weiterlesen

Inflationsbekämpfung der Fed: Kein Erfolg ... bisher

Der Markt beschäftigte sich nach den letzten Sitzungen der Fed (Federal Reserve) mit der Frage: „Bedeutet keine Erhöhung ‚vertagen‘ oder ‚belassen‘?“ Gelernt aus den schmerzhaften Erfahrungen einer Generation mit zu frühen Zinsschritten, bekräftigte der Vorsitzende der Fed, Jerome Powell, dass eine weitere Zinserhöhung im Raum stehe, sollte der Inflationsrückgang nicht den Erwartungen der Zentralbank entsprechen.

» Weiterlesen